Blog & Artikel

Blog-Post

Speed vs. Skill

Every AI coding tool promises the same thing: unprecedented speed, effortless productivity, freedom from tedious work. The pitch is compelling. But what if feeling more productive and being more capable aren’t the same thing? Research shows that automation makes us feel more productive while eroding our skills. Let’s examine this tension through the lens of cognitive psychology.

Artikel

Menschenlesbare Datenformate mit Jackson verarbeiten

Wir nutzen tagtäglich Datenformate. Zum Austausch von Informationen mit anderen Systemen oder auch zur Definition von Dingen wie unserem Build oder zur Konfiguration unseres Systems. Manche davon sind binär, aber auch viele bis heute direkt von Menschen lesbar. Für die Verarbeitung von JSON in Java hat Jackson eine hohe Verbreitung erreicht. Aber Jackson kann mehr als nur JSON, wie wir in diesem Artikel sehen werden.

Blog-Post

Context Engineering: Umgang mit der Komplexität von KI-generiertem Code

Kleine Änderungen waren schon immer eine gute Idee

Artikel

Prompts als Programm in GPT-5

All Caps, Gebettel und Geschrei – Schnee von gestern. GPT-5 befolgt brutal jede Instruktion, selbst in versteckten Nebensätzen. Und verhungert, wenn wir nicht genau sagen, was wir wollen. Welche Konsequenzen hat das für Prompt Engineering und Agentenentwicklung?

Blog-Post

Git Clarity: Aussagekräftige Commits und eine lineare Git-History erstellen

Fühlst du dich manchmal von Gits Komplexität überfordert? Hier lernst du einen Workflow kennen, der darauf ausgelegt ist, einzelne, klar nachvollziehbare Commits zu erstellen. Du erfährst, wie dieser Ansatz zu übersichtlicheren Code Reviews, weniger Merge-Konflikten und einer linearen Commit-Historie führt, die die Entwicklung deines Codes nachvollziehbar macht. Dabei geht es nicht nur um Git-Befehle – sondern darum, deine Tools an deine Denkweise anzupassen.

Blog-Post

Modern Legacy (dank KI)

Warum der Fokus auf Code in der KI-Ära zu kurz greift

Artikel

Governance-Methodik für digitale Souveränität

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der digitale Infrastrukturen das Rückgrat unserer Wirtschaft und Gesellschaft bilden, rückt das Thema der digitalen Souveränität immer stärker in den Fokus. Für Entscheider:innen im deutschsprachigen Raum geht es dabei um weit mehr als die reine Auswahl von Cloud-Anbietern. Es geht um strategische Handlungsfähigkeit, Resilienz und die Fähigkeit, die eigene digitale Zukunft aktiv zu gestalten. Dieser Artikel beleuchtet, wie eine robuste Governance-Methodik Unternehmen dabei unterstützen kann, digitale Souveränität nicht nur zu verstehen, sondern auch praktisch umzusetzen – ohne dabei Komfort oder Innovationskraft einzubüßen.

Artikel

Digitale Souveränität durch Standardsoftware erreichen

Digitale Souveränität wird im Kontext von IT-Systemlandschaften häufig mit Autarkie gleichgesetzt – also der völligen Unabhängigkeit von Dritten. Nach diesem Gedankenmodell wäre ein Unternehmen, das alle Anwendungen selbst entwickelt und betreibt, der Inbegriff eines digitalen Souveräns. Doch greift diese Vorstellung wirklich?

Artikel

Der Weg zur heterogenen Cloud Plattform

Artikel

Dateninventare im EU Data Act: Die Demokratisierung der IoT-Geräte

Ab September 2025 verpflichtet die EU-Datenverordnung (englisch EU Data Act, Verordnung (EU) 2023/2854) Unternehmen, die Daten aus vernetzten Geräten erheben oder verarbeiten, dazu, ein vollständiges Dateninventar zu führen.

Artikel

Digitale Souveränität: Warum die Architektur zählt und wie Sie Ihr Unternehmen resilient machen

In einer Zeit, in der digitale Systeme das Rückgrat unserer Wirtschaft und Gesellschaft bilden, rückt die Kontrolle über die eigene digitale Zukunft zunehmend in den Fokus strategischer Entscheidungen. Für viele Technologieentscheider:innen im deutschsprachigen Raum ist dies nicht nur eine politische oder regulatorische Herausforderung, sondern eine grundlegende Aufgabe, die weitreichende Implikationen für die Software-Architekturarbeit hat.

Artikel

Digitale Souveränität als Selbstverständnis

Artikel

EU Data Act: Der Anfang vom Ende der Cloud-Monokultur?

Was hat die EU jemals für uns getan? … also außer Reise- und Arbeitsfreiheit, Roaming-Abschaffung, Verbraucherschutz, Binnenmarkt, Erasmus und vielem mehr. Aber eben auch: überbordende Bürokratie, langsame Entscheidungsprozesse, Überregulierung bis hin zum überstrapazierten Flaschendeckel – längst Lieblingssymbol all jener, die Europa für jeden Innovationsrückstand verantwortlich machen.

Artikel

Lokal denken, Vorsprung sichern: On-Premise-LLMs als strategischer Hebel

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ihre Organisation hat KI-Tools in kritische Geschäftsprozesse integriert, Ihr Rechtsteam hat sorgfältig Datenverarbeitungsverträge geprüft, und Ihre IT-Abteilung hat Systeme so konfiguriert, dass sie DSGVO-Anforderungen erfüllen. Dann erlässt ein ausländisches Gericht eine Anordnung, die all diese Schutzmaßnahmen außer Kraft setzt und von Ihrem KI-Anbieter verlangt, Daten, die eigentlich gelöscht werden sollten – einschließlich potenziell sensibler Unternehmensinformationen, die von Ihren Mitarbeitern geteilt wurden – auf unbestimmte Zeit aufzubewahren.

Blog-Post

Software Analytics going crAIzy!

From analyzing problems in software systems to working solutions with AI

Artikel

Digitale Souveränität: Warum die Architektur zählt und wie Sie Ihr Unternehmen resilient machen

In einer Zeit, in der digitale Systeme das Rückgrat unserer Wirtschaft und Gesellschaft bilden, rückt die Kontrolle über die eigene digitale Zukunft zunehmend in den Fokus strategischer Entscheidungen. Für viele Technologieentscheider:innen im deutschsprachigen Raum ist dies nicht nur eine politische oder regulatorische Herausforderung, sondern eine grundlegende Aufgabe, die weitreichende Implikationen für die Software-Architekturarbeit hat.

Artikel

Digitale Souveränität – Ein Definitionsversuch

Der Begriff Digitale Souveränität trägt die Wolkenwende. Beim Versuch einer Definition ist es unvermeidlich, verschiedene Perspektiven einzunehmen. Weniger, was das Digitale angeht – hier stehen ganz klar Informationstechnologie und Software im Fokus. Souveränität allerdings ist als Begriff eine andere Größenordnung.

Artikel

Die Souveränitätslücke: Zwischen Tiananmen und Trump

Blog-Post

Schweizer Messer für Salesforce: LLM mit In-Memory-Datenbank

Large Language Models (LLMs) sind notorisch schlecht darin, Transformationen auf großen Datenmengen auszuführen, insbesondere Aggregationen, bei denen gerechnet werden muss - also alles, wo man in SQL zu GROUP BY oder ORDER BY greifen würde, zum Beispiel. Was machen wir aber, wenn wir umfangreiche Daten aus einem System beschaffen und im LLM verarbeiten wollen, aber nur eine API mit begrenzter Funktionalität zur Verfügung haben? In diesem Blogpost stelle ich eine mögliche Lösung vor, die ich erprobt habe.

Blog-Post

Mobile Portale mit HATEOAS und Self-Contained Systems

Bei INNOQ setzen wir seit Jahren erfolgreich auf Self-Contained Systems und vertikalisierte Ansätze. Teams können unabhängig entwickeln, Services lassen sich separat deployen und skalieren - eigentlich ein perfektes Setup. Doch ein Problem blieb hartnäckig bestehen: Wie baut man Portale, die Daten aus verschiedenen SCS elegant zusammenführen?

Artikel

Technische und andere Schulden in IT-Systemen

Eine systemische Perspektive

Blog-Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Practical Considerations & Recommendations

Turning principles and patterns into practice — just as promised.

Artikel

Von Datenfriedhöfen zu Wissenslandschaften

Europa sitzt auf riesigen öffentlichen Datenschätzen – doch ihr Mehrwert bleibt oft ungenutzt. Ursache sind fragmentierte Portale, inkompatible Schnittstellen und die wachsende Abhängigkeit von außereuropäischen Plattformen, die Innovationen ausbremsen. Während sich neue industrielle Datenräume etablieren und den sicheren wie souveränen Austausch sensibler Informationen ermöglichen, bleiben öffentliche und industrielle Datenwelten weitgehend voneinander getrennt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) und das Model Context Protocol (MCP) dabei helfen können, diese Silos zu verbinden und Europas Weg von Open Data zu Open Knowledge zu ebnen – für digitale Souveränität und mehr gesellschaftlichen Nutzen.

Blog-Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Decision Dimensions for Authorization Patterns

Artikel

Pragmatische Architekturdokumentation für Entwicklungsteams

Eine gut gepflegte Architekturdokumentation ist nützlich, gerade auch für die Entwickler:innen eines Softwaresystems. Sie hilft nicht nur beim Verständnis, sondern sorgt auch dafür, dass sich wichtige Sachverhalte reflektiert diskutieren und klären lassen.