Blog & Articles

Blog Post

The many ways of testing Smart Contracts in Ethereum

Article

Das Service Mesh

Die Lösung aller Microservice-Probleme?

Article

NewSQL-Datenbanken

NewSQL Datenbanken bieten hohe Konsistenzgarantien und gleichzeitig eine gute Skalierbarkeit. Dieser Artikel stellt drei Cloudangebote und eine Open-Source Datenbank vor.

Article

Fabric vs. Corda

Die Platzhirsche im Vergleich

Blog Post

Sind Ideen eine Ware?

„Sie müssen Ihre Idee verkaufen können!“

Article

Stark im Doppelpack

Sowohl Jenkins als auch NuGet sind vermutlich den meisten bekannt, die mit .NET Software entwickeln. Wesentlich weniger bekannt ist allerdings, wie schön Jenkins mit NuGet zusammenspielen kann, um selbst kleine NuGet-Pakete aus eigenen Projekten zu erstellen und diese Firmen-intern zu verteilen. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie dieses Zusammenspiel in Ihre eigenen Software-Projekte bringen können.

Blog Post

Familiarity - friend or foe

Article

The Perversion of Agile Metaphors

Why Terms Matter

Blog Post

(De-)Serializing JavaScript Models with Metaprogramming

DIY abstraction for serializing and deserializing JavaScript model instances

Blog Post

How to add Swift functions as polyfills in JavaScriptCore

Article

The NUMMI Factory — A Parable About Software Development

What We Can Learn from other Industries

Blog Post

Integrating Logback with JLine

Logback is a popular logging library for Java. JLine can be used to create nice shell-like applications. Combining both is not as hard as it looks.

Article

Pragmatisch zum Praxiseinsatz von Machine Learning in der Cloud

Herausforderung Betrieb

Article

Die GraalVM: Javas Sprung in die Gegenwart?

Eine polyglotte Alternative für die Java Virtual Machine

Article

No Silver Bullets - Except Continuous Delivery?

There are no silver bullets. But continuous delivery promises so many advantages that it could be such a silver bullet. So what is true: Do silver bullets actually exist or is continuous delivery overrated?

Article

Verification of smart contracts

Article

Microservices: Mit Service-Meshes den Überblick behalten

Je stärker eine Anwendung aus Microservices besteht, desto flexibler und leichter ist sie in der Theorie zu warten. In der Praxis steigen aber die Anforderungen an Übersicht und Sicherheit. Service-Meshes können Ordnung ins Komponentenchaos bringen.

Article

Hadoop - Taming the Elephant (With a Whale)

In diesem Artikel wird der Inhalt des Vortrags “Hadoop - Taming the Elephant (With a Whale)” zusammengefasst. Er bietet einen Einstieg in die Welt von Hadoop und praktische Beispiele.

Blog Post

Scala Days 2019 in Lausanne

Unser Erfahrungsbericht

Article

Legacy ist keine Krankheit

Vermächtnis in kleinen Schritten kontinuierlich fortentwickeln

Article

Entwicklungs­umgebungen automatisieren

Im ersten Teil dieser zweiteiligen Artikelserie ging es um die Frage, welche Möglichkeiten es gibt das für ein Projekt benötigte Tool Set, wie Compiler, Laufzeitumgebungen oder IDEs von einem Entwicklungsteam effizient gemanagt und installiert werden kann. In diesem zweiten Teil befassen wir uns mit der Bereitstellung von Services wie Datenbanken oder Message Brokern. Diese werden häufig zum Testen von Anwendungen während der Entwicklung benötigt und deshalb ebenfalls allen Mitgliedern eines Entwicklungsteams zur Verfügung stehen und sich unkompliziert einrichten lassen.

Article

cards42

Die Mitmach-Karten für Softwarearchitekt*innen

Article

Entwicklungs­umgebungen automatisieren

Teil 1 – Entwicklungstools & Package Manager

Article

Wo zum Geier sind die Blöcke

Corda wurde vom Konsortium R3 [1] in Zusammenarbeit mit mehr als 200 Technologie- und Industriepartnern entwickelt. Laut Hersteller handelt es sich bei Corda um eine Open-Source-Blockchain, die speziell für die Anwendung in Unternehmen gedacht ist. Im Gegensatz zu anderen Blockchain-Lösungen werden Informationen nur zwischen den Parteien ausgetauscht, die sie auch tatsächlich benötigen. Diese Informationen nennt man bei Corda „Shared Facts“. In diesem Artikel wird gezeigt, wie solche geteilten Fakten entstehen, verteilt und historisiert werden. R3  ↩

Article

Adressen und Transaktionen in Kryptowährungen

Teil 3: Altcoins