Focus

Organization and Communication

Articles, podcasts, talks, and more about Organization and Communication.
Blog Post

Does BI Software Make Sense for Development Teams?

Time is a valuable asset, and it is easily consumed by the analysis and preparation of data. In other words, there may be good reason to come to grips with BI software.

Blog Post

Retrospektiven - Teil 5

Diese Blogpost-Serie fasst meine Erfahrung als Facilitator mit mehreren Remote-Teams in Software-Projekten über eineinhalb Jahre zusammen. Ich stelle Ihnen meine Grundsätze und alle Formate vor, die ich bislang entwickelt habe. Hier kommt nichts von der Stange. Versprochen.

Blog Post

Was ist ein Data Contract?

Blog Post

Retrospektiven - Teil 4

Diese Blogpost-Serie fasst meine Erfahrung als Facilitator mit mehreren Remote-Teams in Software-Projekten über eineinhalb Jahre zusammen. Ich stelle Ihnen meine Grundsätze und alle Formate vor, die ich bislang entwickelt habe.

Blog Post

Retrospektiven - Teil 3

Diese Blogpost-Serie fasst meine Erfahrung als Facilitator mit mehreren Remote-Teams in Software-Projekten über eineinhalb Jahre zusammen. Ich stelle Ihnen meine Grundsätze und alle Formate vor, die ich bislang entwickelt habe.

Blog Post

Retrospektiven - Teil 2

#2 - Visuelle Abfragen

Blog Post

Retrospektiven - Teil 1

Diese Blogpost-Serie fasst meine Erfahrung als Facilitator mit mehreren Remote-Teams in Software-Projekten über eineinhalb Jahre zusammen. Ich stelle Ihnen meine Grundsätze und alle Formate vor, die ich bislang entwickelt habe. Hier kommt nichts von der Stange. Versprochen.

Blog Post

Why Your Team Needs Data Products

Have you ever had the feeling that you or your team spends too much time on individual data research tasks or makes too many decisions based on your gut? Then it might be time for your team to start engaging with data products.

Podcast

Training != Training

Was sagt die Didaktik dazu?

News

Agile meets Architecture 2023

Blog Post

Schubladen für Product Owner

Die Aufgaben der Product Owner Rolle sind regelmäßig Gegenstand von Diskussionen. Um dem Umstand gerecht zu werden, dass die Rolle ganz unterschiedlich gelebt wird, werden neue Begriffe eingeführt. Es wird Zeit, den Blick zu ändern und den Kontext einzubeziehen.

Podcast

Women in Tech: Christina

Lessons learned

Blog Post

How to prepare a (not only technical) talk

As I want to improve on giving valuable (conference) talks this year, I like to introduce my current four-phase approach to preparing these. Because when you intend to improve things, it is always a good idea to start with summarizing the current state. From there you can find out what is already good and where there is room for improvement. I would love to hear / read about your tricks and ideas!

Podcast

INNOQ Perspectives

5 Kollegys, 5 Perspektiven

Article

Sparsame Dokumentation

Aktuell, nützlich und schmerzfrei

Article

Conway hat immer Recht

Kaum ein Konzept wird so häufig missverstanden wie Conway’s Law. In der letzten Kolumne wurde die theoretische Grundlage aus soziotechnischer Sicht beleuchtet, hier soll es nun um die praktischen Konsequenzen gehen.

Article

Ich, Du und Conway’s Law

Kaum ein Konzept wird so häufig missverstanden wie Conway’s Law. In dieser und der nächsten Kolumne soll die praktische Anwendbarkeit von Conway’s Law aus soziotechnischer Sicht beleuchtet werden.

Article

Autonomie und Entscheidungen

Soziotechnische Welten – Teil 4

Article

Der Foerster und die Softwarearchitektur

Moderne Softwarearchitekturen benötigen ein gutes Verständnis für die Kommunikationsprozesse in sozialen Systemen. Eine Erklärung und praktische Perspektive darauf liefert ein Konzept des Physikers Heinz von Foerster.

Article

Mythos Teamautonomie

Die Autonomie von Teams wird seit einigen Jahren häufig als Voraussetzung für gelingende Softwareentwicklung genannt. Allzu oft werden dabei die Paradoxien von Organisationen nicht angemessen berücksichtigt. Diese Kolumne möchte die ersten beiden dieser Paradoxien betrachten.

Article

Die Angemessenheit von Komplexität

Soziotechnische Welten – Teil 1

Blog Post

Happy without a Service Mesh

It does not always have to be a service mesh. Even microservices are not a good idea per se. For good decisions we have to get a deep understanding of the problem first.

Blog Post

Integral Evolutionary Organizations

Most companies face the major challenge to get as many employees as possible actively involved, that they do not only do service as a small cog in the big gear, but that they contribute actively, creatively with their various skills and abilities. In his book Reinventing Organizations [1] Frederic Laloux presents integral evolutionary forms of organization as a solution. This text presents the core ideas supported also by other sources.

Blog Post

Glücklich ohne Service Mesh

Die Basis für sinnvolle Architekturentscheidungen ist die Auseinandersetzung mit dem Problem und ein guter Überblick über die Optionen.

Blog Post

Vertrauensvolle und angstfreie Kommunikation als Grundlage gelungener Softwarearchitektur

Steht und fällt der Erfolg einer Softwarearchitektur und damit eines Projektes mit einer technischen Entscheidung zugunsten von Microservices oder Monolithen oder müssen viel früher Weichen gestellt werden, um sicherzustellen, dass technische Entscheidungen die gewünschten Ziele erreichen: Einige Gedanken zu Kommunikation in Projekten.

Article

Probleme bei der Einführung von Microservices: Seien Sie vorbereitet!

Nachdem man sich die Frage gestellt hat, warum man Microservices einsetzen will, und diese richtig beantwortet hat – nicht wegen dem Hype oder um als spannendes Unternehmen für Fachkräfte dazustehen –, geht es im nächsten Schritt natürlich darum, Microservices auch einzuführen. Dabei wird man auf jeden Fall auf einige Probleme stoßen. Es gilt, die Zahl der unknown Unknowns zu reduzieren, sodass Sie in Ihren Projekten weniger Überraschungen erleben. Die Probleme teilen sich in vier Bereiche auf: Technik, Prozesse, Schnitt und Menschen.

Article

Innovation Tokens – Gegen Informatikerromantik und Technologieüberflutung

Wie viel Innovation sollen wir zulassen?

Blog Post

arc42 - die Siebte

Das bewährte arc42 Template ist gerade in Version 7 erschienen - mit deutlichen Erweiterungen im Ökosystem. Grundsätzlich bleibt arc42 V7 kompatibel mit den Vorgängerversionen, ist insgesamt noch kompakter und pragmatischer geworden.

Article

Firmenkultur bei innoQ

Bereits kurze Zeit nach meinem Wechsel zu innoQ war mir klar, dass ich über diesen Kulturschock unbedingt etwas schreiben wollte. Die 1-jährige Zugehörigkeit schien nun ein guter Zeitpunkt, um noch einmal Revue passieren zu lassen, warum ich zu innoQ kam und was ich in den ersten 12 Monaten erlebt habe.