Blog & Articles

Article

Parametrizität in Java

Article

Adressen und Transaktionen in Kryptowährungen

Teil 2: Ethereum

Article

Ein praxisorientierter Einstieg in Kubernetes

Beim Deployment von Containern reicht es zu Beginn, diese – mehr oder weniger – manuell auf einer einzelnen Maschine laufen zu lassen. Mit der Zeit entstehen dann immer weitere Anforderungen an Automatisierung, Ausfallsicherheit und Strategien zum Deployment. Ein Cluster zur Verwaltung von Containern muss her. Genau für diese Aufgabe wurde Kubernetes entwickelt, und aktuell ist es nahezu unmöglich, daran vorbeizukommen, wenn Container verwendet werden. Dieser Artikel bietet einen praxisorientierten Einstieg in die Welt von Kubernetes.

Blog Post

React App from Scratch

Article

Adressen und Transaktionen in Kryptowährungen

Teil 1: Bitcoin

Blog Post

Prometheus Counters and how to deal with them

In this article, I want you to join me on my way to understand how Counters in Prometheus work, and how to query them to get the right information.

Blog Post

Ruby on Rails ist einfach am besten

Blog Post

Faking Surrogate Cache-Keys for Nginx Plus

Blog Post

When you have reached Acme

Notes on working with a minimalistic text editor/programming environment.

Blog Post

Structured Logging with Structured Arguments

Blog Post

Nachhaltigkeit bei INNOQ: Marketing

Blog Post

UX-Basics

Dieser Post gibt einen kurzen Überblick über die Begriffe Usability, User Experience, User-Centered Design und Human-Centered Design und grenzt diese gegeneinander ab.

Blog Post

Aeternity Smart Contract Deployment

Blog Post

Aeternity Smart Contract Development

Blog Post

Warum erreiche ich meine EC2-Instanz nicht?

Die EC2-Instanz ist aufgesetzt, aber lässt sich partout nicht erreichen? Diese Checkliste hilft, den Grund dafür aufzuspüren.

Article

Wider die SPA-Fixierung

Ein Plädoyer für eine klassische Frontend-Architektur

Blog Post

Remote Mob Programming

Article

Vielfältiges Git!

Normalfall im Entwicklungsalltag ist das git-Repository, das ein Remote hat, ein Arbeitsverzeichnis und einen Baum von “Branches” (mit gemeinsamen Stamm master). In den meisten Fällen genügt das auch. Aber die Software selbst kann mehr: Sie hat keine Probleme damit, vom selben lokalen Repository aus mehrere entfernte Repository zu bespielen, mehrere Arbeitsverzeichnisse parallel zu verwalten oder intern einen Wald von nebeneinander stehenden Versionsbäumen. Diese Mehrfachheit ist gelegentlich nützlich. Der Artikel zeigt einige entsprechende Situationen auf und bequeme Wege, mit ihnen umzugehen.

Blog Post

PIM – ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation im eCommerce

Blog Post

Event Storming und Domain Story Telling - Ein Vergleich

Article

Was sind eigentlich Web Components?

Für die Erstellung von Benutzeroberflächen im Web sind HTML, CSS und JavaScript gesetzt. Doch die Wiederverwendung und Kapselung von so erstellten Komponenten lässt zu wünschen übrig. Um eine fertige Komponente zu nutzen, muss man das HTML übernehmen und passendes CSS und JavaScript separat einbinden. Web Components versprechen, hier zu helfen. In dieser Kolumne schauen wir uns gemeinsam an, was Web Components sind und wie diese funktionieren.

Blog Post

Microservices mit CherryPy, Teil 1: URL-Routing

Der richtige Dispatcher

Article

„Ein paar Köpfe, ein paar Füße, alles ganz einfach!“

Gedanken aus der Welt der Produktkonfiguration.

Blog Post

Ethereum Contracts with Truffle Framework

There are many ways of development for new Smart contracts for Ethereum. Truffle Suite is one of them. It gives the developer the power to focus more on business logic than on operations.

Blog Post

Functional Service in Scala