Blog & Articles by Gerrit Beine

Article

Digitale Souveränität – Ein Definitionsversuch

Der Begriff Digitale Souveränität trägt die Wolkenwende. Beim Versuch einer Definition ist es unvermeidlich, verschiedene Perspektiven einzunehmen. Weniger, was das Digitale angeht – hier stehen ganz klar Informationstechnologie und Software im Fokus. Souveränität allerdings ist als Begriff eine andere Größenordnung.

Article

How Much Thinking Can a Team Handle?

The term Cognitive Load has become a common reference point in recent discussions about team structures, roles, and task distribution in IT organizations. However, these discussions often fail to distinguish between the different purposes of IT organizations and frequently rely on an oversimplified concept of Cognitive Load.

Article

Social Engineering ist durchgespielt

Soziotechnische Welten - Teil 14

Article

Die Ökonomie von Gut & Crypto III

In den ersten beiden Teilen zur soziotechnischen Betrachtung von Crypto-Technologien ging es um Vertrauen und die Rolle von Vermittlern bei Transaktionen. Dieses Mal soll der Gegenstand der Transaktionen im Mittelpunkt stehen: Geld.

Article

Die Ökonomie von Gut & Crypto II

Im vorherigen Teil dieser Kolumne wurde die soziale Funktion und die Funktionsweise von Vertrauen betrachtet und die Frage gestellt, inwiefern Technologie diese Funktion unterstützen oder sogar übernehmen kann. Diesmal soll es um die Frage gehen, inwieweit Vermittler dabei eine Rolle spielen und welche Auswirkungen Technologie auf diese hat.

Article

Es lebe die Bürokratie!

Soziotechnische Welten - Teil 10

Article

Die Ökonomie von Gut & Crypto I

Der Hype um Crypto-Technologien ist etwas abgeklungen. Ein guter Zeitpunkt, die Möglichkeiten und ihre soziotechnischen Aspekte strukturiert zu betrachten. Die folgenden Kolumnen betrachten einige der Themen, die im Zusammenhang mit Crypto-Technologien immer wieder benannt werden oder für die sie Lösungen versprechen.

Article

Paradoxical Safety

Psychologische Sicherheit ist ein heikles Konzept. Einerseits ist es in aller Munde und jeder dieser Münder hat eine Meinung dazu. Andererseits ist es praktisch sehr schwer zu realisieren. Ein Aspekt, der in Hinsicht auf psychologische Sicherheit schief laufen kann und wie man mit diesem umgehen kann, soll hier beleuchtet werden.

Article

Conway hat immer Recht

Soziotechnische Welten – Teil 6

Article

Ich, Du und Conway’s Law

Kaum ein Konzept wird so häufig missverstanden wie Conway’s Law. In dieser und der nächsten Kolumne soll die praktische Anwendbarkeit von Conway’s Law aus soziotechnischer Sicht beleuchtet werden.

Article

Autonomie und Entscheidungen

In der letzten Kolumne wurde gezeigt, warum echte Autonomie in Organisationen nur sehr eingeschränkt existiert. Diesmal soll der Umgang von Organisationen mit der Notwendigkeit von Autonomie im Fokus stehen.

Blog Post

iSAQB Advanced Level examination anti-patterns

These simple mistakes will drive your examiners crazy