Blog & Artikel

Artikel

Ordnung durch minimale Regeln

6 Lehren aus 16 Jahren mit einer ungewöhnlichen Unternehmenskultur

Blog-Post

Content Security Policy

Schutz vor XSS mit dem CSP-Header

Artikel

Der Softwarelieferheld

Können Sie diese Frage beantworten: „Wie lange dauert es in Ihrem Unternehmen, bis eine Änderung deployt ist, die nur aus einer Zeile geändertem Code besteht?“. Und ebenfalls die anschließende Frage: „Passiert dies auf einer wiederholbaren und zuverlässigen Basis?“. Wenn Ihnen die Beantwortung der beiden Fragen Kopfschmerzen bereitet, lohnt ein Blick auf diese fünf Systeme für die Implementierung von Continuous-Delivery-Pipelines.

Artikel

Zwei Jahre nach dem Tod der Java Application Server

Leben Todgesagte länger?

Artikel

Consumer-Driven Contracts – Testen von Schnittstellen innerhalb einer Microservices-Architektur

Pacta sunt servanda

Blog-Post

What’s in a Name: Architecture

The term architecture is used with slightly different meanings throughout the IT industry. This post clarifies what (software) architecture is all about - and which misunderstandings might linger on your way to common understanding.

Artikel

Web Components mit Polymer

Teil 2: Technische Anwendung

Artikel

Nachhaltige Webarchitekturen

Warum REST und SPAs nicht immer die Lösung sind

Blog-Post

Der Architektenaufzug: Öfters mal nach oben fahren

In einem Gastbeitrag geht Gregor Hohpe der Frage nach, welche Rolle Softwarearchitekten in Zeiten der Digitalen Transformation spielen, und welche Relevanz diese Aufgabe für die Zukunft von Unternehmen hat.

Blog-Post

ROCA vs. SPA

Comparing two architectural styles with a concrete example

Artikel

AWS Lambda

Serverlose Microservices

Blog-Post

What’s in a Name: Bimodale IT

Der Ausdruck „bimodale IT“, manchmal auch „IT der zwei Geschwindigkeiten“, steht seit einiger Zeit auf der Agenda vieler IT-Manager ziemlich weit oben. Daher möchte ich hier einerseits den Begriff erklären, andererseits einige (persönliche) Einschätzungen dazu abgeben.

Artikel

Web Components mit Polymer

Teil 1: Von 0.5 zu 1.x

Artikel

Buildumgebung in Gefahr!

Risiken und Lösungsansätze

Blog-Post

Error Handling in Go

Two commonly perceived problems of the programming language Go are that handling errors is verbose and repetitive parametric polymorphism is not available This post is about the intersection of those problems and Rob Pike’s recommendation on the former.

Blog-Post

Web Scraping mit PhantomJS-CEF

Blog-Post

Solving the wrong problems

Blog-Post

Eindrücke des Texteditors Atom

Ich vertrete ja die Meinung, dass es eine Gute Idee™ ist, immer mal wieder seine Werkzeuge zu wechseln. Dabei schließe ich auch Texteditoren ein. Das selbst ist ein Thema für ein anderes Mal, aber es ist auch der Grund, weshalb ich seit März eine Weile (etwa 7 Wochen) lang primär mit Atom gearbeitet habe.

Artikel

Java-Web-Frameworks von innen?

Im Maschinenraum

Blog-Post

What’s in a Name: Transparency

Blog-Post

Objektorientierung mit Go

Klassen und ein hierarchisches Typsystem sind der Programmiersprache Go völlig fremd. Trotzdem kann man mit Go auch objektorientiert programmieren. Welcher alternative Ansatz dahinter steckt, stellt dieser Blogpost vor.

Blog-Post

Die Sprache Go

Blog-Post

Transclusion in self-contained systems

Artikel

Microservices - Agilität durch Modularisierung

Blog-Post

Triple Booting a Mac