Blog & Artikel

Blog-Post

Remote Mob Programming

Remote Mob Programming ist ein spannendes Arbeitsmodell für Softwareentwickler*innen, die gern im Home Office, aber auch im Team arbeiten.

Blog-Post

PIM – ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation im eCommerce

Product Information Management Systeme (PIM) tragen vor allem dem stetigen Wachstum des Online-Handels Rechnung. Sie werden benötigt um die Vielzahl an Produktdaten zentral zu verwalten. Dabei spielt Effizienz und Nutzerfreundlichkeit eine große Rolle.

Blog-Post

Event Storming und Domain Story Telling - Ein Vergleich

Artikel

Was sind eigentlich Web Components?

Für die Erstellung von Benutzeroberflächen im Web sind HTML, CSS und JavaScript gesetzt. Doch die Wiederverwendung und Kapselung von so erstellten Komponenten lässt zu wünschen übrig. Um eine fertige Komponente zu nutzen, muss man das HTML übernehmen und passendes CSS und JavaScript separat einbinden. Web Components versprechen, hier zu helfen. In dieser Kolumne schauen wir uns gemeinsam an, was Web Components sind und wie diese funktionieren.

Blog-Post

Microservices mit CherryPy, Teil 1: URL-Routing

CherryPy bietet diverse Möglichkeiten des URL-Routing an. Primär stellt CherryPy dazu drei verschiedene Dispatcher zur Wahl, auf die ich in diesem Blogbeitrag eingehen möchte.

Artikel

„Ein paar Köpfe, ein paar Füße, alles ganz einfach!“

Gedanken aus der Welt der Produktkonfiguration.

Blog-Post

Ethereum Contracts with Truffle Framework

There are many ways of development for new Smart contracts for Ethereum. Truffle Suite is one of them. It gives the developer the power to focus more on business logic than on operations.

Blog-Post

Functional Service in Scala

Functional programming helps programmers to reason about their codebase using referential transparency and side-effect control principles. Let’s push the limit and make pure-functional REST service using IO Monad from Cats-Effect project. First, we will do that using Akka-HTTP library and standard Scala Future as effect type. Afterwards, we will switch to abstract effect F to have a choice, when it comes to run our embedded program.

Artikel

Distributed Trust

Verteilte Reputationssysteme in der Blockchain

Artikel

Konsensansätze für Blockchains

Eines der wichtigsten Kriterien, um Blockchain-basierte Systeme miteinander zu vergleichen, ist die Art und Weise, wie sich die am insgesamt verteilt organisierten System beteiligten Parteien auf eine einzige Wahrheit einigen. Dazu werden unterschiedliche Konsensus-Verfahren eingesetzt, die wir uns in diesem Artikel näher ansehen.

Blog-Post

Zeitreise mit LocalDate und DateTimeFormatter

Manchmal hängt das erfolgreiche Ausführen eines Testes tatsächlich davon ab, an welchem Tag er gestartet wird.

Blog-Post

Cooking with Onions: Inward-Pointing Arrows

Blog-Post

Go lernen an ein paar verregneten Tagen

Go ist eine schnell zu lernende Programmiersprache. Was aber sind runes? Und wo ist Funktion xy? Beim Lernen tauchen einige Eigenheiten und Besonderheiten auf, denen in diesem Blogpost nachgegangen wird.

Blog-Post

Report Generator in Rust

In this blog post, we are going to build a backend application in Rust for converting HTML report into PDF format. Rust is a system programming language which focuses on performance, stability and memory safety. There are thousands of Rust libraries built by its community and we are going to build our application using some of these libraries.

Blog-Post

Domain Events vs. Event Sourcing

Why domain events and event sourcing should not be mixed up

Blog-Post

Domain Events vs. Event Sourcing

Weshalb Domain Events und Event Sourcing nicht vermischt werden sollten

Artikel

Technologien für Microservices

Microservices führen zu neuen Herausforderungen und machen neue technologische Ansätze notwendig. Microservices-Frameworks sind zwar ein Teil der Lösung, aber sicher nicht der wichtigste. Welche Technologien spielen eine entscheidende Rolle?

Blog-Post

Sentiment Analysis in der Praxis

Politische Tweets auf Emotionen hin analysieren

Blog-Post

20 Jahre INNOQ Schweiz

Am 28. November 2018 haben wir mit Ihnen in der Giesserei in Zürich eine kurzweilige Software-Zeitreise gefeiert. Nachfolgend ein paar Impressionen und Einblicke aus der Giesserei in Oerlikon.

Artikel

Die erste Java-Version mit Long-Term-Support seit Java 8

Mit Java 11 ist im September 2018 das erste Release, nach Java 8, mit Long-Term-Support erschienen. Neben den neuen Features und Änderungen geht es in diesem Artikel somit auch um das neue Support-Modell von Java. Und auch ein Blick in die nähere Zukunft von Java soll nicht fehlen.

Artikel

Microservices – oder doch nicht?

Alternativen und Nachfolger zum Hype

Blog-Post

Langweilige Innovation?

Hat Innovation immer etwas mit den neuesten Technologien zu tun oder kann sie auch scheinbar langweilig sein? Ein Fall aus dem realen Beraterleben.

Blog-Post

Testen von Microservice-Systemen

Automatisiertes Testen ist in der Softwareentwicklung mittlerweile ein Standardvorgehen. Im Kontext eines verteilten Microservice-Systems wird üblicherweise das korrekte Verhalten jedes einzelne Services mit Hilfe von Unit-, Integrations- und End-2-End Tests verifiziert. Wie aber kann das Zusammenspiel der einzelnen Services getestet und sichergestellt werden? Die Idee, End-2-End Tests des Gesamtsystems zu erstellen, ist naheliegend. Ist dies aber sinnvoll, oder gibt es andere, besser geeignete Ansätze?

Blog-Post

Handling German Text with torchtext

Some nasty details on dealing with non-English text

Blog-Post

Declarative Data Transformations

This describes a declarative approach to validating and transforming inconsistently structured data.