Blog & Articles by Michael Vitz

Article

Spring Boot Actuator Endpoints

Das Modul Actuator verspricht bereits seit dem Beginn von Spring Boot, dazu beizutragen, dass die Anwendung “production-ready” wird. Doch was genau ist damit eigentlich gemeint, was bringt das Modul bereits alles mit und wie können wir es erweitern? Das alles stellt dieser Artikel im Detail vor.

Article

Immer up to date

Das JDK 23 beinhaltet bereits die zweite Preview für das neue Class-File API, das vermutlich in JDK 24 fertig gestellt sein wird. Zeit also, sich einmal anzuschauen, worum es sich bei diesem API handelt und wie wir es nutzen können.

Article

LLMs mit Spring AI integrieren

Spring AI stellt sich vor

Blog Post

Use webjars-locator-lite with internal WebJars

Switching to the new webjars-locator-lite, e.g. by following the Spring Boot 3.4 Release Notes, may result in errors when loading your internal WebJars. This post explains why that is the case and what you can and should do to fix that.

Article

Diverse Kommandozeilenwerkzeuge für Container und Kubernetes

Für den Umgang mit Containern und Kubernetes gibt es mittlerweile eine riesige Auswahl an Werkzeugen auf der Kommandozeile. So viele, dass es schwer ist, einen Überblick zu behalten und jedes neue Werkzeug mitzubekommen. Dieser Artikel stellt deswegen einige der vorhandenen Werkzeuge vor, die ich regelmäßig nutze.

Article

Java and its annotations

Stories of code before and without annotations

Article

Spring Boot und explodierte JARs

Auf den ersten Blick scheint das Starten von Spring-Boot-Anwendungen nicht sehr schwer zu sein. Ein Aufruf von java -jar my.jar reicht dafür. Doch wie genau funktioniert das eigentlich? Und wie lässt sich die Softwareverteilung effizienter gestalten? Dieser Artikel beantwortet diese beiden Fragen und nimmt Sie dabei mit auf eine Reise durch die Geschichte von Spring Boot.

Article

Was ist eigentlich htmx?

Nicht nur, aber vor allem im JVM-Umfeld stößt man in letzter Zeit immer wieder auf die Bibliothek htmx. Das Versprechen von htmx ist dabei nichts Geringeres, als das fehlende Puzzlestück von HTML zu sein. Deswegen wollen wir uns hier diese Bibliothek im Detail anschauen. Schließlich sollten wir in der Lage sein zu beurteilen, ob es uns in unseren Projekten hilft oder ob wir doch nach etwas anderem suchen sollten.

Article

Automating Dependency Updates with Renovate

Always stay up to date

Article

Combinable Elements for User Interfaces on the Web

The way we develop user interfaces on the web has changed significantly in recent years. In this column, we therefore want to examine what a modern approach looks like and which challenges this poses, especially for classic template engines from the Java world.

Article

Zukünftige Features des JDK

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber seitdem mit JDK 9 der Release-Zyklus des JDK auf sechs Monate verkürzt wurde und wir mittlerweile, dank Preview und Incubator, auch Features bereits vor der vollständigen Fertigstellung ausprobieren können, wirkt das JDK lebendiger als eh und je. In diesem Artikel wollen wir deswegen einen Blick in die Zukunft werfen und uns aktuelle Preview-Features anschauen, die es vermutlich in naher Zukunft final ins JDK schaffen werden.

Blog Post

Lokale LLMs mit Ollama und Spring AI nutzen

Ein Lama im Frühling

Article

JDK 21, the next long-term support release

The newest JDK release, version 21, appeared on September 19th. A number of developers view it as a long-term support release that will be supported for at least the next five years. As many applications will presumably be updated to version 21 from JDK 17, the last long-term support release, we would like to take this opportunity to examine the relevant changes from 17 to 21.

Article

Containers for tests and local development with Spring Boot 3.1

Spring Boot 3.1.0, the most recent minor release of Spring Boot 3, appeared in May. In this article, we will be taking a look at how the new support for Testcontainers and Docker Compose can help us with tests and local development.

Article

Testing in Spring Boot applications

Slice it up, please

Article

Tracing in verteilten Anwendungen

Nicht nur, aber auch durch die DevOps-Bewegung machen sich Teams heute neben der Fachlichkeit vermehrt Gedanken um den Betrieb ihrer Anwendungen. Ein großes Thema ist hierbei Observability, also einen Einblick in den aktuellen Zustand des Systems zu haben. In dieser Kolumne betrachten wir mit Tracing einen der drei Bereiche von Observability und lernen anhand eines konkreten Beispiels, wie wir diesen umsetzen können.

Article

Container-Images mit Buildpacks erzeugen

Im Rahmen dieser Kolumne habe ich mich schon häufiger auch mit Containern und Docker beschäftigt. Obwohl es sich hierbei weder um ein Java- noch um ein direktes Entwicklungsthema handelt, ist es für viele Projekte von hoher Relevanz. Schließlich spielt heute auch der Betrieb von Anwendungen für die meisten Entwicklungsteams eine hohe Rolle und dieser nutzt aktuell in vielen Fällen Container. Hier wollen wir uns mit Buildpacks eine weitere Möglichkeit im Detail anschauen, um zu einem Container-Image zu gelangen.

Article

Diverse Themen und Bibliotheken für Tests in und mit Java

Eine bunte Tüte Gemischtes rund um Tests

Article

Logging in Java

Logback, Log4j, SLF4J, and many more. Anyone working with automatic logging in Java will immediately come across an entire range of libraries that, at first glance, seem to do the same thing: issue log messages. So, in this article, we want to look at why there are so many libraries in Java and how they actually differ from each other upon closer inspection.

Article

Querying DNS and LDAP Using JNDI

The Log4Shell vulnerability has also placed JNDI in the spotlight. Although JNDI has been around since 1997, many developers have never heard of it or don’t know exactly what it’s for. To change this, in this article we’ll look at what JNDI is and how we can use it.

Article

Processing JSON in Java

An Introduction to 4 JSON Libraries for Java

Article

Libraries for command-line applications

Command-line applications are admittedly not the most common due to the start time of the JVM. Their development for internal applications can however be appropriate, depending on the level of knowledge of the team. And thanks to the native compiling with GraalVM, the start time is accelerated. Much of the work involved in a command-line application involves parsing and use of the provided arguments and options. We look at four possible libraries that can assist us.

Article

A Comparison of Java HTTP Clients

In addition to databases, communication via HTTP to other services is nowadays found in almost every project. A large number of libraries have been built within Java that can be used for this purpose. In this article we will take a closer look at four of these candidates and see in which aspects they differ from one another.

Article

Maven, das unbekannte Wesen – Teil 2

Noch mehr Themen rund um Maven

Article

Maven, das unbekannte Wesen - Teil 1

In sehr vielen Java-Projekten wird heute zum Bauen Maven als Build-Tool verwendet. Die grundlegende Nutzung von Maven ist dabei in der Regel schnell erlernt und auch die erste pom.xml schnell geschrieben. Die nächsten Schritte bestehen dann meiner Meinung nach darin, sich mit weiteren Details zu beschäftigen. Dazu wollen wir uns in diesem Artikel vier ausgewählte Themen zur Vertiefung von Maven anschauen.