Blog & Articles

Article

Offene Daten vernetzen

Von der akademischen Spielwiese in die praktische Realität

Article

Micro-Cloud mit Cloud Foundry

Einer der Plattformdienste

Article

Im Web zu Hause

Die Resource-oriented Client Architecture stellt einen Gegenpol zum Trend dar, Logik auf den Client zu verlagern. Zum Einsatz kommen dabei vertraute Webtechniken, welche die Entwicklung zeitgemäßer, ergonomischer, robuster, skalierbarer und wartbarer Webanwendungen unterstützen.

Article

Early-Design Reviews

Whitepaper zu Architektur-Reviews

Article

Rubies are forever

Ruby 2.0 als Geschenk zum 20. Geburtstag

Article

Geschäftsprozesse vom Fließband

Während in Java-Projekten ein automatisierter Build heutzutage Standard ist, wird dies in Projekten, die auf BPEL oder BPMN aufsetzen, oftmals versäumt. Die Modellierungsumgebungen, wie in unserem Fall ActiveVOS, bieten nur rudimentäre Unterstützung für Build-Werkzeuge. Zudem gilt es viele Abhängigkeiten zu WSDL- und Schemadateien zu verwalten, die nicht in Maven, sondern in anderen Repositories versioniert sind. Wir stellen die Projektstruktur vor, die sich im Laufe unseres Projekts entwickelt hat und die es uns erlaubt, automatisiert alle Projektartefakte inklusive unserer ausführbaren Geschäftsprozesse zu paketieren und zu verteilen.

Article

Java – Funktional ohne Zauberei

Totally Lazy

Article

Apache Buildr

Die Mavenalternative?

Article

ROCA

Eingezwängt zwischen statusbehafteten, serverseitigen Komponenten-Frameworks auf der einen und Single-Page-Apps auf der anderen Seite könnte man meinen, die klassische Architektur von Webanwendungen hätte ausgedient. Das stimmt jedoch keineswegs: Schöpft man das Potenzial des Webs vernünftig aus, so stellt man fest, dass es gerade ohne ein Verbiegen der Grundprinzipien möglich ist, skalierbare und ergonomische Anwendungen zu entwickeln. ROCA (Resource-oriented Client Architecture) ist der Name für einen Ansatz, der diesem Muster folgt und sich vor allem durch den richtigen Einsatz von JavaScript sowie die Einhaltung von REST-Prinzipien auszeichnet.

Article

Eine Lanze für XML brechen

Java spricht

Article

Wider Betonköpfe und Freigeister

Entwicklung und Betrieb verzahnen mit DevOps

Article

Auf Nummer sicher

Neue Projekte im Geschäftsprozess-Umfeld stehen häufig vor der Herausforderung, Prozesse zu automatisieren. Dabei müssen Prozesse so formal beschrieben werden, dass ein Computer sie, wie andere Software auch, interpretieren und ausführen kann. Dieses High-Level-Programming verlangt aber auch die Qualitätssicherung, insbesondere von kritischen Prozessteilen. In diesem Artikel werden Möglichkeiten für das Testen der verschiedenen Komponenten von ausführbaren Geschäftsprozessen (Prozess, Datentransformationen) und für das Review (Prozess, Servicedefinitionen) sowie Erfahrungen aus einem Projekt vorgestellt.

Article

BPMN und Camel

Gemeinsam sind wir stark

Article

Java-Programme mit Clojure würzen

Doppelplusgut

Article

Neo4j – Eine graph-basierte transaktionale Datenbank

Neo4j ist eine quelloffene NoSQL-Datenbank, die Daten in Graphen organisiert. Sie ermöglicht die effiziente Verarbeitung unterschiedlichster Anwendungsfälle, die zum Beispiel in relationalen oder NoSQL-Datenbanken mit anderen Datenmodellen eher aufwendig sind.

Article

Webanwendungen mit dem Play!-Framework

Wie man in Java Webanwendungen bauen sollte

Article

Testobjekt: Geschäftsprozess – Testen für kontinuierliche Verbesserung

Geschäftsagilität durch Tests sichern

Article

Domain Specific Languages

In den letzten Jahren hat es sich eingebürgert, bei domänenspezifischen Sprachen zwei Varianten zu unterscheiden: interne und externe. Dabei gewinnen interne DSLs insbesondere durch die steigende Popularität dynamischer Sprachen zunehmend an Bedeutung.

Article

OpenShift Express

Java EE in der Cloud

Article

„Infrastructure as Code“ mit Chef

Server programmieren statt konfigurieren

Article

Quality Driven Software Architecture

Qualität bildet die Existenzberechtigung für Softwarearchitekten: Zuverlässig, performant, skalierbar und benutzerfreundlich sollen unsere Systeme sein, das alles kosteneffektiv und zukunftssicher. Jeder IT’ler weiss, dass diese Kombination von Eigenschaften harte Arbeit bedeutet. Lesen Sie hier, wie Softwarearchitekten systematisch Qualität konstruieren können.

Article

Hype oder hilfreich?

Was wir von Lean-Start-ups lernen können

Article

Die Welt der Dinge in deiner Hand

openHAB als Integrationsplattform im IoT

Article

Clojure — in der Praxis?

Wer braucht schon eine neue Programmierprache? Schließlich lässt sich alles in jeder Sprache erledigen, die Turing-complete ist; ob es nun C++, C# oder Java ist – irgendwie ist doch alles das Gleiche. Die wirklich spannenden Themen liegen ganz woanders: in der Gesamtarchitektur, der Entwicklungsmethodik, sozialen Faktoren, der Firmenpolitik usw. oder nicht? Spielen Programmiersprachen wirkliche eine Rolle oder sind sie vergleichsweise egal? Wie kann der Aufwand für das Erlernen und – viel wichtiger – das Einführen einer neuen Sprache gerechtfertigt werden? Am Beispiel Clojure diskutieren wir in diesem Artikel die wichtigsten Argumente.

Article

NoSQL - Einsatzgebiete für die neue Datenbank-Generation

Sie haben die Wahl!