Blog & Articles by Johannes Seitz

Article

Don’t Forget the People

On paper, the architecture vision is perfect. It addresses all pressing deficiencies of the existing system, aligns seamlessly with the business domain, and enables teams to retain more work within their boundaries. Finally, we will enjoy higher speed-to-market and a significant reduction in (non-value-adding, tedious) coordination efforts between teams. Surely, everyone will immediately see how much better our new architectural vision is. Not quite.

Article

Von Legacy-Monolithen zu Self-contained Systems

Moderne Architektursysteme teilen die Arbeit in voneinander unabhängige Teams auf. Eine bestehende, monolithische Anwendung muss dafür zerlegt werden.

Article

Back to Basics: Gute Architektur muss nicht „trendy“ sein

Article

Entwickler skalieren anders als Applikationen

Interne Plattformen können die unternehmenseigene Softwareentwicklung beschleunigen, indem sie die mentale Belastung der Entwicklungsteams reduzieren. Als Abstraktionsschichten konzentrieren sie sich auf die wesentliche Fach- und Laufzeitdomäne. Wenn sie sorgfältig gebaut sind, durchbrechen sie alte Konflikte und erlauben zum Beispiel den Entwicklungsteams viel Innovationsfreiheit trotz (oder dank) hoher Standardisierung. Allerdings erfordert dies ein Umdenken über den Wert von Wiederverwendung und auch eine Kehrtwende von Projekten hin zu internen Produkten. Organisationen, die der Versuchung erliegen, bestehende Betriebsschichten oder Frameworks in “Plattformen” umzubenennen, dürfen daher keine Wunder erwarten.

Article

API gut, alles gut

Unternehmen streben häufig eine Modularisierung (wie durch Microservices) an, die Teams unabhängiger voneinander arbeiten lässt. Dabei ist aber ein reines Aufteilen der Applikation in verschiedene Module/Container/Bausteine nicht ausreichend. Die Abhängigkeit oder Unabhängigkeit entscheidet sich vielmehr mit der Gestaltung der Schnittstelle, genauer: Mit der Frage, ob die gewählte Schnittstelle fachliche Implementierungsdetails preisgibt oder diese versteckt.

Article

Architektur­entscheidung im agilen Team

Zusammen Architektur machen

Blog Post

Event Storming und Domain Story Telling - Ein Vergleich

“Knowledge Crunching” nennt Eric Evans die wichtigen Gespräche mit Domänenexperten, die in seinem Buch “Domain-driven Design” zu tieferem Verständnis der Fachdomäne führen sollen. In den letzten Jahren haben sich für diese Gespräche zwei moderne Workshopformate etabliert: “Event Storming” und “Domain Storytelling”.