Blog & Articles

Blog Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Core Concepts

In part two of my series, I begin the journey to rethink the OWASP Microservice Security Cheat Sheet. This post focuses on core concepts, laying the groundwork for practical, real-world microservice security.

Blog Post

What’s Wrong with the Current OWASP Microservice Security Cheat Sheet?

Modern microservice architectures require evolving security practices. Yet popular resources like the OWASP Microservice Security Cheat Sheet are starting to show their age and need a fresh look.

Blog Post

First Agile, Then Agentic

Why AI Won’t Help You

Article

Asset Administration Shell und Model Context Protocol

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Industrie rücken standardisierte Schnittstellen zur Beschreibung, Verwaltung und Nutzung digitaler Assets in den Fokus. Die Asset Administration Shell (AAS) gilt als Herzstück des digitalen Zwillings in der Industrie 4.0. Dieser Standard soll einen reibungslosen Austausch von Daten gewährleisten. Gleichzeitig entstehen mit Konzepten wie dem Model Context Protocol (MCP) neue, leichtgewichtige Ansätze, Kontextinformationen auszutauschen, die insbesondere für KI-Anwendungen hohe Attraktivität bieten. Beide Protokolle tauschen Daten aus, beide bieten eine gewisse Interoperabilität, beide haben die Möglichkeit, kontextabhängige Informationen auszutauschen. Doch stellt sich die Frage: Kann das einfache, schnelle MCP das schwergewichtigere AAS verdrängen? Oder bieten beide zusammen eine neue, synergetische Perspektive?

Blog Post

Context Engineering

Have you ever wondered how chatbots, copilots, or virtual assistants seem to know just the right things to say — or sometimes, spectacularly fail? The difference often comes down to one crucial skill: context engineering.

Blog Post

Primacy-Recency

Wie Anfang und Ende unsere Wahrnehmung formen

Article

Technical and other Debt in IT Systems

This article explores the many hidden forms of technical debt that silently slow down IT teams—far beyond just messy code.

Article

CIO-Fragestellungen zur digitalen Souveränität

Was passiert, wenn europäische Unternehmen morgen keine US-Cloud-Dienste mehr nutzen dürfen – oder sie sich diese schlicht nicht mehr leisten können? IT-Verantwortliche brauchen Antworten – nicht auf Basis von Bauchgefühl, sondern faktenbasiert. In diesem Beitrag geht es darum, mögliche Risiken in der Nutzung US-amerikanischer Cloud-Services zu beleuchten und zu identifizieren, wie Methoden der Enterprise Architektur dabei helfen können, diese zu meistern.

Article

Common Approaches in the Field of Socio-Technical Architectures

Article

Don’t Forget the People

On paper, the architecture vision is perfect. It addresses all pressing deficiencies of the existing system, aligns seamlessly with the business domain, and enables teams to retain more work within their boundaries. Finally, we will enjoy higher speed-to-market and a significant reduction in (non-value-adding, tedious) coordination efforts between teams. Surely, everyone will immediately see how much better our new architectural vision is. Not quite.

Article

Internal Development Platforms

Internal Developer Platforms (IDPs) help us accelerate software development. They represent the natural evolution of developments over the past decades. We’d like to show why this is the case with a historical overview and then examine current challenges.

Article

Enabling Stakeholders as a Success Factor

Blog Post

Plattformen für AI: Daten und APIs als digitales Fundament

Eine aktiv gemanagte Plattform von Daten und Diensten ist die Grundlage für agentenfähige Systeme. Nur wer Daten und Dienste gemeinsam zugänglich macht, schafft die nötige Basis für AI. Agenten brauchen klar beschriebene Datendienste – und eine Plattform, die diese zur Verfügung stellt.

Article

How Much Thinking Can a Team Handle?

The term Cognitive Load has become a common reference point in recent discussions about team structures, roles, and task distribution in IT organizations. However, these discussions often fail to distinguish between the different purposes of IT organizations and frequently rely on an oversimplified concept of Cognitive Load.

Blog Post

Agenten - Kreise - Firmen

Wie der Kreislauf mit agentischen Systemen die Firmen der Zukunft formen wird

Blog Post

Das Versprechen der Agenten

Mit agentischen KI-Systemen wird uns eine völlig neue Welt versprochen. Was ist eigentlich die Natur dieser Systeme und was bedeutet das für die Art und Weise, wie wir mit ihnen umgehen werden? Wir gehen der Frage nach, ob wir das alles geschenkt bekommen, oder ob wir uns dafür noch anstrengen müssen.

Blog Post

Macht die KI die Softwareentwicklung effizienter?

Millionen Zeilen Code für ein einfaches “Hallo Welt”? Dieser Post beschreibt, wie aufgeblähte Open-Source-Projekte unsere Softwareentwicklung verlangsamen und wie KI diesen Trend umkehren könnte. Ist unsere Software wirklich so effizient, wie wir wollen? Eine Analyse, die zum Nachdenken anregt.

Article

Socio-Technical Architectures: Informality from Mining to Today

Blog Post

Wertschöpfung in Zeiten agentischer KI-Systeme

Wer nicht unter einem Felsen haust, beobachtet derzeit, wie die Vision der agentischen KI-Systeme von allen großen KI-Herstellern verfolgt und propagiert wird. Noch ist es nicht so weit. Wenn wir den Trend der letzten drei Jahre in die Zukunft fortschreiben, scheint das Versprechen Realität werden zu können. Das macht ein komisches Gefühl in der Magengrube. In diesem Blogpost stelle ich Ihnen ein Schema vor, in das ich die Entwicklungen einordne, um Struktur in die überwältigende Flut zu bekommen.

Article

Infrastructure in architectural documentation

Most people are familiar with the principles of good architecture documentation. However, the infrastructure often goes unnoticed or is only understood by a few “experts”. Especially with complex systems, it is important to record solution concepts and decisions at the infrastructure level of an application in order to be able to understand the architecture and further develop the software. This article is aimed at development teams that have difficulties integrating infrastructure topics into their documentation. It also offers insights for platform engineers and cross-functional teams who are responsible for their own infrastructure.

Blog Post

Identifikation von Pivotal Events im Big Picture EventStorming

Blog Post

Zu blöd für Vibe Coding?

Vibe Coding, also die Generierung von Code mit Hilfe von AI, gewinnt zunehmend an Popularität. Mit Claude Code hat Anthropic ein Tool entwickelt, welches mir zum ersten Mal das Gefühl gegeben hat, dass diese Art von Coding damit auch für mich funktionieren könnte. Ich hab’s ausprobiert, mit einer Problemstellung, die dafür wie gemacht zu sein schien. Lest nach, wie es mir dabei ergangen ist und welche Erkenntnisse ich gewonnen habe. Spoiler: es hat funktioniert, am Ende, irgendwie, aber war das noch Vibe Coding?

Article

Kubernetes sicher und transparent – Erste Schritte mit Cilium

Cilium bringt Observability-, Security- und Netzwerkfeatures für Kubernetes – dank eBPF ganz ohne den eigentlichen Anwendungscode zu ändern. In dieser Artikelreihe lernen wir, wie wir ein lokales Cilium-Setup aufsetzen, wie Cilium funktioniert und in weiteren Teilen auch, eigene Netzwerkregeln durchzusetzen und sie in Echtzeit zu überwachen. Starte deinen lokalen Cluster und werde zum Kubernetes-Jedi-Meister - oder folge der dunklen Seite der Macht.

Article

Kubernetes sicher und transparent – Erste Schritte mit Cilium

Teil 3: Das Imperium schlägt zurück

Article

Kubernetes sicher und transparent – Erste Schritte mit Cilium

Cilium bringt Observability-, Security- und Netzwerkfeatures für Kubernetes – dank eBPF ganz ohne den eigentlichen Anwendungscode zu ändern. In dieser Artikelreihe lernen wir, wie wir ein lokales Cilium-Setup aufsetzen, wie Cilium funktioniert und in weiteren Teilen auch, eigene Netzwerkregeln durchzusetzen und sie in Echtzeit zu überwachen. Starte deinen lokalen Cluster und werde zum Kubernetes-Jedi-Meister - oder folge der dunklen Seite der Macht.