Blog & Artikel

Artikel

Die Souveränitätslücke: Zwischen Tiananmen und Trump

Wir predigen Werte und Datenschutz, nutzen aber KI-Modelle, die entweder historische Massaker leugnen oder uns jederzeit den Stecker ziehen können. Ist das der Preis, den Europa für technologisches Versagen bei High Tech Infrastruktur zahlen muss?

Blog-Post

Schweizer Messer für Salesforce: LLM mit In-Memory-Datenbank

Large Language Models (LLMs) sind notorisch schlecht darin, Transformationen auf großen Datenmengen auszuführen, insbesondere Aggregationen, bei denen gerechnet werden muss - also alles, wo man in SQL zu GROUP BY oder ORDER BY greifen würde, zum Beispiel. Was machen wir aber, wenn wir umfangreiche Daten aus einem System beschaffen und im LLM verarbeiten wollen, aber nur eine API mit begrenzter Funktionalität zur Verfügung haben? In diesem Blogpost stelle ich eine mögliche Lösung vor, die ich erprobt habe.

Blog-Post

Mobile Portale mit HATEOAS und Self-Contained Systems

Artikel

Technische und andere Schulden in IT-Systemen

Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Formen technischer Schulden, die IT-Teams bremsen – oft unbemerkt und weit über schlechten Code hinaus.

Blog-Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Practical Considerations & Recommendations

Turning principles and patterns into practice — just as promised.

Artikel

Von Datenfriedhöfen zu Wissenslandschaften

Europas digitaler Souveränitätsanspruch in der Praxis

Blog-Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Decision Dimensions for Authorization Patterns

Choosing the right patterns is critical, as it directly impacts the system’s security posture, performance, scalability, and maintainability.

Artikel

Pragmatische Architekturdokumentation für Entwicklungsteams

Eine gut gepflegte Architekturdokumentation ist nützlich, gerade auch für die Entwickler:innen eines Softwaresystems. Sie hilft nicht nur beim Verständnis, sondern sorgt auch dafür, dass sich wichtige Sachverhalte reflektiert diskutieren und klären lassen.

Blog-Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Authorization Patterns

Blog-Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Identity Propagation Patterns

Without trustworthy identity propagation, even strong initial authentication can be undermined — weakening trust boundaries and ultimately impairing the system’s ability to make reliable authorization decisions.

Blog-Post

KI — Abseits der Buzzwords

Genervt vom KI-Hype? Geht mir genauso. Aber hinter all dem Gerede steckt auch etwas, das wirklich hilft – vor allem im Alltag von Entwickler:innen. Tools wie Claude Code nehmen einem lästige Routinearbeiten ab und schaffen Zeit für das, was eigentlich zählt: Probleme verstehen und gute Lösungen finden. Das ist keine Magie – es ist eine praktische Unterstützung, die Entwicklung beschleunigt, ohne unsere Kernkompetenzen zu ersetzen.

Blog-Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Authentication Patterns

Blog-Post

Business Model Canvas: Geschäftsmodelle sichtbar machen

Der Business Model Canvas hilft, zentrale Fragen frühzeitig zu klären: Wer sind unsere Kund:innen? Welches Problem lösen wir? Und wie erzeugen wir damit echten Mehrwert? Gerade an der Schnittstelle zwischen IT und Business schafft das Modell ein gemeinsames Verständnis – und hilft, technische Entscheidungen mit der Geschäftsperspektive zu verbinden.

Blog-Post

What’s Wrong with the Current OWASP Microservice Security Cheat Sheet?

Modern microservice architectures require evolving security practices. Yet popular resources like the OWASP Microservice Security Cheat Sheet are starting to show their age and need a fresh look.

Blog-Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Core Concepts

Blog-Post

Erst agil, dann agentisch

Agentische AI soll die Softwareentwicklung beschleunigen. Doch neue Technologien können ihre volle Wirkung nur entfalten wenn Organisationen ihre Struktur, Prozesse und Kultur anpassen. Die meisten Organisationen aber sind heute noch nicht in der Lage von schnellerer Softwareentwicklung wirklich zu profitieren. Voraussetzung dafür sind die Fähigkeiten, die durch die agile und DevOps-Bewegung geprägt wurden.

Artikel

Interne Entwicklungsplattformen – Shift Down statt Shift Left

Interne Entwicklungsplattformen (IDPs – Internal Developer Platforms) helfen uns, die Softwareentwicklung zu beschleunigen. Sie sind die natürliche Weiterentwicklung der Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Warum das so ist, möchten wir mit einem historischen Abriss zeigen und danach auf die aktuellen Herausforderungen blicken.

Artikel

Asset Administration Shell und Model Context Protocol

Freund oder Feind?

Blog-Post

Context Engineering

Have you ever wondered how chatbots, copilots, or virtual assistants seem to know just the right things to say — or sometimes, spectacularly fail? The difference often comes down to one crucial skill: context engineering.

Blog-Post

Primacy-Recency

Was am Anfang gesagt wird oder zum Schluss hängen bleibt, prägt oft das gesamte Gespräch. Dieses Phänomen ist als Primacy-Recency-Effekt bekannt – und beeinflusst, wie wir Informationen aufnehmen, Gespräche bewerten und Entscheidungen treffen. Gerade in Meetings, Präsentationen oder Feedbacksituationen kann das entscheidend sein. Wer den Effekt kennt, kann ihn gezielt nutzen – zum Beispiel, um relevante Inhalte besser zu platzieren und Kommunikation wirksamer zu gestalten.

Artikel

CIO-Fragestellungen zur digitalen Souveränität

Mit Enterprise Architektur geopolitische Risiken meistern

Artikel

Enabling von Stakeholdern als Erfolgsfaktor

Soziotechnische Architekturen berücksichtigen sowohl technische als auch menschlich-organisatorische Aspekte und fördern deren zielgerichtete Zusammenarbeit. Um die erfolgreiche Ausgestaltung und Implementierung dieser Systeme zu gewährleisten, ist es entscheidend, die Stakeholder aktiv einzubeziehen und ihre Interessen zu adressieren. In diesem Artikel beleuchten wir, warum das Enabling von Stakeholdern eine Schlüsselfunktion in soziotechnischen Projekten darstellt und wie Sie diesen Ansatz gezielt vorantreiben können.

Blog-Post

Plattformen für AI: Daten und APIs als digitales Fundament

Eine aktiv gemanagte Plattform von Daten und Diensten ist die Grundlage für agentenfähige Systeme. Nur wer Daten und Dienste gemeinsam zugänglich macht, schafft die nötige Basis für AI. Agenten brauchen klar beschriebene Datendienste – und eine Plattform, die diese zur Verfügung stellt.

Artikel

Wieviel Denken erträgt ein Team?

Blog-Post

Agenten - Kreise - Firmen

In Teil 2 habe ich Ihnen versprochen, die probabilistische Weltsicht zu beleuchten, mit der Machine Learning Experten schon immer vertraut sind, und die uns allen mit agentischen KI-Systemen bevorsteht. Wir befassen uns damit, was genau in unserem Fall das Lernende System ist, welche neue Rolle dabei Menschen einnehmen, und wie die Vision des CEO von Microsoft Satya Nadella zur Firma der Zukunft aussieht.