Blog & Artikel

Blog-Post

Primacy-Recency

Was am Anfang gesagt wird oder zum Schluss hängen bleibt, prägt oft das gesamte Gespräch. Dieses Phänomen ist als Primacy-Recency-Effekt bekannt – und beeinflusst, wie wir Informationen aufnehmen, Gespräche bewerten und Entscheidungen treffen. Gerade in Meetings, Präsentationen oder Feedbacksituationen kann das entscheidend sein. Wer den Effekt kennt, kann ihn gezielt nutzen – zum Beispiel, um relevante Inhalte besser zu platzieren und Kommunikation wirksamer zu gestalten.

Artikel

CIO-Fragestellungen zur digitalen Souveränität

Was passiert, wenn europäische Unternehmen morgen keine US-Cloud-Dienste mehr nutzen dürfen – oder sie sich diese schlicht nicht mehr leisten können? IT-Verantwortliche brauchen Antworten – nicht auf Basis von Bauchgefühl, sondern faktenbasiert. In diesem Beitrag geht es darum, mögliche Risiken in der Nutzung US-amerikanischer Cloud-Services zu beleuchten und zu identifizieren, wie Methoden der Enterprise Architektur dabei helfen können, diese zu meistern.

Artikel

Enabling von Stakeholdern als Erfolgsfaktor

Artikel

Soziotechnische Architekturen: Informalität vom Bergbau bis heute

Um zu verstehen, was es mit dem Begriff „soziotechnische Systeme“ auf sich hat, lohnt sich ein Blick zurück zum Beginn des 20. Jahrhunderts.

Blog-Post

Plattformen für AI: Daten und APIs als digitales Fundament

Eine aktiv gemanagte Plattform von Daten und Diensten ist die Grundlage für agentenfähige Systeme. Nur wer Daten und Dienste gemeinsam zugänglich macht, schafft die nötige Basis für AI. Agenten brauchen klar beschriebene Datendienste – und eine Plattform, die diese zur Verfügung stellt.

Artikel

Wieviel Denken erträgt ein Team?

Blog-Post

Agenten - Kreise - Firmen

In Teil 2 habe ich Ihnen versprochen, die probabilistische Weltsicht zu beleuchten, mit der Machine Learning Experten schon immer vertraut sind, und die uns allen mit agentischen KI-Systemen bevorsteht. Wir befassen uns damit, was genau in unserem Fall das Lernende System ist, welche neue Rolle dabei Menschen einnehmen, und wie die Vision des CEO von Microsoft Satya Nadella zur Firma der Zukunft aussieht.

Blog-Post

Das Versprechen der Agenten

Mit agentischen KI-Systemen wird uns eine völlig neue Welt versprochen. Was ist eigentlich die Natur dieser Systeme und was bedeutet das für die Art und Weise, wie wir mit ihnen umgehen werden? Wir gehen der Frage nach, ob wir das alles geschenkt bekommen, oder ob wir uns dafür noch anstrengen müssen.

Blog-Post

Macht die KI die Softwareentwicklung effizienter?

Blog-Post

Wertschöpfung in Zeiten agentischer KI-Systeme

Wer nicht unter einem Felsen haust, beobachtet derzeit, wie die Vision der agentischen KI-Systeme von allen großen KI-Herstellern verfolgt und propagiert wird. Noch ist es nicht so weit. Wenn wir den Trend der letzten drei Jahre in die Zukunft fortschreiben, scheint das Versprechen Realität werden zu können. Das macht ein komisches Gefühl in der Magengrube. In diesem Blogpost stelle ich Ihnen ein Schema vor, in das ich die Entwicklungen einordne, um Struktur in die überwältigende Flut zu bekommen.

Artikel

Vergesst die Menschen nicht

Auf dem Papier ist die Architekturvision perfekt. Alle drängenden Defizite der bestehenden Architektur werden adressiert, die Architektur ist optimal auf die Geschäftsdomäne zugeschnitten, viel mehr Arbeit kann zukünftig in einem Team bleiben. Endlich werden wir höheren Speed-to-Market genießen und einen deutlichen Rückgang der (nicht wertschöpfenden, langweiligen) Koordinationsarbeit zwischen Teams haben. Sicherlich werden alle sofort erkennen, wie viel besser unsere neue Architekturvision ist. Pustekuchen.

Artikel

Infrastructure in architectural documentation

Blog-Post

Identifikation von Pivotal Events im Big Picture EventStorming

Dieser Beitrag befasst sich mit der Herausforderung, die Komplexität von EventStorming-Workshops zu bewältigen, wobei der Schwerpunkt auf der Identifizierung von „Pivotal Events“ liegt. Er skizziert eine Reihe von Heuristiken, die den Teilnehmern helfen, zwischen alltäglichen Events und solchen zu unterscheiden, die wichtige Geschäftsentscheidungen, Zustandsänderungen oder nachgelagerte Auswirkungen darstellen. Der Blog Post enthält praktische Anleitungen für das Facilitating von Diskussionen und die Nutzung dieser Pivotal Events für das Systemdesign und das Verständnis der Domäne.

Blog-Post

Zu blöd für Vibe Coding?

Vibe Coding, also die Generierung von Code mit Hilfe von AI, gewinnt zunehmend an Popularität. Mit Claude Code hat Anthropic ein Tool entwickelt, welches mir zum ersten Mal das Gefühl gegeben hat, dass diese Art von Coding damit auch für mich funktionieren könnte. Ich hab’s ausprobiert, mit einer Problemstellung, die dafür wie gemacht zu sein schien. Lest nach, wie es mir dabei ergangen ist und welche Erkenntnisse ich gewonnen habe. Spoiler: es hat funktioniert, am Ende, irgendwie, aber war das noch Vibe Coding?

Artikel

Kubernetes sicher und transparent – Erste Schritte mit Cilium

Teil 2: Zerstört den Todesstern!

Artikel

Kubernetes sicher und transparent – Erste Schritte mit Cilium

Cilium bringt Observability-, Security- und Netzwerkfeatures für Kubernetes – dank eBPF ganz ohne den eigentlichen Anwendungscode zu ändern. In dieser Artikelreihe lernen wir, wie wir ein lokales Cilium-Setup aufsetzen, wie Cilium funktioniert und in weiteren Teilen auch, eigene Netzwerkregeln durchzusetzen und sie in Echtzeit zu überwachen. Starte deinen lokalen Cluster und werde zum Kubernetes-Jedi-Meister - oder folge der dunklen Seite der Macht.

Artikel

Kubernetes sicher und transparent – Erste Schritte mit Cilium

Cilium bringt Observability-, Security- und Netzwerkfeatures für Kubernetes – dank eBPF ganz ohne den eigentlichen Anwendungscode zu ändern. In dieser Artikelreihe lernen wir, wie wir ein lokales Cilium-Setup aufsetzen, wie Cilium funktioniert und in weiteren Teilen auch, eigene Netzwerkregeln durchzusetzen und sie in Echtzeit zu überwachen. Starte deinen lokalen Cluster und werde zum Kubernetes-Jedi-Meister - oder folge der dunklen Seite der Macht.

Artikel

Soziotechnische Architektur als Wettbewerbsvorteil

Blog-Post

Datensouveränität unterwegs: OpenWebUI trifft Ollama im VPN

In diesem Beitrag zeige ich, wie ich LLMs mit Ollama auf einem mobilen MacBook betreibe – und dank VPN und OpenWebUI von überall darauf zugreifen kann. Sicher, und selbst gehostet. Schritt für Schritt zum persönlichen KI-Setup – performant, privat und unterwegs verfügbar.

Blog-Post

A Brief History of HTTP

HTTP has continuously evolved since the founding of the Internet in 1989. The first RFC document published by the Internet Engineering Task Force (IETF) appeared in 1996. Let’s trace the history of HTTP over the years up to June 2022, when a new series of RFC documents was published standardizing HTTP/1.1, HTTP/2, and HTTP/3.

Artikel

Plattformen, Teams und APIs: Wie passt das zusammen?

Blog-Post

Bringt eure Schafe ins Trockene: Tipps für politische Risikovorsorge

Eines vorweg: Keine Panik! Das ist aktuell wichtiger als sonst. Leider hat sich die Welt in den letzten Monaten drastisch verändert, sodass nun ein neues Risiko aufgetaucht ist: Die US-basierten Cloud-Dienste, die uns viel ermöglichen, die den Betrieb von Anwendungen so vereinfacht haben und viele Innovationen ermöglichen, könnten auf einmal gegen uns verwendet werden. Sei es politischer Machtmissbrauch oder eskalierender Drang nach Reichtum. Dies ist ein komplett neues Risiko, das auf uns alle in Europa zukommt.

Artikel

Beyond the hype: An engineer’s journey into ReBAC and AI with the Model Context Protocol

In this article, I share my experiences on my journey into the AI world. During this journey, we’ll build our own Model Context Protocol (MCP) Server using C Sharp, learn about access management with relationship based access control (ReBAC) on the way, and in the end I’ll provide my thoughts on the current state of AI and MCP, focusing on security and UX.

Blog-Post

Verschachtelte Tests mit Minitest

Ein paar Zeilen Ruby-Code für übersichtlichere Test-Szenarien

Blog-Post

Buttons, Links und die Magie von HTML

Web Accessibility ist nicht nur eine trockene gesetzliche Anforderung: Für viele bedeutet sie die Möglichkeit, überhaupt am digitalen Leben teilzunehmen. Web Accessibility ist aber auch ein Fass, in das man ziemlich tief abtauchen kann. Ein Blick auf einige Aha-Erlebnisse und Fallstricke, die mir beim Entwickeln einer Webanwendung begegnet sind. Teil 1.