Blog & Artikel

Artikel

Ein Domänenmodell für das SmartHome

Es gibt in der Domäne SmartHome viele unterschiedliche Sichtweisen, proprietäre Produktfamilien, einige offene Standards und verschiedene Konsortien, die versuchen, langfristig tragfähige, standardisierte Kommunikationsstandards zu definieren. Wir skizzieren für das Umfeld des sogenannten Ambient Assisted Living eine mögliche API für die relevanten Anwenderrollen.

Blog-Post

Konsumieren asynchroner HTTP-APIs mit Java 8

Es ist heutzutage nicht unüblich, für eine eigene Anwendung auf externe Services zurückzugreifen. Manchmal dauern diese Anfragen einige Sekunden, in denen die Anwendung auf das Ergebnis warten muss. Vorteilhafter wäre hier eine asynchrone Kommunikation mit dem Service, sodass die Anwendung parallel noch andere Dinge tun kann. Mit der Einführung von Completable Futures in Java 8 lässt sich eine elegante Lösung für diese Kommunikation mit asynchronen HTTP-APIs umsetzen. Statt Ewigkeiten auf die Fertigstellung langläufiger Anfragen warten zu müssen, kann über das Future zum gewünschten Zeitpunkt auf das Ergebnis zugegriffen werden, wenn es möglicherweise bereits fertig berechnet ist. Ein Problem stellt jedoch die Entscheidung darüber dar, wann das Future als komplett bewertet werden kann. In diesem Blogpost wird dieses Problem sowie ein Lösungsweg betrachtet und anhand eines Beispiels praxisnah beschrieben.

Blog-Post

Why RESTful communication between microservices can be perfectly fine

Blog-Post

Horizontal automation – a waste of time.

Automation of server administration tasks is a waste of time.

Blog-Post

Web Scraping

This blog post provides examples how to implement web scraping using HtmlUnit, Selenium or jaunt and compares them.

Blog-Post

git pull gotchas

Blog-Post

Eclipse Smarthome, UI und so

Wie funktionieren die UI-Systeme für Eclipse Smarthome? Und warum nicht? Ein Überblick und ein Vorschlag für ein neues Schweizer Taschenmesser für Daheim.

Blog-Post

Kriterien zur Bewertung von ROCA Komponenten

Mal angenommen, jemand wollte ROCA machen. Wie müssten dann JavaScript-Komponenten aussehen, die zu diesem Zweck benutzbar wären?

Blog-Post

Gedanken über das Wachstum

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser.

Blog-Post

iOS: Writing to Core Data in your Today extension

This blog post gives guidance on how to propagate changes in Core Data made by a Today extension to the host app and handle them properly.

Artikel

Hands-On Integration mit openHAB

Zum Abschluss der Serie wollen wir in die Praxis einsteigen: Unter Verwendung von openHAB zeigen wir, wie sich eine individuelle Smart-Home-Lösung aufbauen lässt, welche einfach erweiterbar ist und den Schutz der persönlichen Daten gewährleistet.

Artikel

Sicherheit und Datenschutz

Teil 6, Artikelserie “Smart Home”

Artikel

Steuerung und Automatisierung

“Ein Smart Home ist ein per Smartphone oder Tablet bedienbares Heim” - dies ist eine gängige Definition, die allerdings viel zu kurz greift. Auch wenn die Steuerung das augenfälligste Merkmal ist, so ist die Automatisierung doch ein viel wesentlicherer Bestandteil.

Artikel

Standards, Open Source und Forschung

Der Internet-of-Things- und im Speziellen der Smart-Home-Markt sind so breit, dass einzelnen Anbietern schlicht das Durchhaltevermögen für die große Lösung fehlt. Ein Ausweg sind Allianzen ein anderer echte Standards. Im folgenden Artikel wollen wir uns einen Überblick verschaffen und eine Einordnung vornehmen.

Artikel

Marktüberblick über Systeme und Protokolle

Teil 2, Artikelserie “Smart Home”

Artikel

Geräteabstraktion und ihre Schwierigkeiten

Für den Softwareentwickler ist ein Schalter nichts weiter als ein boolscher Wert. Doch bei der Programmierung von Smart-Home-Hardware ist fast jedes System bzw. Gerät unterschiedlich anzusteuern. Woran das liegt und was man dagegen tun kann wollen wir im folgenden Artikel näher untersuchen.

Artikel

Heimautomatisierung und das Internet der Dinge

Das vergangene Jahr ist das Jahr des Smart Homes. Nie zuvor wurde so viel über das intelligente Zuhause gesprochen. Nicht nur Apple hat mit HomeKit in iOS8 den Markteintritt gewagt, auch Google hat mit dem Zukauf von Nest und Dropcam für einigen Wirbel gesorgt. Doch was genau verstehen wir unter einem Smart Home und was hat das Internet der Dinge damit zu tun?

Artikel

Terravis

Zwischen Agilität, Veränderungen, neuen Dingen und Komplexität

Artikel

Amazon EC2 Container Service

Dank des Amazon EC2 Container Service finden Docker-Container nun auch bei den Amazon Web Services (AWS) Unterschlupf. In diesem Artikel stellen wir nach einem kurzen Überblick über die wichtigsten bisher verfügbaren Dienste den neuen Service vor, mit dem Docker-Container in der Cloud gehostet werden können.

Artikel

Microservices: Agilität mit Architektur skalieren

Software Architektur beschreibt die Aufteilung von Software-Projekten in Module – aber die Architektur hat nicht nur Auswirkungen auf die Struktur der Software, sondern auch auf die Organisation der Projekte. Microservices machen sich das zu nutze – und sind so eine neue Hoffnung für produktive und nachhaltige Software-Entwicklung gerade auch bei großen Teams.

Artikel

Docker - Perfekte Verpackung von Microservices

Blog-Post

Das Dazulernen hört nie auf – Praktikum bei innoQ

Pair Programming, Kundenprojekt und agiles Arbeiten - Einblicke in ein Praktikum im Bereich Softwareentwicklung bei innoQ liefert dieses kurze Interview mit unserer Praktikantin Tina Schönborn.

Blog-Post

Auto Layout in iOS: How to avoid the common mistake

Creating and adding new views using Auto Layout often results in missing views when running the app because the flag that determines whether a view’s autoresizing mask is translated into Auto Layout constraints has not been turned off for each new view. This blog post provides a solution on how to never run into this situation again.

Blog-Post

Play 2.4 with Guice and MyBatis

Blog-Post

Praktikumsbericht „Web Discoverable Hypermedia“

Nachfolgend ein Erfahrungsbericht von Valentin Pratz (15), der mit Bravour ein zweiwöchiges Schülerpraktikum bei innoQ absolviert hat.