Blog & Articles

Blog Post

FP vs. OO

Article

Vault

Schlüsselkasten 2.0

Article

Microservices lieben Domain Driven Design, warum und wie?

Das Buch Domain Driven Design, welches Eric Evans vor gut 13 Jahren publizierte, galt schon seit jeher als herausragende Referenz für die fachlich getriebene Modellierung von IT-Systemen. Mit dem Einzug von Microservices erfährt Domain Driven Design eine Renaissance, denn die beiden Ideen lassen sich wunderbar miteinander kombinieren. Im Laufe des Artikels werden Sie kennenlernen, wie Sie mit Hilfe der Ideen von Domain Driven Design technisch wie fachlich tragfähigen Microservice Landschaften entwickeln können.

Article

Wo bist du?

Consul: Service Discovery für den Microservices-Stack

Blog Post

Progressive Web Components

Article

Microservices à la Netflix

Netflix hat in den letzten Jahren sehr interessante Open Source Frameworks wie beispielsweise Eureka, Hystrix oder Zuul via GitHub publiziert. Parallel dazu hat das Spring Team mit Spring Boot und Spring Cloud zwei hoch interessante Module für Cloud basierte Microservice Architekturen veröffentlicht. Wie passen diese beiden Dinge nun zusammen?

Article

Services: SOA, Microservices und Self-contained Systems

Article

Self-contained Systems: A Different Approach to Microservices

Article

Microservice-Infrastruktur

Die Cloud und darauf aufbauend Microservices haben in den letzten Jahren die Softwareentwicklung stark beeinflusst. Vor allem im Bereich der Infrastruktur tut sich hier auch heute noch einiges. Dabei wird man den Eindruck nicht los, dass jede Woche ein neues Produkt veröffentlicht wird. In diesem Artikel versuche ich, Ihnen durch diesen Dschungel zu helfen.

Article

Software-Architektur für Innovation

Wie Software neue Umsatzquellen erschließen kann

Blog Post

Command Line Tools in Swift: Words

Blog Post

The perils of shared code

In this blog article, I want to examine why using a sharing code between microservices may sound attractive in the first place and why it can cause bigger problems than the ones you try to solve.

Article

Spring Boot für Microservices

Eine frühlingshafte Lösung für Microservices

Article

Wie kommt man zu Self-Contained Systems?

Architektur auf mehreren Ebenen

Article

Horden von Zombies

Kennen Sie das Computer-Spiel „Plants vs. Zombies“? Das Szenario ist einfach: Zombies stürmen auf unser Haus zu. Als Spieler haben wir eigentlich nur eine Chance, der Übermacht zu begegnen: Wir müssen die Verteidigungsmechanismen vorbereiten, die wir im Eifer des Gefechts brauchen werden. Paprikaschoten, Erbsen und Walnüsse werden uns helfen, die Angriffswut der Zombies zu stoppen. In dieser Ausgabe nutze ich die Kulisse des Spiels, um ein paar Eigenschaften von Reactive Extensions vorzustellen.

Article

Features in Java 9

Unter dem Radar

Article

Deployment und Monitoring von Microservices

Article

Microservices - eine Bestandsaufnahme

Kaum ein Thema ist im Moment so ein Hype wie Microservices. Welche Gründe gibt es dafür? Und wie kann man Microservices gewinnbringend einsetzen? Welche Herausforderungen gibt es? Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Architektur-Trend und beantwortet die wichtigsten Fragen.

Article

Software systematisch verbessern

Mit etablierten, iterativ angewandten Praktiken zeigt aim42 Wege aus der Legacy-Hölle

Article

Ordnung durch minimale Regeln

6 Lehren aus 16 Jahren mit einer ungewöhnlichen Unternehmenskultur

Blog Post

Content Security Policy

Cross-Site-Scripting ist seit Jahren eines der Security Probleme im Web. Neben anderen sicherheitsrelevanten HTTP-Headern gibt es seit geraumer Zeit auch die Möglichkeit, dem Browser eine “Content Security Policy” mitzuteilen. Dieser Blogpost erklärt deren Zweck und Einsatz.

Article

Der Softwarelieferheld

Fünf Continuous-Delivery-Systeme im Vergleich

Article

Zwei Jahre nach dem Tod der Java Application Server

Leben Todgesagte länger?

Article

Consumer-Driven Contracts – Testen von Schnittstellen innerhalb einer Microservices-Architektur

In einer Microservices-Architektur entstehen viele Services – potenziell in den verschiedensten Programmiersprachen. Um eine reibungslose Kommunikation zwischen diesen zu gewährleisten, müssen die Schnittstellen passen und auch über längere Zeit stabil bleiben. Consumer-Driven Contracts stellt hierzu einen Ansatz dar, der zudem die Schnittstellen und deren Aufrufer noch zusätzlich testet.

Blog Post

What’s in a Name: Architecture