Blog & Artikel

Artikel

Testen in Spring Boot-Anwendungen

Normalerweise schreiben wir neben Produktionscode auch Tests, um mögliche Fehler so früh wie möglich im Entwicklungsprozess zu finden und zu beheben. Häufig schreiben wir sogar für eine neue Funktionalität mehr Test- als Produktionscode. Gleichzeitig sollen die Tests möglichst schnell sein, damit diese häufig ausgeführt werden können, ohne große Wartezeiten zu produzieren. In diesem Artikel betrachten wir, wie das in Spring Boot basierten Anwendungen umgesetzt werden kann.

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 1

Willkommen zum ersten Teil der Mini-Serie zu Softwarearchitektur. Wir fangen mal bei unserem Namensvorbild an - denn viele Menschen denken beim Stichwort Architektur vermutlich zuerst an Gebäude.

Blog-Post

Sparsame Dokumentation – Neu gedacht

Der Architecture Communication Canvas

Artikel

Paradoxical Safety

Psychologische Sicherheit ist ein heikles Konzept. Einerseits ist es in aller Munde und jeder dieser Münder hat eine Meinung dazu. Andererseits ist es praktisch sehr schwer zu realisieren. Ein Aspekt, der in Hinsicht auf psychologische Sicherheit schief laufen kann und wie man mit diesem umgehen kann, soll hier beleuchtet werden.

Artikel

Was ist ein Datenprodukt?

Spätestens seit Data Mesh ist der Begriff Datenprodukt in der Datenwelt allgegenwärtig, und doch oft nicht genau definiert. Ein Datenprodukt ist nach unserem Verständnis eine logische Einheit, die alle Komponenten zur Verarbeitung von Domänendaten und zur Bereitstellung von Daten über Output-Ports für Analysezwecke enthält.

Artikel

Keine zukunftssicheren Architekturen!

Warum Zukunftssicherheit kein Architektur-Ziel sein sollte.

Blog-Post

Improve your CSP with Style Nonces in Angular 16

What to do, to enable your Angular application to use style-src: nonce in a CSP for stricter security rules

Blog-Post

A natural language calculator

In my prior post I’ve written about how to run a chat with a large-language-model on your PC. This time I want to focus on scripting this with Node.js and letting the AI- and the „normal”-world interact with each other.

Blog-Post

Safety, Energieeffizienz und User Experience

Standardisierte Qualitätsattribute von Softwaresystemen

Artikel

Illegale Softwarearchitekturen

Die Digitalisierung von Abläufen in Organisationen stößt in der Praxis häufig auf ebenso viel Widerstand wie die Festlegung von Architekturprinzipien für ein Entwicklungsteam. Die Organisationstheorie bietet ein Konzept, mit dem dieser Widerstand erklärt werden kann: brauchbare Illegalität

Artikel

Remote Mob Programming

Das ganze Team sitzt in einem Online-Meeting und entwickelt gemeinsam. Einer tippt den Code, die anderen diskutieren. Klingt ungewöhnlich? Das ist Remote Mob Programming, eine spannende Arbeitsweise für verteilte Teams. Was es genau damit auf sich hat und welche Vor- und Nachteile es gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Blog-Post

Retrospektiven - Teil 7

Abschluss der Serie

Blog-Post

How we cut our website’s carbon emissions in half

Between 2010 and 2030, the environmental impact of the digital world is expected to triple. While network infrastructure and devices get more and more efficient, all of these improvements are eaten up by more and more people and devices being connected to the internet, but especially by websites which are becoming more and more bloated. On the desktop, the average page weight of a single web page is four times as much now as it was in 2010. On mobile devices, it’s even more dramatic: The average page weight is ten times as much as in 2010. In the summer of 2022, we decided that it’s about time that we take action and start decarbonising our company website.

Blog-Post

Retrospektiven - Teil 6

Diese Blogpost-Serie fasst meine Erfahrung als Facilitator mit mehreren Remote-Teams in Software-Projekten über eineinhalb Jahre zusammen. Ich stelle Ihnen meine Grundsätze und alle Formate vor, die ich bislang entwickelt habe.

Blog-Post

Retrospektiven - Teil 5

Zerstören & Ein Tag für die Tonne

Blog-Post

Was ist ein Data Contract?

Ein Data Contract definiert die Struktur, das Format, die Semantik, die Qualität und die Nutzungsbedingungen für den Datenaustausch zwischen einem Datenanbieter und seinen Konsumenten. Es ist damit ein zentrales Werkzeug, damit sich Teams über Daten-Schnittstellen verständigen können und somit Stabilität, Datenqualität und Nachvollziehbarkeit in der Datenarchitektur gewährleisten.

Blog-Post

Clientseitige Speichertechnologien im Browser

Ein kurzer Überblick über diverse Technologien zur clientseitigen Speicherung von Daten und Zustand im Browser

Blog-Post

AI Tools im Geschäftsumfeld

und welche auch deinen Alltag erleichtern

Artikel

Build an internal development platform

We are currently breaking down our software into smaller pieces, such as SCS or microservices, and deploying them on cloud platforms to take advantage of their elasticity and flexibility. However, as our technology stack grows more complex, it has become increasingly challenging for our development teams to focus on business goals while also meeting operational requirements. In order to streamline the development process and provide easy self-service options, we are exploring the implementation of an internal development platform. To address these challenges, we have identified several open-source projects that can be integrated into our platform to enhance the development experience. Although this list is not exhaustive, it provides a solid foundation for creating a more effective platform. Our aim is to help development teams stay focused on business goals by minimising distractions and addressing operational needs.

Blog-Post

Evolving software like an orchardist

Software systems are usually larger, overgrown structures that developers need to bring back into shape after some time. However, creating an overview of the sprawling conglomerate of software components is challenging, let alone developing a clear plan for moving on. This blog post uses analogies from pruning apple trees to show developers how to evolve their software systems using a value-based approach.

Blog-Post

Retrospektiven - Teil 4

Freie Fragen & 5 Why

Blog-Post

Retrospektiven - Teil 3

Diese Blogpost-Serie fasst meine Erfahrung als Facilitator mit mehreren Remote-Teams in Software-Projekten über eineinhalb Jahre zusammen. Ich stelle Ihnen meine Grundsätze und alle Formate vor, die ich bislang entwickelt habe.

Blog-Post

Retrospektiven - Teil 2

Diese Blogpost-Serie fasst meine Erfahrung als Facilitator mit mehreren Remote-Teams in Software-Projekten über eineinhalb Jahre zusammen. Ich stelle Ihnen meine Grundsätze und alle Formate vor, die ich bislang entwickelt habe.

Artikel

Accessibility im Web Teil 2

Barrierefreie Inhalte

Blog-Post

Retrospektiven - Teil 1

Diese Blogpost-Serie fasst meine Erfahrung als Facilitator mit mehreren Remote-Teams in Software-Projekten über eineinhalb Jahre zusammen. Ich stelle Ihnen meine Grundsätze und alle Formate vor, die ich bislang entwickelt habe. Hier kommt nichts von der Stange. Versprochen.