Blog & Artikel

Blog-Post

Cookie-based Spring Security Session

Blog-Post

Ganz sichere Verbindungen

Teil 2: Aufsetzen von nginx unter der Verwendung eines Yubikey HSMs

Blog-Post

Ganz sichere Verbindungen

Artikel

Modernes funktionales Programmieren in Java

Blog-Post

Happy without a Service Mesh

The basis for meaningful architecture decisions is the examination of the problem and a good overview of the options.

Artikel

Mit offenen Augen und offenem Geist

In Deutschland leben ca. 7,8 Mio. schwerbehinderte Menschen. Hierbei handelt es sich um eine enorme Zahl potenzieller künftiger Kunden. Software, die unter Missachtung ihrer Accessibility entwickelt wurde, schließt diese Menschen als Nutzer aus. Und nicht nur diese: Die barrierefreie Gestaltung von Softwareprodukten birgt häufig übersehene Vorteile sowohl für Unternehmen als auch für sämtliche Nutzer.

Artikel

Machine Learning Daten in den Griff bekommen

Mehrdimensionale Arrays für Machine Learning

Blog-Post

Sicher vernetzte Remote-Arbeit

Verteilte Knoten verbinden durch ein Nebula VPN

Blog-Post

Does “Broken” Agility Help?

Agile software development is often insufficiently implemented and executed. Does it help anyway?

Blog-Post

Automating Dependency Updates with GitHub Actions

Blog-Post

Wenn Customizing zur Legacy wird

Analyse eines ERP-Systems mit Wardley Maps und strategischem Domain-driven Design

Artikel

Das Ammenmärchen der Verschlüsselung

Immer wieder liest man, wie stark die Verschlüsselung von Bitcoin und wie sicher dadurch die Nutzung der Kryptowährung sei. Aber was ist denn nun in Bitcoin tatsächlich verschlüsselt? Dieser Artikel soll etwas Licht ins Dunkel bringen.

Blog-Post

Architektur, die mitwächst

Artikel

React: Lessons Learned

Artikel

Domain-driven Design to the code

Beim strategischen Domain-driven Design fokussieren wir uns in der Modellierung sehr stark darauf, die Fachlichkeit möglichst passend zu identifizieren und im Design abzubilden. Leider verlieren wir Entwickler bei der technischen Umsetzung diesen fachlichen Fokus dann aber allzu oft wieder aus den Augen und lassen uns (zu) stark vom neusten hippen Framework begeistern, leiten und beeinflussen und verschmutzen so das fachliche Modell mit unzähligen Technologien. Die Ideen der Onion Architecture und der Einsatz von Stereotypen in der Code-Basis erlauben es, eine Trennung des fachlichen Code vom technisch bedingten Code zu erreichen. Dieser Artikel beleuchtet diese Konzepte und zeigt auf, wie dank Stereotypen in Verbindung mit den taktischen Mustern von DDD diese Trennung konkret erreicht werden kann.

Artikel

String-Vergleich gegen Timing-Angriffe härten

Sichere Software erstellen

Artikel

Aus Erfahrung gut

Den Betrieb automatisieren mit Kubernetes-Operators

Artikel

Kubeless - FaaS auf Kubernetes

Kubernetes und Serverless sind zwei der bedeutendsten Trends beim Betrieb von Software. Kubeless verspricht sogar, beides zu vereinen, und lohnt daher eine nähere Betrachtung.

Blog-Post

Injecting polyfills for missing JavaScript functions into WKWebView

Artikel

Design- und Entwicklungs­prinzipien für ein besseres Frontend

Blog-Post

Agile Architekturarbeit

Moderne Softwarearchitekturarbeit folgt selbstverständlich der agilen Arbeitsweise in Entwicklung und Projektmanagement.

Blog-Post

INNOQcon Remote Edition 2020

Konferenz im Remote-Modus: Why go

Blog-Post

Setup für Online Trainings

Tools und Technik für Online-Schulungen

Blog-Post

Integrale Evolutionäre Unternehmensorganisationen

In vielen Unternehmen ist es eine Herausforderung, möglichst viele Mitarbeiter einzubeziehen, dass sie nicht als kleines Rädchen im großen Getriebe nur Dienst nach Vorschrift machen, sondern sich aktiv, kreativ mit ihren verschiedenen Fertigkeiten und Fähigkeiten einbringen. In seinem Buch Reinventing Organizations [1] stellt Frederic Laloux als Lösung integrale evolutionäre Organisationsformen vor, deren Kernideen gestützt durch andere Quellen in diesem Text wiedergegeben werden.

Blog-Post

Remote Training, funktioniert das?

Lernen von zu Hause aus