Focus

Digitale Souvereignty

Articles, podcasts, talks, and more about Digitale Souvereignty.
Article

From Data Graveyards to Knowledge Landscapes

Europe is sitting on a wealth of public data—but much of its potential remains untapped. The challenges are well known: fragmented portals, incompatible interfaces, and growing reliance on non-European platforms that slow innovation. While new industrial data spaces are emerging—enabling secure and sovereign exchange of sensitive information—public and industrial data ecosystems remain largely siloed. This article explores how Artificial Intelligence (AI) and the Model Context Protocol (MCP) can help bridge that gap and accelerate Europe’s shift from Open Data to Open Knowledge—supporting digital sovereignty and delivering greater value to society.

Article

CIO-Fragestellungen zur digitalen Souveränität

Was passiert, wenn europäische Unternehmen morgen keine US-Cloud-Dienste mehr nutzen dürfen – oder sie sich diese schlicht nicht mehr leisten können? IT-Verantwortliche brauchen Antworten – nicht auf Basis von Bauchgefühl, sondern faktenbasiert. In diesem Beitrag geht es darum, mögliche Risiken in der Nutzung US-amerikanischer Cloud-Services zu beleuchten und zu identifizieren, wie Methoden der Enterprise Architektur dabei helfen können, diese zu meistern.

Blog Post

Datensouveränität unterwegs: OpenWebUI trifft Ollama im VPN

Wie ich unterwegs auf dem Smartphone große LLMs auf meinem Notebook benutze

Blog Post

Bringt eure Schafe ins Trockene: Tipps für politische Risikovorsorge

Eines vorweg: Keine Panik! Das ist aktuell wichtiger als sonst. Leider hat sich die Welt in den letzten Monaten drastisch verändert, sodass nun ein neues Risiko aufgetaucht ist: Die US-basierten Cloud-Dienste, die uns viel ermöglichen, die den Betrieb von Anwendungen so vereinfacht haben und viele Innovationen ermöglichen, könnten auf einmal gegen uns verwendet werden. Sei es politischer Machtmissbrauch oder eskalierender Drang nach Reichtum. Dies ist ein komplett neues Risiko, das auf uns alle in Europa zukommt.

Blog Post

Digitale Souveränität

Digitale Souveränität bedeutet letztlich, dass Europa die Kontrolle über seine digitale Zukunft behält – technologisch, wirtschaftlich und regulatorisch. Für Unternehmen ist dies nicht nur ein politisches Schlagwort, sondern ein handfester Faktor für Risiko- und Erfolgsbewertung. Doch warum genau sollten Unternehmen bei Entscheidungen zur digitalen Transformation den Aspekt der europäischen Souveränität berücksichtigen?