Blog & Artikel

Artikel

Domain Specific Languages

Interne DSLs: Programmiersprachen in Programmiersprachen einbetten

Artikel

OpenShift Express

Java EE in der Cloud

Artikel

Die Welt der Dinge in deiner Hand

Die Idee des Internet of Things basiert darauf, dass die Dinge des Alltags vernetzt sind. Was aber, wenn das liebgewonnene „Ding“ keine IP- Schnittstelle aufweist oder das verwendete Protokoll für den IoT-Service der Wahl unverständlich ist? Was, wenn alle „Dinger“ mit einer einheitlichen Oberfläche bedient, ein gemeinsames Chart mit Daten bestücken, oder gemeinsamen Automatisierungsregeln folgen sollen? In diesem Fall können Integrationsplattformen helfen, die für diese Problemstellungen Lösungen anbieten.

Artikel

Quality Driven Software Architecture

Mit Fokus auf Qualität bessere Software schaffen

Artikel

„Infrastructure as Code“ mit Chef

Server programmieren statt konfigurieren

Artikel

Hype oder hilfreich?

DevOps – die engere Verbindung von Entwicklung (Development) und Betrieb (Operations) – ist ein Thema, das zurzeit heiß diskutiert wird. Aber was ist dran am Hype? Ist DevOps nur eine Modeerscheinung, gepusht von Agilitätsromantikern?

Artikel

Clojure — in der Praxis?

Programmiersprachen und ihre Rolle für die Anwendungsentwicklung

Artikel

NoSQL - Einsatzgebiete für die neue Datenbank-Generation

Sie haben die Wahl!

Artikel

Vom Sinn und Unsinn einer Zertifizierung für Softwarearchitekten – CPSA-F

Da Softwarearchitekt keine geschützte Berufsbezeichnung ist, können in einem Projektkontext erworbene Fähigkeiten oder Erfahrungen vom nächsten Arbeit- oder Auftraggeber schlimmstenfalls als ungenügend betrachtet werden. Solche Überraschungen wünscht sich weder der Softwarearchitekt noch der Arbeitgeber. Ein gemeinsames Verständnis würde helfen, dieses Risiko zu vermeiden. Um überprüfen zu können, ob jemand den Anforderungen an das Berufsbild Softwarearchitekt gerecht wird, gibt es verschiedene