Blog & Articles

Article

Domain Specific Languages

In den letzten Jahren hat es sich eingebürgert, bei domänenspezifischen Sprachen zwei Varianten zu unterscheiden: interne und externe. Dabei gewinnen interne DSLs insbesondere durch die steigende Popularität dynamischer Sprachen zunehmend an Bedeutung.

Article

Hype oder hilfreich?

DevOps – die engere Verbindung von Entwicklung (Development) und Betrieb (Operations) – ist ein Thema, das zurzeit heiß diskutiert wird. Aber was ist dran am Hype? Ist DevOps nur eine Modeerscheinung, gepusht von Agilitätsromantikern?

Article

Quality Driven Software Architecture

Mit Fokus auf Qualität bessere Software schaffen

Article

„Infrastructure as Code“ mit Chef

Im Rahmen der DevOps-Bewegung setzt sich die Erkenntnis durch, dass das Konfigurieren von Servern ähnlich wie das Entwickeln von Software behandelt werden sollte. Testbare, wiederholt ausführbare Programme ersetzen die manuelle Konfiguration. Dieser Artikel zeigt am Beispiel Chef, wie dieses Paradigma umgesetzt wird.

Article

Clojure — in der Praxis?

Wer braucht schon eine neue Programmierprache? Schließlich lässt sich alles in jeder Sprache erledigen, die Turing-complete ist; ob es nun C++, C# oder Java ist – irgendwie ist doch alles das Gleiche. Die wirklich spannenden Themen liegen ganz woanders: in der Gesamtarchitektur, der Entwicklungsmethodik, sozialen Faktoren, der Firmenpolitik usw. oder nicht? Spielen Programmiersprachen wirkliche eine Rolle oder sind sie vergleichsweise egal? Wie kann der Aufwand für das Erlernen und – viel wichtiger – das Einführen einer neuen Sprache gerechtfertigt werden? Am Beispiel Clojure diskutieren wir in diesem Artikel die wichtigsten Argumente.

Article

NoSQL - Einsatzgebiete für die neue Datenbank-Generation

Sie haben die Wahl!

Article

Vom Sinn und Unsinn einer Zertifizierung für Softwarearchitekten – CPSA-F

Da Softwarearchitekt keine geschützte Berufsbezeichnung ist, können in einem Projektkontext erworbene Fähigkeiten oder Erfahrungen vom nächsten Arbeit- oder Auftraggeber schlimmstenfalls als ungenügend betrachtet werden. Solche Überraschungen wünscht sich weder der Softwarearchitekt noch der Arbeitgeber. Ein gemeinsames Verständnis würde helfen, dieses Risiko zu vermeiden. Um überprüfen zu können, ob jemand den Anforderungen an das Berufsbild Softwarearchitekt gerecht wird, gibt es verschiedene