Blog & Articles

Blog Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Identity Propagation Patterns

Without trustworthy identity propagation, even strong initial authentication can be undermined — weakening trust boundaries and ultimately impairing the system’s ability to make reliable authorization decisions.

Blog Post

AI — Behind the Buzzword Garbage

Tired of AI hype? Me too. But beneath the buzzwords lies real value for developers. Tools like Claude Code save me hours on routine tasks, freeing me to focus on what matters: understanding problems and building the right solutions. It’s not magic—it’s practical support that makes development faster without replacing our core skills.

Blog Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Authentication Patterns

Blog Post

Business Model Canvas: Geschäftsmodelle sichtbar machen

Der Business Model Canvas hilft, zentrale Fragen frühzeitig zu klären: Wer sind unsere Kund:innen? Welches Problem lösen wir? Und wie erzeugen wir damit echten Mehrwert? Gerade an der Schnittstelle zwischen IT und Business schafft das Modell ein gemeinsames Verständnis – und hilft, technische Entscheidungen mit der Geschäftsperspektive zu verbinden.

Blog Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Core Concepts

In part two of my series, I begin the journey to rethink the OWASP Microservice Security Cheat Sheet. This post focuses on core concepts, laying the groundwork for practical, real-world microservice security.

Blog Post

What’s Wrong with the Current OWASP Microservice Security Cheat Sheet?

Blog Post

First Agile, Then Agentic

Agentic AI is supposed to accelerate software development. But new technologies can only reach their full potential when organizations adapt their structure, processes, and culture. Most organizations today are not yet able to truly benefit from faster software development. The prerequisite for this are the capabilities shaped by the agile and DevOps movements.

Article

Asset Administration Shell und Model Context Protocol

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Industrie rücken standardisierte Schnittstellen zur Beschreibung, Verwaltung und Nutzung digitaler Assets in den Fokus. Die Asset Administration Shell (AAS) gilt als Herzstück des digitalen Zwillings in der Industrie 4.0. Dieser Standard soll einen reibungslosen Austausch von Daten gewährleisten. Gleichzeitig entstehen mit Konzepten wie dem Model Context Protocol (MCP) neue, leichtgewichtige Ansätze, Kontextinformationen auszutauschen, die insbesondere für KI-Anwendungen hohe Attraktivität bieten. Beide Protokolle tauschen Daten aus, beide bieten eine gewisse Interoperabilität, beide haben die Möglichkeit, kontextabhängige Informationen auszutauschen. Doch stellt sich die Frage: Kann das einfache, schnelle MCP das schwergewichtigere AAS verdrängen? Oder bieten beide zusammen eine neue, synergetische Perspektive?

Blog Post

Context Engineering

Powering the Next Generation of Intelligent AI Agents

Blog Post

Primacy-Recency

Was am Anfang gesagt wird oder zum Schluss hängen bleibt, prägt oft das gesamte Gespräch. Dieses Phänomen ist als Primacy-Recency-Effekt bekannt – und beeinflusst, wie wir Informationen aufnehmen, Gespräche bewerten und Entscheidungen treffen. Gerade in Meetings, Präsentationen oder Feedbacksituationen kann das entscheidend sein. Wer den Effekt kennt, kann ihn gezielt nutzen – zum Beispiel, um relevante Inhalte besser zu platzieren und Kommunikation wirksamer zu gestalten.

Article

Technical and other Debt in IT Systems

This article explores the many hidden forms of technical debt that silently slow down IT teams—far beyond just messy code.

Article

CIO-Fragestellungen zur digitalen Souveränität

Mit Enterprise Architektur geopolitische Risiken meistern

Article

Common Approaches in the Field of Socio-Technical Architectures

In the age of digitalization and modernization, companies face the challenge of not only keeping up with technological advancements but also optimizing their organizational structures. Socio-technical architectures play a crucial role in this process by focusing on the flow of work, team collaboration, and the seamless integration of technical and social systems. This article explores two key approaches—Team Topologies and Domain-Driven Design (DDD)—and demonstrates how they can help organizations take the first steps toward consciously designing their socio-technical architecture.

Article

Don’t Forget the People

On paper, the architecture vision is perfect. It addresses all pressing deficiencies of the existing system, aligns seamlessly with the business domain, and enables teams to retain more work within their boundaries. Finally, we will enjoy higher speed-to-market and a significant reduction in (non-value-adding, tedious) coordination efforts between teams. Surely, everyone will immediately see how much better our new architectural vision is. Not quite.

Article

Internal Development Platforms

Shift Down Instead of Shift Left

Article

Enabling Stakeholders as a Success Factor

Sociotechnical architectures consider both technical and human-organizational aspects and promote their effective collaboration. To ensure the successful design and implementation of these systems, it is crucial to actively involve stakeholders and address their interests. In this article, we explore why enabling stakeholders represents a key function in sociotechnical projects and how you can implement this approach effectively.

Blog Post

Plattformen für AI: Daten und APIs als digitales Fundament

Eine aktiv gemanagte Plattform von Daten und Diensten ist die Grundlage für agentenfähige Systeme. Nur wer Daten und Dienste gemeinsam zugänglich macht, schafft die nötige Basis für AI. Agenten brauchen klar beschriebene Datendienste – und eine Plattform, die diese zur Verfügung stellt.

Article

How Much Thinking Can a Team Handle?

Blog Post

Agenten - Kreise - Firmen

In Teil 2 habe ich Ihnen versprochen, die probabilistische Weltsicht zu beleuchten, mit der Machine Learning Experten schon immer vertraut sind, und die uns allen mit agentischen KI-Systemen bevorsteht. Wir befassen uns damit, was genau in unserem Fall das Lernende System ist, welche neue Rolle dabei Menschen einnehmen, und wie die Vision des CEO von Microsoft Satya Nadella zur Firma der Zukunft aussieht.

Blog Post

Das Versprechen der Agenten

Mit agentischen KI-Systemen wird uns eine völlig neue Welt versprochen. Was ist eigentlich die Natur dieser Systeme und was bedeutet das für die Art und Weise, wie wir mit ihnen umgehen werden? Wir gehen der Frage nach, ob wir das alles geschenkt bekommen, oder ob wir uns dafür noch anstrengen müssen.

Blog Post

Macht die KI die Softwareentwicklung effizienter?

Article

Socio-Technical Architectures: Informality from Mining to Today

Informal structures are hard to spot – but they can make or break a technical solution. Sociotechnical systems show why that matters, and what mining has to do with building apps.

Blog Post

Wertschöpfung in Zeiten agentischer KI-Systeme

Wer nicht unter einem Felsen haust, beobachtet derzeit, wie die Vision der agentischen KI-Systeme von allen großen KI-Herstellern verfolgt und propagiert wird. Noch ist es nicht so weit. Wenn wir den Trend der letzten drei Jahre in die Zukunft fortschreiben, scheint das Versprechen Realität werden zu können. Das macht ein komisches Gefühl in der Magengrube. In diesem Blogpost stelle ich Ihnen ein Schema vor, in das ich die Entwicklungen einordne, um Struktur in die überwältigende Flut zu bekommen.

Article

Infrastructure in architectural documentation

Blog Post

Identifikation von Pivotal Events im Big Picture EventStorming

Dieser Beitrag befasst sich mit der Herausforderung, die Komplexität von EventStorming-Workshops zu bewältigen, wobei der Schwerpunkt auf der Identifizierung von „Pivotal Events“ liegt. Er skizziert eine Reihe von Heuristiken, die den Teilnehmern helfen, zwischen alltäglichen Events und solchen zu unterscheiden, die wichtige Geschäftsentscheidungen, Zustandsänderungen oder nachgelagerte Auswirkungen darstellen. Der Blog Post enthält praktische Anleitungen für das Facilitating von Diskussionen und die Nutzung dieser Pivotal Events für das Systemdesign und das Verständnis der Domäne.