Blog & Articles

Blog Post

Identifikation von Pivotal Events im Big Picture EventStorming

Dieser Beitrag befasst sich mit der Herausforderung, die Komplexität von EventStorming-Workshops zu bewältigen, wobei der Schwerpunkt auf der Identifizierung von „Pivotal Events“ liegt. Er skizziert eine Reihe von Heuristiken, die den Teilnehmern helfen, zwischen alltäglichen Events und solchen zu unterscheiden, die wichtige Geschäftsentscheidungen, Zustandsänderungen oder nachgelagerte Auswirkungen darstellen. Der Blog Post enthält praktische Anleitungen für das Facilitating von Diskussionen und die Nutzung dieser Pivotal Events für das Systemdesign und das Verständnis der Domäne.

Blog Post

Zu blöd für Vibe Coding?

Vibe Coding, also die Generierung von Code mit Hilfe von AI, gewinnt zunehmend an Popularität. Mit Claude Code hat Anthropic ein Tool entwickelt, welches mir zum ersten Mal das Gefühl gegeben hat, dass diese Art von Coding damit auch für mich funktionieren könnte. Ich hab’s ausprobiert, mit einer Problemstellung, die dafür wie gemacht zu sein schien. Lest nach, wie es mir dabei ergangen ist und welche Erkenntnisse ich gewonnen habe. Spoiler: es hat funktioniert, am Ende, irgendwie, aber war das noch Vibe Coding?

Article

Kubernetes sicher und transparent – Erste Schritte mit Cilium

Teil 3: Das Imperium schlägt zurück

Article

Kubernetes sicher und transparent – Erste Schritte mit Cilium

Cilium bringt Observability-, Security- und Netzwerkfeatures für Kubernetes – dank eBPF ganz ohne den eigentlichen Anwendungscode zu ändern. In dieser Artikelreihe lernen wir, wie wir ein lokales Cilium-Setup aufsetzen, wie Cilium funktioniert und in weiteren Teilen auch, eigene Netzwerkregeln durchzusetzen und sie in Echtzeit zu überwachen. Starte deinen lokalen Cluster und werde zum Kubernetes-Jedi-Meister - oder folge der dunklen Seite der Macht.

Article

Kubernetes sicher und transparent – Erste Schritte mit Cilium

Cilium bringt Observability-, Security- und Netzwerkfeatures für Kubernetes – dank eBPF ganz ohne den eigentlichen Anwendungscode zu ändern. In dieser Artikelreihe lernen wir, wie wir ein lokales Cilium-Setup aufsetzen, wie Cilium funktioniert und in weiteren Teilen auch, eigene Netzwerkregeln durchzusetzen und sie in Echtzeit zu überwachen. Starte deinen lokalen Cluster und werde zum Kubernetes-Jedi-Meister - oder folge der dunklen Seite der Macht.

Article

Socio-Technical Architecture as a Competitive Advantage

Article

Spring Boot Actuator Endpoints

The Actuator module has been promising to help make the application ‘production-ready’ since the start of Spring Boot. But what exactly does that mean? What does the module already offer and how can we expand it? This article provides detailed answers to all these questions.

Article

Always up to date

JDK 23 already contains the second preview for the new Class-File API, which will probably be completed in JDK 24. Now it’s time to take a look at what this API is all about and how we can use it.

Blog Post

Datensouveränität unterwegs: OpenWebUI trifft Ollama im VPN

Wie ich unterwegs auf dem Smartphone große LLMs auf meinem Notebook benutze

Blog Post

A Brief History of HTTP

HTTP has continuously evolved since the founding of the Internet in 1989. The first RFC document published by the Internet Engineering Task Force (IETF) appeared in 1996. Let’s trace the history of HTTP over the years up to June 2022, when a new series of RFC documents was published standardizing HTTP/1.1, HTTP/2, and HTTP/3.

Article

Platforms, Teams, and APIs: How Do They Fit Together?

One of the major trends in recent years has been Platform Engineering, as many organizations strive for more efficient and fasterdevelopment practices. The term has gained traction since 2018, particularly following an influential article by Evan Bottcher. Looking at the origins of this concept provides valuable insights into the relevance of Platform Engineering today and its potential future developments.

Blog Post

Bringt eure Schafe ins Trockene: Tipps für politische Risikovorsorge

Mit Vorsorge raus aus der Abhängigkeit

Article

Beyond the hype: An engineer’s journey into ReBAC and AI with the Model Context Protocol

In this article, I share my experiences on my journey into the AI world. During this journey, we’ll build our own Model Context Protocol (MCP) Server using C Sharp, learn about access management with relationship based access control (ReBAC) on the way, and in the end I’ll provide my thoughts on the current state of AI and MCP, focusing on security and UX.

Blog Post

Verschachtelte Tests mit Minitest

Über das Schreiben von Tests in Ruby in Rails-Anwendungen wurde in den letzten Jahrzehnten wohl alles geschrieben, was man sich ausdenken kann. Es wurden alle erdenklichen Frameworks entwickelt, mit denen das Schreiben von Tests “Spaß” machen soll. Mit RSpec/Cucumber sollten Tests sogar optimalerweise von der Fachabteilung verfasst oder wenigstens gelesen werden können. So jedenfalls das Heilversprechen. Der Autor dieses Posts war nie bekannt für seine Rigorosität, was Testabdeckung seiner Anwendungen betrifft. Software soll ausgeliefert werden und tun, was sie soll. Ein formaler Korrektheitsbeweis im Kopf sowie händisches Testen des Restes wird meist/oft/manchmal auch ausreichen, außerdem steht da noch die Feststellung im Raum, dass 100% Testabdeckung ohnehin nicht erreichbar sind. Manchmal wird man im Alter aber doch weiser (und fauler).

Blog Post

Buttons, Links und die Magie von HTML

Accessibility Lessons

Article

Building Standardized AI Tools with the Model Context Protocol (MCP)

In this article, we’ll explore the integration of Large Language Models and systems built on top of them. The key concept in this space recently is the Model Context Protocol (MCP).

Blog Post

Digitale Souveränität

Digitale Souveränität bedeutet letztlich, dass Europa die Kontrolle über seine digitale Zukunft behält – technologisch, wirtschaftlich und regulatorisch. Für Unternehmen ist dies nicht nur ein politisches Schlagwort, sondern ein handfester Faktor für Risiko- und Erfolgsbewertung. Doch warum genau sollten Unternehmen bei Entscheidungen zur digitalen Transformation den Aspekt der europäischen Souveränität berücksichtigen?

Article

Von Legacy-Monolithen zu Self-contained Systems

Blog Post

Rules, Tools, and Teamwork

Static code analysis. A necessary evil? A lifesaver? A constant struggle? Let me show you a few important things that might make your life with code analysis easier.

Blog Post

Soziale Bewährtheit - die Macht der Herde

Microservices, Kubernetes, Scrum – was alle nutzen, kann nicht falsch sein, oder? Soziale Bewährtheit beeinflusst Entscheidungen, spart Zeit, kann aber auch in die falsche Richtung führen. In IT-Projekten heißt das oft: Trends werden übernommen, ohne sie kritisch zu hinterfragen. Wann das nützt und wann es schadet – darum geht es in diesem Beitrag.

Blog Post

Transcribing podcasts with large language models

Blog Post

Canvas 101

Steckbriefe sind kompakt, strukturiert und liefern gezielte Informationen – ideal, um sich schnell einen Überblick zu verschaffen. Ein Canvas funktioniert genauso, nur für IT-Projekte. Ob Geschäftsmodell, Architektur oder Teamkommunikation: Mit einem Canvas halten Sie die wesentlichen Aspekte strukturiert und übersichtlich fest.

Article

Der Kleber macht’s

Auch bei Webprojekten ist es sinnvoll, mit modularisierten Teilsystemen zu arbeiten. Fehler bei der Implementierung können aber zu trägen Modulithen führen.

Blog Post

Eine kurze Geschichte von HTTP

Wie sich HTTP über die Jahre entwickelt hat: Von HTTP/1.0 zu HTTP/3.0

Blog Post

RAG: The Architecture of Reliable AI

How can we ensure that AI systems are precise, transparent, and always up to date? All Large Language Models (LLMs) have a cut-off date where their world knowledge ends. And they know nothing about your company’s internal information. Even the leading models still have hallucination rates we can’t completely ignore. Yet they offer enormous potential for productivity, efficiency, and creation. Retrieval-Augmented Generation (RAG) addresses exactly this issue: LLMs are enhanced through targeted information retrieval.