Success Stories
Übersicht
A
-
AXA
Der AXA-Chatbot als technische Unterstützung im Kundenservice
Entwicklung eines Chatbots mit dem Ziel, die Kundenzufriedenheit durch eine optimale Betreuung zu jeder Zeit sicherzustellen.
myAXA
Neuentwicklung des Endkundenportals MyAXA in einem gemischten, agilen Team von AXA- und INNOQ-Mitarbeiter*innen.
Mit einem Team von sieben Personen war INNOQ verantwortlich für die Konzeption der Software-Architektur, deren Entwicklung und den Entwurf einer skalierbaren Cloud-Infrastruktur. Die Modularisierung erfolgte in Vertikalen nach den Prinzipien von Self-contained Systems mit der Integration der Teilsysteme im Web-UI. Wichtig war vor allem die Implementierung des Hardware Security Moduls (Cloud HSM) zur Verschlüsselung der persönlichen- und insbesondere Gesundheits-Daten unter Beachtung des strengen deutschen Datenschutzgesetzes.
B
-
Breuninger
IT-Vertikalisierung der neuen E-Commerce Plattform
Ein IT-Vertikalisierungskonzept auf Basis einer Self-Contained-Systems-(SCS)-Architektur gewährt Breuninger detailliertere Einsichten in die Aktivitäten seiner Kunden. Die Reaktionszeit bei der Umsetzung marktrelevanter Features im Online-Shop hat sich deutlich verkürzt.
Jede Bestellbestätigung ist ein Versprechen
Das Mode- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger ist bekannt für sein ausgewähltes Premium-Sortiment. Um den anspruchsvollen Kundinnen und Kunden ein optimales Einkaufserlebnis zu bieten, setzt Breuninger auf ein Distributed Order Management.
D
-
Deutsche Post
De-Mail
Architektur, agile Software-Entwicklung und Infrastruktur für die De-Mail-Lösung der Deutschen Post.
Die Produktentwicklungsaufgabe bestand in der Konzeption und Entwicklung einer Web-Plattform, dem Aufbau einer entsprechenden redundanten Infrastruktur (Firewalls, Router, Server, Datenbanken, etc.) und der Integration von externen Schnittstellen (u. a. Kundenservice). Hervorzuheben sind ferner die sehr hohen Sicherheitsanforderungen an das System, die in der Produktentwicklung und den Betriebsprozessen beachtet werden mussten und in den technischen Richtlinien zur De-Mail definiert sind.
INNOQ hat im Rahmen des Projekts die Konzeption der Softwarearchitektur einschließlich der Technologieauswahl, die Implementierung sowie angrenzende Aufgaben an der Schnittstelle zum Betrieb übernommen. Das Team umfasste bis zu 18 Personen an zwei Standorten.
E
-
Eckelmann
Kältetechnik-Überwachungsplattform für den Lebensmitteleinzelhandel
Herstellerunabhängige Störungsüberwachung und -behebung für Supermärkte. Mit offener Software-Architektur für minimale Standardisierung.
F
-
FIR RWTH Aachen
eCloud
Energiemanagement in der Cloud zur Steigerung der Energieeffizienz produzierender Unternehmen.
Cloud-basierte Lösung (SaaS) für kleine und mittelständische Unternehmen. Ermöglicht die Implementierung eines flexiblen Energiemanagements ohne vertieftes Energiewissen und bei geringer Ablenkung vom Tagesgeschäft, das für momentane und zukünftige Herausforderungen im Bereich der Energieverwendung gewappnet ist. Eine Plug & Play Maschinenanbindung garantiert minimalen Aufwand und maximale Flexibilität bei geringen Kosten.
H
-
Heraeus Kulzer
Cloud-Plattform für Beauftragungsprozesse
Cloud-basierte Plattform für die Abwicklung von Beauftragungsprozessen im Dentalbereich.
I
-
INNOQ
Teilhabe für alle Teilnehmer:innen
Was es nicht gibt, können wir entwickeln – Nach diesem Motto haben wir Spacy entwickelt – ein barrierefreies Online-Whiteboard für unsere internen Firmenevents. Der Grund ist ebenso simpel wie überzeugend: um die Teilhabe für alle Teilnehmer:innen zu ermöglichen.
-
insurninja
InsurTech-Start-Up für E-Sportler
Technischer Partner beim Aufbau eines Versicherungsangebotes für den E-Sport.
M
-
MEDICPROOF
ProofForms 8
Unterstützt die Pflege-Gutachter bei der Terminplanung, der Korrespondenz und der digitalen Übertragung der erstellten Gutachten an MEDICPROOF.
-
METRO digital
Pick & Pack
Neuentwicklung der Vertikale Pick & Pack, die für die Arbeitsabläufe in den Lagern und für Zusammenstellung und Packen von Bestellungen genutzt wird.
-
mobile.de
International einsetzbare Fahrzeugdatenbank und API
Zentraler Datenservice mit sämtlichen Fahrzeugvarianten und Kombinationsmöglichkeiten für alle Teile des Unternehmens.
-
Movacar
Von der Idee zum Prototyp in 4 Tagen
Produktentwicklung und Prototyping in einem Design Sprint, um wertvolles und echtes Nutzerfeedback für den angedachten Business Case des Startups zu erhalten.
N
-
Naturamus
Fairer Handel ist barrierefreier Handel
R
-
Reisekosten-Gorilla
Aus Painpoint wird Produkt
Produktentwicklung und Tech-4-Equity-Investment für ein von Mitarbeitern gegründetes Fintech SaaS-Startup.
S
-
SACAC
Machine Learning Lösung für Traglastschätzung
Analyse der historischen, multidimensionalen Daten und Visualisierung der Besonderheiten. Steigerung der Datenqualität. Vollständige Implementierung eines Deep Learning Modells inkl. Modelldesign, Trainingsprozessen und Inferenz.
Digitalisierung des Angebotsmanagements
Design und Entwicklung einer Self-contained Systems Landschaft für das Full Service Angebotsmanagement inkl. Statikberechnung, Erstellung von Produktionsplanung, Lieferterminplanung, Unterstützung des Einkaufs.
-
SIX
Terravis
Digitalisierung von Grundbuchverwaltung und Abwicklung des Geschäftsverkehrs im Immobilienbereich.
-
smide
pick and ride
Produktentwicklung und Aufbau einer IoT-Plattform für E-Bike-Sharing.
T
-
TELIS FINANZ
Remote-Lösung für die Finanzberatung
Schlanke und schnell umsetzbare Lösung, um persönliche Kundengespräche auch aus der Ferne führen zu können – sicher und DSGVO-konform.
U
-
Umweltbundesamt
Semantischer Netzwerk Service
Relaunch des Semantic Network Services (SNS) des Umweltbundesamts (UBA). Im Rahmen dieser Initiative für offene Regierungsdaten wurde von INNOQ das Open Source Vocabulary Management System iQvoc entwickelt.
Bedeutende Dienste des Semantic Network Service sind u.a. das gemeinsame Wortgut der Umweltinformation und die Umweltchronik.
V
-
Vodafone
Customer Self Care
Refaktorierung einer customer-self-care-Webanwendung innerhalb eines fachlich getrennten Anwendungsbereichs in einen Microservice mit automatisierter Deployment-Pipeline.
Mit der Self Care Anwendung können Kundinnen und Kunden ihr Konto und Einstellungen verwalten. Die Anwendung wird in verschiedenen Landesgesellschaften eingesetzt.
-
Vorwerk
Thermomix-Plattform
Konzeption und Architektur der Thermomix-Plattform auf Basis von Self-Contained Systems (SCS) und Microservices. Organisationstransformation zu unabhängigen Entwicklungsteams. Verantwortung für zentrale Aufgaben wie verschlüsselte Firmware-Updates. Rollout in China.
CloudSync
Architekturberatung und Software Engineering für das Cloud Backend der Thermomix Recipe Platform.
Ziel des Projekts war, die Thermomix Recipe Platform (TRP) in die Cloud zu bringen. Damit konnte der steigenden, aber schwankenden Anzahl der gleichzeitig aktiven Benutzer*innen begegnet werden. Die technische Umsetzung erfolgte mit Amazon Web Services.
Y
-
Yetu
Smart-Home-Anwendung
Plattform-Architektur und Frontend-Entwicklung für ein Smart Home Startup.
Mit einem Team von 4 Entwicklerinnen und Entwicklern entwarf und implementierte INNOQ wesentliche Elemente des Home Gateways basierend auf Eclipse Smart Home. Das Team entwarf außerdem die REST/Hypermedia-API für die Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten und der zentralen Anwendung und war zudem für das User Interface für Web Browser, mobile Geräte und Fernseher verantwortlich. Zum Einsatz kamen unter anderem ESH, REST, Scala, Akka, OpenShift, Play, AngularJS.