Blog & Artikel

Blog-Post

Digitale Gebäude oder Gebäude­digitalisierung

Wie und wo unterscheiden sich beide Arten? Und welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen? Ein kleiner Überblick.

Artikel

Modernes Secrets-Management

Haben Sie aktuell geheime Anmeldedaten für eine Produktionsumgebung auf Ihrem Computer gespeichert? Dies können Konfigurationsdateien mit Datenbankpasswörtern, eine AWS-Credentials-Datei oder ein unverschlüsselter SSH-Schlüssel sein. Entwickler oder Administratoren, die häufig mit Produktivsystemen interagieren, werden diese Frage sehr wahrscheinlich mit einem „Ja” beantworten oder in einer Umgebung mit sehr strengen Regularien und Prozessen arbeiten.

Artikel

Kubernetes und seine CI/CD-Generationen

Artikel

JavaScript? Gern, aber bitte in Maßen

Die Vorteile eines klassischen Architekturansatzes für Web-Anwendungen

Blog-Post

Diversität in IT Teams

In Bezug auf das Geschlecht sind Teams in der IT meist homogen besetzt. Warum Diversität hier (noch) nicht gegeben ist und was für Vorteile aus gemischten Teams enstehen können, darum geht es in diesem Blogpost.

Blog-Post

Type checking JSX: A can of props

Artikel

Personas

Um eine bestmögliche User Experience (UX) zu erreichen, ist es wichtig, die Grundlagen und Hilfsmittel dieses Bereichs zu kennen. Personas gelten als Hilfsmittel der UX und helfen Entwicklern sowie Designer, Produkte nutzerzentriert zu entwickeln.

Artikel

Gute UX entsteht im Team

“Wir machen die UX Designs und dann kann das entwickelt werden” – solche und ähnliche Sätze hat sicherlich fast jeder von uns schon mal gehört oder sogar selber gesagt. In interdisziplinären Projektteams, in denen das Wort “User Experience” fällt, fühlen sich meist eine oder mehrere Personen für dieses Thema ausschließlich verantwortlich. Der Rest des Teams setzt um. Bedeutet User Experience aber nicht, eine ganzheitliche Lösung für den Benutzenden, den Menschen zu schaffen? Warum fühlen wir uns also nicht als gesamtes Team dafür verantwortlich?

Artikel

Warum Microservices scheitern

Artikel

Legacy ist keine Krankheit

Was ist dieses „Legacy“ überhaupt, warum ist es vermutlich ziemlich gut (obwohl das Entwicklungsteam anderes denkt), und warum müssen wir uns drum kümmern? Und was hat das mit Leonardo da Vinci und Mozart zu tun?

Blog-Post

The many ways of testing Smart Contracts in Ethereum

You have implemented a smart contract for Ethereum, and now you are wondering how you can test it under real-life conditions, but without spending money in case there’s a problem? Luckily, there are test networks that can help you with this.

Artikel

Die GraalVM: Javas Sprung in die Gegenwart?

Eine polyglotte Alternative für die Java Virtual Machine

Artikel

Das Service Mesh

Die Stärke einer Microservice-Architektur ist die lose Kopplung der Module. Und gleichzeitig ist es auch ein großer Nachteil, denn in jedem Microservice müssen Funktionen wie Monitoring, Tracing und Circuit Breaking erneut gelöst werden. Ein Service Mesh verspricht, viele der Funktionen in die Infrastruktur zu ziehen. So wird es endlich kinderleicht, Microservices zu entwickeln und auch zu bändigen - oder vielleicht doch nicht?

Blog-Post

(De-)Serializing JavaScript Models with Metaprogramming

DIY abstraction for serializing and deserializing JavaScript model instances

Artikel

NewSQL-Datenbanken

Ein Überblick über Google Cloud Spanner, Amazon Aurora, Azure Cosmos DB und CockroachDB

Blog-Post

Sind Ideen eine Ware?

Sie müssen Ihre Ideen verkaufen! Fördert dieses Motto eine gute Innovationskultur? Ich denke nicht.

Artikel

Stark im Doppelpack

Sowohl Jenkins als auch NuGet sind vermutlich den meisten bekannt, die mit .NET Software entwickeln. Wesentlich weniger bekannt ist allerdings, wie schön Jenkins mit NuGet zusammenspielen kann, um selbst kleine NuGet-Pakete aus eigenen Projekten zu erstellen und diese Firmen-intern zu verteilen. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie dieses Zusammenspiel in Ihre eigenen Software-Projekte bringen können.

Blog-Post

Familiarity - friend or foe

Artikel

The Perversion of Agile Metaphors

Agility is at its core a set of values. Do the typical agile metaphors actually fit the values or do they rather lead to misunderstandings?

Blog-Post

How to add Swift functions as polyfills in JavaScriptCore

Reusing existing JavaScript implementations of your web app for your iOS app can be a good choice for some complex calculations. Unfortunately anything that is not part of the pure JavaScript language won’t be available. Learn in this blog post how to supply missing functionality via native code.

Artikel

Optionen der Frontend-Integration

Artikel

Vielfältiges Git!

Normalfall im Entwicklungsalltag ist das git-Repository, das ein Remote hat, ein Arbeitsverzeichnis und einen Baum von „Branches” (mit gemeinsamen Stamm master). In den meisten Fällen genügt das auch. Aber die Software selbst kann mehr: Sie hat keine Probleme damit, vom selben lokalen Repository aus mehrere entfernte Repository zu bespielen, mehrere Arbeitsverzeichnisse parallel zu verwalten oder intern einen Wald von nebeneinander stehenden Versionsbäumen. Diese Mehrfachheit ist gelegentlich nützlich. Der Artikel zeigt einige entsprechende Situationen auf und bequeme Wege, mit ihnen umzugehen.

Artikel

Microservices: Mit Service-Meshes den Überblick behalten

Immer mehr Systeme bestehen aus immer kleineren Komponenten – die sogenannten Microservices. Die Vorteile: Entwickler können dadurch die Entwicklung, das Testing und das Deployment ­eines Systems unabhängig voneinander durchführen. In der Praxis haben solche verteilten Anwendungen auch Nachteile. Wenn einzelne Teile ausfallen oder – schlimmer noch – nur noch teilweise funktionieren, betrifft das oft eben doch das ganze System. Service Meshes können hier Abhilfe schaffen.

Artikel

The NUMMI Factory — A Parable About Software Development

What We Can Learn from other Industries

Blog-Post

Integrating Logback with JLine

Logback is a popular logging library for Java. JLine can be used to create nice shell-like applications. Combining both is not as hard as it looks.