Blog & Articles

Article

Standards, Open Source und Forschung

Der Internet-of-Things- und im Speziellen der Smart-Home-Markt sind so breit, dass einzelnen Anbietern schlicht das Durchhaltevermögen für die große Lösung fehlt. Ein Ausweg sind Allianzen ein anderer echte Standards. Im folgenden Artikel wollen wir uns einen Überblick verschaffen und eine Einordnung vornehmen.

Article

Marktüberblick über Systeme und Protokolle

“Bevor ich mich falsch entscheide, lasse ich es lieber gleich …” - ein häufig gehörtes Argument gegen das Smart Home. Richtig ist, dass der Markt schon jetzt unübersichtlich ist und sich das in Zukunft nicht verbessern wird. Wer allerdings die richtigen Fragen kennt, kann die Vielfalt einschränken und damit schließlich zu seiner Entscheidung kommen. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Systeme vor und geben Entscheidungshilfen.

Article

Geräteabstraktion und ihre Schwierigkeiten

Teil 3, Artikelserie “Smart Home”

Article

Heimautomatisierung und das Internet der Dinge

Das vergangene Jahr ist das Jahr des Smart Homes. Nie zuvor wurde so viel über das intelligente Zuhause gesprochen. Nicht nur Apple hat mit HomeKit in iOS8 den Markteintritt gewagt, auch Google hat mit dem Zukauf von Nest und Dropcam für einigen Wirbel gesorgt. Doch was genau verstehen wir unter einem Smart Home und was hat das Internet der Dinge damit zu tun?

Article

Terravis

Terravis ist ein Schweizerisches Projekt, welches automatisierte, medienbruchfreie Prozesse zwischen Grundbuchämter, Banken, Notare und Pensionskassen realisiert. Diese Prozessdrehscheibe ist nun seit über 4 Jahren in der Entwicklung und die Plattform ist ebenfalls fast genauso lange produktiv. Ende 2014 erhielt Terravis den Innovation Award 2014 der Swiss IT Intelligence Communities (sitic): Ein guter Zeitpunkt für einen Rückblick und eine Analyse der Erfolgsfaktoren für Geschäftsprozessprojekte.

Article

Amazon EC2 Container Service

Docker goes AWS

Article

Docker - Perfekte Verpackung von Microservices

Die Microservice-Bewegung ist mit viel Schwung gestartet und in großen Unternehmen angekommen. Überall werden Monolithen zerschlagen und durch eigenständige, fachlich definierte Microservices ersetzt. Entwicklungsteams können eigenverantwortlicher und autonomer agieren und damit deutlich schneller Ergebnisse ausrollen. Aus Sicht des IT-Betriebs bringen sie aber auch eine Menge Herausforderungen: Statt weniger großer und etablierter Unternehmensanwendungen, existieren plötzlich Landschaften mit einer Vielzahl an kleinen, sich schnell ändernden Services, die alle konfiguriert und überwacht werden wollen. Eine Container-Technologie wie Docker kann das ideale Mittel sein, um diese Services zu verpacken und auszurollen. Aber welche Probleme löst Docker genau und welche neuen Herausforderungen bringt es mit? In diesem Artikel zeigen wir, für welche Software-Architekturen Docker geeignet ist und wie ein Einsatz von Docker dabei helfen kann, Microservice-Architekturen zu kontrollieren.

Article

Microservices: Agilität mit Architektur skalieren

Software Architektur beschreibt die Aufteilung von Software-Projekten in Module – aber die Architektur hat nicht nur Auswirkungen auf die Struktur der Software, sondern auch auf die Organisation der Projekte. Microservices machen sich das zu nutze – und sind so eine neue Hoffnung für produktive und nachhaltige Software-Entwicklung gerade auch bei großen Teams.

Blog Post

Das Dazulernen hört nie auf – Praktikum bei innoQ

Blog Post

Auto Layout in iOS: How to avoid the common mistake

Creating and adding new views using Auto Layout often results in missing views when running the app because the flag that determines whether a view’s autoresizing mask is translated into Auto Layout constraints has not been turned off for each new view. This blog post provides a solution on how to never run into this situation again.

Blog Post

Play 2.4 with Guice and MyBatis

The Play Framework is getting more popular and Version 2.4 finally includes Dependency Injection as the default mechanism to access central resources instead of singletons. This blog post explores what is necessary to combine MyBatis with Play using its default DI Framework: Guice. Batteries (code sample) included!

Blog Post

Praktikumsbericht „Web Discoverable Hypermedia“

Blog Post

Miteinander bei innoQ

Dieser Post beschäftigt sich mit dem Für-und Miteinander bei innoQ abseits von technischen und fachlichen Diskussionen.

Blog Post

What’s in a Name: Consistency

The term consistency has several different meanings. This post identifies and clarifies those - especially consistency as synonym for conceptual integrity, one of the most important features for long-lasting software systems.

Blog Post

Microservices und Continuous Delivery: Nur zusammen möglich?

Article

Gegen die dunkle Macht

Ein ganz normaler Tag: Morgens frage ich mich, welche Katastrophe mich heute erwartet. Ich bin einiges gewohnt, aber die letzten Monate wurde es immer schlimmer: Früher gab es nur Fehler im Test oder Schwierigkeiten bei der Entwicklung. Jetzt kommen auch noch Laufzeitfehler dazu, die den Betrieb im Rechenzentrum stören und unsere Endkunden massiv irritieren. Als hätte sich die dunkle Macht gegen uns verschworen – dabei haben wir doch nur ganz normale Anforderungen. Aber sicherlich das schlechteste Softwaresystem der Welt …

Blog Post

Leading Edge as passion — Die Lernkultur bei innoQ

Wenn es um das Lernen von neuen Programmiersprachen oder Technologien geht, unterstützt innoQ dies auch ausdrücklich während der Arbeitszeit. Eine wichtige Rolle spielt dabei der anschließende Wissensaustausch in Workshops oder mehrtägigen Events.

Blog Post

Familie und INNOQ

Blog Post

Reliable Web Clients

Microservices can make teams and systems more independent but also more vulnerable to the fallacies of distributed systems. Initially I thought this blog post is going to be about how to build reliable web clients with Akka and Akka Persistence. While this is an interesting topic by itself, I now think it is more crucial to first understand the underlying problems and trade-offs before we learn how to get around them.

Article

Bessere Web-Apps mit HTML5-APIs

Der Begriff HTML5 fasst eine bunte Sammlung aus verfügbaren und geplanten APIs zusammen, auf die im Browser von JavaScript aus zugegriffen werden kann. Einige dieser APIs ermöglichen heute, Anwendungen für den Browser zu realisieren, die vor wenigen Jahren noch Plugins erfordert hätten. Die prominentesten Vertreter sind sicherlich Video oder WebRTC. Zum Beispiel ist heute die Public-Key-Verschlüsselung bereits im Web-Client integrierbar oder das Reagieren auf Sensordaten der Betriebs-Hardware des Browsers möglich. Es folgt eine persönliche Auswahl an etablierten APIs und ein Ausblick auf einige noch recht frische.

Blog Post

Declarative HTTP API Testing with gabbi

Article

Batch-Computing in Java

Auch heute noch gibt es Bedarf für die wohl älteste Form der elektronischen Datenverarbeitung. Dass Batch immer noch relevant ist, zeigt der junge JSR 352 für Batch-Verarbeitung in Java EE 7. In diesem Beitrag diskutieren wir verschiedene Fragestellungen, die im Zusammenhang mit der Modernisierung bestehender und Umsetzung neuer Batch-Prozesse auftreten, und gehen auf Strategien und Technologieauswahl ein, die bei der Implementierung von Batch in der JVM auftreten können.

Article

Artenvielfalt

Durch Node.js hält das vielerorts als nur unzulängliche Programmiersprache belächelte JavaScript heute Einzug in die professionelle Serverprogrammierung. Doch welche Möglichkeiten die Plattform bietet und welche Entscheidungen bei ihrem Einsatz zu treffen sind, ist nicht immer einfach zu ermitteln.

Article

Rails gegen Grails

Webframeworks für JVM-Sprachen

Blog Post

A day full of Clojure - organizing the first German ClojureBridge workshop

During the last years a lot of initiatives focusing on increasing diversity in IT and getting kids into IT have emerged. Last weekend the first German ClojureBridge workshop took place in Solingen. Another small but important step towards a diverse IT world.