Blog & Articles

Article

Batch-Computing in Java

Lieber mit Batch-Framework

Article

Artenvielfalt

Das Node.js-Ökosystem im Überblick

Article

Apache Cassandra

In dieser Kolumne stellen wir Cassandra vor und zeigen, warum die Datenbank quasi beliebig skaliert und höchst performant ist. Cassandra wirkt für Kenner von relationalen Datenbanken auf den ersten Blick recht vertraut, weil hier auch von Tabellen und Spalten die Rede ist und die Abfragen einfachen SQL-Abfragen ähnlich sehen. Dennoch unterscheidet sich Cassandra konzeptionell von relationalen Datenbank-Management-Systemen (RDBMS).

Blog Post

A day full of Clojure - organizing the first German ClojureBridge workshop

Blog Post

Per request debugging with Log4j 2 filters

Blog Post

Rollen- und Gehaltsmodell bei INNOQ Deutschland

Im Laufe der Jahre haben wir bei INNOQ mit einer Reihe unterschiedlicher Rollen- und Gehaltsmodelle experimentiert. In Deutschland haben wir mittlerweile ein relativ stabile Struktur, die in diesem Beitrag näher beschrieben wird.

Blog Post

What’s in a Name: Reactive

Article

Rails gegen Grails

Webframeworks für JVM-Sprachen

Blog Post

Using Vector Assets on iOS

Vector graphics provide numerous advantages, especially when developing for mobile devices in a constantly expanding array of different screen sizes and pixel ratios. How to get them to work in an iOS app?

Blog Post

Functional Validation in Scala

Blog Post

Why You Should Avoid a Canonical Data Model

Blog Post

Docker images for developers

Docker seems to be all the rage lately. There are docker talks at every conference, hosting Docker containers has become a hosting option with most if not all PaaS providers, and there is hardly a technology left that is not supposed to run better and more flexibly if you wrap it in a Docker container. Well, except maybe for enterprise-level DBMSs, but you can’t have them all. This post provides an example how Docker can be used at the start of the software lifecycle, during development.

Blog Post

Play Anwendungen mit Docker & AWS Beanstalk in die Cloud bringen

Blog Post

Frontend Dependency-Management in Rails

Blog Post

Frontend Dependency-Management mit Bower

Paket Management hat sich in so ziemlich jedem populären Ökosystem der Softwareentwicklung in irgendeiner Form breit gemacht. Und das nicht zu Unrecht: In den seltensten Fällen wird in einem Software-Projekt bei null angefangen. Ob Frameworks oder kleinere Bibliotheken, ein Software-Projekt besteht in der Regel aus vielen einzelnen Bausteinen, die zu einem größeren Ganzen zusammen gesetzt werden. Die Abhängigkeiten von Bausteinen zu Anderen lassen sich bis zu einem bestimmten Grad zwar manuell verwalten, mit zunehmender Größe eines Projekts ist dies auf lange Sicht aber weder praktikabel noch wartbar. Genau an dieser Stelle helfen Dependency-Management Tools dabei Bausteine neu hinzuzufügen, bestehende zu aktualisieren oder deren Abhängigkeiten aufzulösen.

Blog Post

Eureka Provisionierung mit AWS CloudFormation

Article

Logging konsolidieren und Performance gewinnen

Performance, Durchsatz und Integrität

Article

Von Markdown zu Published

Im Jahr 2012 begann innoQ, mit der Published-Reihe ein jährlich zu Weihnachten erscheinendes Buch herauszugeben, welches die Artikel von Mitarbeitern des vergangenen Jahres beinhaltet. Wurden die ersten beiden Ausgaben noch von einer Agentur per Hand erstellt, haben wir uns für 2014 das Ziel gesetzt, eine eigene Pipeline zu bauen, mit der das Buch erstellt werden kann. Dieser Artikel beschreibt nun den Aufbau und die Arbeit an der Pipeline und hinter der dritten Ausgabe von Published.

Article

Ruby on Rails wird zehn Jahre alt

Zum Geburtstag: Queueing, Performance und Fremdschlüssel

Article

Scalable Software Systems

From developer laptops to server farms

Article

Grenzenlose Freiheit?

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“, stellte schon Ludwig Wittgenstein fest. Auch wenn zwei Programmiersprachen Turing-vollständig sind und somit die gleichen Probleme lösen können, beeinflussen ihre Eigenschaften dennoch die Art und Qualität der Problemlösung. Mit der JVM steht uns heute eine Plattform zur Verfügung, bei der wir für jedes Problem die am besten geeignete Sprache wählen können. Auch wenn sich prinzipiell jede JVM-Sprache mit jeder anderen kombinieren lässt, gibt es einige Stolpersteine. In diesem Artikel wollen wir analysieren, wie gut sich Clojure mit Java verträgt.

Article

Kanonische Architektur-Evolution

Stereotypen, Konzepte und Konstruktionsregeln

Article

Wissen, was läuft

Mit Laufzeitmetriken den Überblick behalten

Article

Welten verbinden

Auch wenn inzwischen viele Voraussetzungen dafür geschaffen sind, dass sich der Smart Home Markt zum Massenmarkt entwickeln kann, sind noch längst nicht alle Probleme gelöst. Im Gegenteil, aufgrund der großen Fragmentierung haben die Nutzer häufig mehr Fragen als Antworten. Dieser Artikel soll dazu dienen, einige dieser Fragen zu klären und dabei eine Lösung an einem durchgängigen Beispiel vorzustellen.

Article

Durchbruch

Offene Plattformen verhelfen Smart Home zum Erfolg