
Gernot Starke
Fellow
Dr. Gernot Starke beteiligt sich als Fellow an der strategischen Weiterentwicklung der Beratungs- und Umsetzungsprodukte der INNOQ. Er unterstützt Kunden als Ansprechpartner für Software-Architektur im Allgemeinen und Dokumentation im Besonderen.
Tel.: (+49) 2173 3366 0
E-Mail: gernot.starke@innoq.com
Dr. Gernot Starke hat Informatik an der RWTH Aachen studiert und 1989 als Diplom-Informatiker abgeschlossen. Er hat für einige Software- und IT-Beratungsfirmen gearbeitet, an der J. Kepler Universität Linz seine Dissertation über Software-Engineering erstellt und mehrere Bücher zum Thema Softwarearchitektur, Patterns und Entwicklungsprozesse geschrieben.
1996 war er Mitgründer und technischer Direktor des ersten deutschen „Object Reality Center“, einer Kooperation von Sun Microsystems und der Schumann AG. Dort durfte er das erste offizielle Java-Projekt von Sun in Deutschland leiten und mitentwickeln (es ging übrigens um Risikomanagement für Investmentbanken)
Gernot Starke ist Mitgründer und Maintainer/Committer von arc42, dem freien Portal für Softwarearchitektur, -dokumentation und -entwurf.
Als Mitgründer und aktives Mitglied des International Software Architecture Qualification Board iSAQBleitet er dort zurzeit die Arbeitsgruppe „Foundation Level“ und unterstützt den „Advanced Level“ für die Module IMPROVE, ADOC sowie Req4Arc.
Seit 2011 begleitet Gernot Starke INNOQ als Fellow.
Er lebt mit seiner Traumfrau „Cheffe Uli“ in Köln, seine erwachsenen Kinder leben verstreut. Die drei holen ihn manchmal aus den Niederungen der IT in die reale Welt zurück. Yoga statt Fußball, Kochen statt Kegeln, Radeln statt Moped, VS-Code statt Emacs, Flugsimulator statt MMORPG, aktiv statt passiv.
Bücher

Mittlerweile seit fast 20 Jahren auf dem Markt, fast schon ein Klassiker.
Das Buch bietet auf 400 Seiten einen aktuellen Überblick über die wesentlichen Aspekte von Softwarearchitekturen.
Enthält direkt umsetzbare Tipps für praktizierende Architekten.
Ideal geeignet zur Vorbereitung auf die iSAQB-Zertifizierung.

Fühlen Sie sich als Entwicklungsteam von Requirements-Engineers, Product-Owner oder Produktmanager bezüglich klarer Anforderungen im Stich gelassen?
In diesem (schlanken) Buch finden Sie methodische und pragmatische Ansätze, mit denen Sie dieser Misere entkommen können.

Dieses Buch zeigt Ihnen unterhaltsame und praxisgerechte Wege zu besseren Softwarearchitekturen, wirkungsvoll, zeitlos und technologieneutral!
Sie finden über 30 typische Verhaltensmuster von Softwarearchitekt*innen, gute und schlechte. Durch Erfolgsmuster lernen Sie, bessere Systeme zu konstruieren. Aus Anti-Patterns können Sie Hilfe gegen schlechte Architektur-Manieren ableiten.

Sechs produktive IT-Systeme, mit arc42 dokumentiert. Sehr hilfreich, um die Einführung von arc42 in Teams oder Projekten zu unterstützen.

Das Buch fasst die wichtigsten Entwurfsmuster zusammen, die Sie für Softwareentwicklung benötigen. Softwareentwickler:innen und -architekt:innen finden darin effektiv anwendbare Lösungen für tägliche Entwurfsprobleme. Das Buch gliedert Patterns anhand einiger typischer Aspekte von Softwareentwurf:
- Basismuster für mehr Flexibilität und Wartbarkeit,
- Kommunikation und Verteilung
- Integration
- Persistenz

Praktische Tipps zur Architekturdokumentation. Das missing manual zu arc42, was wir schon vor Jahren hätten schreiben sollen: pragmatische Tipps, angefangen bei allgemeinen Grundlagen technischer Doku bis hin zu Ratschlägen für alle Teile von arc42.
Unser Fokus hier liegt auf Sparsamkeit und Pragmatismus: Wir zeigen, wie Sie mit moderatem bis kleinem Aufwand nützliche Dokumentation erstellen und pflegen können.
Die ausführliche Anleitung zu arc42.
Noch mehr seiner Bücher finden Sie unter gernotstarke.de.