Schwerpunktthema

Security

Fachartikel, Podcasts, Vorträge und mehr zum Thema Security.
Blog-Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Practical Considerations & Recommendations

Turning principles and patterns into practice — just as promised.

Blog-Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Decision Dimensions for Authorization Patterns

Choosing the right patterns is critical, as it directly impacts the system’s security posture, performance, scalability, and maintainability.

Artikel

Digitale Souveränität: Warum die Architektur zählt und wie Sie Ihr Unternehmen resilient machen

Blog-Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Identity Propagation Patterns

Without trustworthy identity propagation, even strong initial authentication can be undermined — weakening trust boundaries and ultimately impairing the system’s ability to make reliable authorization decisions.

Blog-Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Authentication Patterns

Without knowing who the subject is, without verifying its identity, there is only a limited way to perform meaningful access decisions.

Blog-Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Core Concepts

Blog-Post

What’s Wrong with the Current OWASP Microservice Security Cheat Sheet?

Modern microservice architectures require evolving security practices. Yet popular resources like the OWASP Microservice Security Cheat Sheet are starting to show their age and need a fresh look.

Artikel

Asset Administration Shell und Model Context Protocol

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Industrie rücken standardisierte Schnittstellen zur Beschreibung, Verwaltung und Nutzung digitaler Assets in den Fokus. Die Asset Administration Shell (AAS) gilt als Herzstück des digitalen Zwillings in der Industrie 4.0. Dieser Standard soll einen reibungslosen Austausch von Daten gewährleisten. Gleichzeitig entstehen mit Konzepten wie dem Model Context Protocol (MCP) neue, leichtgewichtige Ansätze, Kontextinformationen auszutauschen, die insbesondere für KI-Anwendungen hohe Attraktivität bieten. Beide Protokolle tauschen Daten aus, beide bieten eine gewisse Interoperabilität, beide haben die Möglichkeit, kontextabhängige Informationen auszutauschen. Doch stellt sich die Frage: Kann das einfache, schnelle MCP das schwergewichtigere AAS verdrängen? Oder bieten beide zusammen eine neue, synergetische Perspektive?

Artikel

CIO-Fragestellungen zur digitalen Souveränität

Mit Enterprise Architektur geopolitische Risiken meistern

Blog-Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Authorization Patterns

Authorization patterns explain how distributed systems organize their access control — where and how decisions happen, where policies live — and influence, in turn, how identities and related attributes travel between components.

Artikel

Kubernetes sicher und transparent – Erste Schritte mit Cilium

Cilium bringt Observability-, Security- und Netzwerkfeatures für Kubernetes – dank eBPF ganz ohne den eigentlichen Anwendungscode zu ändern. In dieser Artikelreihe lernen wir, wie wir ein lokales Cilium-Setup aufsetzen, wie Cilium funktioniert und in weiteren Teilen auch, eigene Netzwerkregeln durchzusetzen und sie in Echtzeit zu überwachen. Starte deinen lokalen Cluster und werde zum Kubernetes-Jedi-Meister - oder folge der dunklen Seite der Macht.

Artikel

Kubernetes sicher und transparent – Erste Schritte mit Cilium

Teil 1: Den lokalen Cluster aufsetzen

Artikel

Kubernetes sicher und transparent – Erste Schritte mit Cilium

Cilium bringt Observability-, Security- und Netzwerkfeatures für Kubernetes – dank eBPF ganz ohne den eigentlichen Anwendungscode zu ändern. In dieser Artikelreihe lernen wir, wie wir ein lokales Cilium-Setup aufsetzen, wie Cilium funktioniert und in weiteren Teilen auch, eigene Netzwerkregeln durchzusetzen und sie in Echtzeit zu überwachen. Starte deinen lokalen Cluster und werde zum Kubernetes-Jedi-Meister - oder folge der dunklen Seite der Macht.

Artikel

Beyond the hype: An engineer’s journey into ReBAC and AI with the Model Context Protocol

In this article, I share my experiences on my journey into the AI world. During this journey, we’ll build our own Model Context Protocol (MCP) Server using C Sharp, learn about access management with relationship based access control (ReBAC) on the way, and in the end I’ll provide my thoughts on the current state of AI and MCP, focusing on security and UX.

Blog-Post

Bringt eure Schafe ins Trockene: Tipps für politische Risikovorsorge

Mit Vorsorge raus aus der Abhängigkeit

Blog-Post

Digitale Souveränität

Digitale Souveränität bedeutet letztlich, dass Europa die Kontrolle über seine digitale Zukunft behält – technologisch, wirtschaftlich und regulatorisch. Für Unternehmen ist dies nicht nur ein politisches Schlagwort, sondern ein handfester Faktor für Risiko- und Erfolgsbewertung. Doch warum genau sollten Unternehmen bei Entscheidungen zur digitalen Transformation den Aspekt der europäischen Souveränität berücksichtigen?

Podcast

Heimdalls Bewerbung bei der CNCF

Vom Feierabendprojekt zum weltweit genutzten Tool

Artikel

Social Engineering ist durchgespielt

Soziotechnische Welten - Teil 14

Security Podcast

Das Crowdstrike Desaster

Wenn Sicherheitssoftware zur Gefahr wird

Security Podcast

Die XZ/OpenSSH Backdoor

Zerbrechliche Strukturen in Open-Source-Projekten

Security Podcast

Der Security-Adventskalender 2023

24 Türchen: 24 Folgen

Security Podcast

Passkeys

Nutzbar und sicher?

Blog-Post

Improve your CSP with Style Nonces in Angular 16

What to do, to enable your Angular application to use style-src: nonce in a CSP for stricter security rules

Security Podcast

Browser Security

Was hat der Browser je für uns getan?

Security Podcast

KI und Security

Eine Risikobewertung

Blog-Post

How to Encrypt a File on the JVM

You’ve got a secret password and some bytes you’d like to encrypt. JVM has all the tools you need to get it done.

Podcast

Kubernetes Secrets

Schützenswerte Resscourcen

Security Podcast

Firewall

Die Wiege der falschen Sicherheit

Blog-Post

How to use and build your own distroless images

Security and efficiency are key goals in production systems. This begins when we build our application images and look for a suitable base image. So what are good base images and how do distroless images fit into this picture?

Security Podcast

Das LastPass Drama

Passwort-Manager? Na klar. Aber doch nicht so!

Security Podcast

Der Security-Adventskalender 2022

24 Türchen: 24 Folgen

Security Podcast

Parsen statt validieren?

Der Leserbrief

Security Podcast

Sidechannel Attacks

Unfair über die Seitenlinie

Security Podcast

Software Supply Chain Security

Finde das schwächste Glied in der Kette

Security Podcast

OWASP Top 10

Die größten Security-Risiken für Webanwendungen

Security Podcast

Open Source Security

Risiken (und Nebenwirkungen) der Arbeit mit und an Open Source Software

Blog-Post

CORS extension “Private Network Access”

Chrome rolled out the „Private Network Access” extension for its CORS handling. Let’s try to understand the why and how this is affecting us.

Blog-Post

Cloud Security

Die Cloud-Welt bringt eigene sicherheitstechnische Herausforderungen. Zusätzlich haben regulatorische Auflagen für den Umgang mit personenbezogenen Daten starke Implikationen, zumal weder Netzwerke noch Speichersysteme von Cloudanbietern vorbehaltlos vertrauenswürdig sind.

Security Podcast

Der Security-Adventskalender

24 Türchen: 24 Folgen

Security Podcast

Passwort-Manager

Alles, nur keine Kladde

Artikel

Machine Learning Security – Teil 2

ML kommt immer mehr in sensiblen Entscheidungssystemen zum Einsatz - z.B. in autonomen Fahrzeugen, in der Gesundheitsdiagnostik oder der Kreditwürdigkeitsprüfung. Dies bringt nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch neue Schwachstellen mit sich, die gezielt von Angriffen ausgenutzt werden können. In Teil 2 dieser Artikelserie beschäftigen wir uns mit verschiedenen Angriffstypen in der ML-Security-Landschaft und den dazugehörigen Lösungsvorschlägen.

Artikel

Machine Learning Security – Teil 1

Eine neue Herausforderung

Security Podcast

Machine Learning Security

„Aus großer Kraft folgt große Verantwortung”

Security Podcast

TLS richtig konfigurieren

Mehr als Copy & Paste

Security Podcast

Input Validation, Output Encoding

Keine Kür, sondern Pflicht

Security Podcast

Passwörter

Eintrittskarten im Netz

Security Podcast

Sondersendung: Exchange

Der Exploit „ProxyLogon“

Security Podcast

Jahresend-Mix 2020

Unsere persönlichen Security-Learnings des Jahres

Security Podcast

OpenID Connect und SSO

Ausweise im Netz

Security Podcast

OAuth(2)

Vollmachten im Netz

Security Podcast

AAAAA

Authentisierung, Authentifizierung, Autorisierung, Access-Control, Audit

Security Podcast

Steganografie

Alles muss versteckt sein

Security Podcast

CAs und Let’s Encrypt

Wer zertifiziert hier eigentlich wen?

Blog-Post

Ganz sichere Verbindungen

Teil 2: Aufsetzen von nginx unter der Verwendung eines Yubikey HSMs

Blog-Post

Ganz sichere Verbindungen

Security Podcast

TLS

Der sichere Weg von A nach B

Podcast

Kryptografie

AXPTX OABOO FZEQF DBPZE IRBPP BI

Security Podcast

Zertifikate

Ich bräuchte dann noch eine digitale Unterschrift von Ihnen

Security Podcast

Kryptografie

AXPTX OABOO FZEQF DBPZE IRBPP BI

Artikel

String-Vergleich gegen Timing-Angriffe härten

Sichere Software erstellen

Podcast

Secrets Management

Von der Herausforderung, Geheimnisse zu verwalten

Blog-Post

OpenID Connect Auth-Proxy

Mit OpenID Connect kann Single Sign-On in einem verteilten System erreicht werden. Ein Auth-Proxy kapselt den Aspekt Authentifizierung in einem eigenständigen Modul. Wir schauen uns an, wie das im Detail umgesetzt werden kann.

Blog-Post

A Playground for Testing OpenID Connect

Solving problems we wish we didn’t have

Blog-Post

Secure Kubernetes Cluster

Containers and Kubernetes have greatly simplified the way we bring software into production. Applications can be packaged in container images and run on a Kubernetes cluster with 5000+ nodes. However, it should not be forgotten that, despite being encapsulated in containers, various aspects of safety still have an important role to play.

Blog-Post

Sichere Kubernetes Cluster

Container und Kubernetes haben die Art und Weise, wie wir Software in Produktion bringen stark vereinfacht. Anwendungen lassen sich in Container Images verpacken und auf einem Kubernetes-Cluster mit mehreren Knoten betreiben. Bei all der Einfachheit sollte aber nicht vergessen werden, dass trotz der Kapselung in Container verschiedene Aspekte der Sicherheit noch immer eine wichtige Rolle spielen müssen.

Blog-Post

Have YOU been pwned?

How to check your passwords securely and effortless

Blog-Post

Enforce strong passwords!

Frequent leaks of large user databases highlight how important it is to enforce strong passwords. Let’s discuss what makes a strong password and why it is a good idea to additionally check it against a dictionary.

Artikel

Vault

Eigentlich ist man sich einig, dass durch immer größere und komplexere Netze und Systemlandschaften das Thema “Sicherheit” nicht einfach durch die eine grosse Perimeter-Firewall erledigt ist. Trotzdem fehlt es häufig an Infrastruktur, die dabei unterstützt zum Beispiel mit Zugangsdaten automatisiert und sicher umzugehen. Vault unterstützt hier als “a tool for managing secrets” dieses Problem anzugehen.

Blog-Post

Content Security Policy

Schutz vor XSS mit dem CSP-Header

Podcast

Sicherheit von IT-Systemen

Allgemeine Aspekte der IT-Sicherheit und der Web-Sicherheit im Speziellen

Vortrag
Vortrag

Passkeys integrieren: WebAuthn einbauen

INNOQ Technology Day 2025 / 10:00 - 11:00

Vortrag
Vortrag

Renovate – Dein Freund und Helfer für Dependency Updates

Continuous Lifecycle / 16:00 - 16:45

Vortrag
Vortrag

Innovativ, aber sicher! Datensicherheit in der Produktentwicklung

INNOQ Technology Day 2025 / 11:00 - 12:00

Vortrag
Vortrag

OAuth 2.1: Evolution, Revolution oder doch ganz egal?

INNOQ Technology Day 2025 / 14:00 - 15:00

Vortrag
Vortrag

GenAI-Agenten-Protokolle: Time2Market first, Security Second

INNOQ Technology Day 2025 / 13:00 - 14:00

Vortrag
Vortrag

Training Bite: OWASP Top 10 in der Praxis

INNOQ Technology Day 2025 / 15:00 - 16:00

Vortrag
Vortrag

Software Supply Chain Security: Mehr als nur Dependency Management

INNOQ Technology Day 2025 / 15:00 - 16:00

Vortrag
Vortrag

Autorisierung mit RBAC, ABAC, PBAC, ReBAC – What the heck?

Continuous Lifecycle / 13:15 - 14:00

Vortrag
Vortrag

Keep your dependencies up to date with Renovate

BaselOne 2025 / 15:45 - 16:30

Vortrag
Vortrag

GenAI-Agenten-Protokolle: Time2Market First, Security Second

heise devSec / 10:00 - 10:45

News

INNOQ Fragezeit startet am 31. Juli

News

INNOQ Security Podcast Adventskalender 2023: Tägliches Security-Kompaktwissen im Dezember

News

OWASP Top Ten in der Praxis: neues Training mit Christoph Iserlohn bei socreatory

News

Kompaktes Security-Wissen