Blog & Artikel von Robert Glaser

Artikel

Prompts als Programm in GPT-5

All Caps, Gebettel und Geschrei – Schnee von gestern. GPT-5 befolgt brutal jede Instruktion, selbst in versteckten Nebensätzen. Und verhungert, wenn wir nicht genau sagen, was wir wollen. Welche Konsequenzen hat das für Prompt Engineering und Agentenentwicklung?

Artikel

Die Souveränitätslücke: Zwischen Tiananmen und Trump

Wir predigen Werte und Datenschutz, nutzen aber KI-Modelle, die entweder historische Massaker leugnen oder uns jederzeit den Stecker ziehen können. Ist das der Preis, den Europa für technologisches Versagen bei High Tech Infrastruktur zahlen muss?

Blog-Post

RAG – Die Architektur zuverlässiger KI

Talk+ zum Nachlesen

Blog-Post

Retrieval-Augmented Generation

Was tun wir, wenn ein LLM-getriebenes System hochspezialisiertes Unternehmenswissen benötigt, das nicht im ursprünglichen Modell-Training enthalten war? Während LLMs ein enormes Potenzial besitzen, um auf Basis ihres umfassenden Wissensschatzes durch das Training generische Anfragen zu beantworten, zeigen sich ihre Schwächen, wenn es um aktuelle, spezialisierte oder verifizierte Informationen geht.

Artikel

Generative KI: Das Ende von „zu teuer“ in Unternehmenssoftware?

„Wir haben keine Use Cases gefunden.” — Nein, Sie haben zu viele. Betrachten wir doch mal, wie Generative KI die Unternehmenssoftware über Chatbots hinaus verändern wird. Welche Features werden möglich, die bisher nicht realisierbar oder einfach zu teuer waren?

Blog-Post

How to use Apple Shortcuts to integrate GPT-4o in macOS and iOS

Hey GPT, what’s this email about?

Blog-Post

Was darf Employer Branding kosten?

Eigenverantwortlichkeit, Vereinbarkeit von Arbeit und Familie, wenig Reisetätigkeit: Dinge, die man nicht mit der Arbeit als Consultant in einer Technologieberatung in Verbindung bringt. Wie es wirklich ist, bei uns zu arbeiten, zeigen die INNOQ Stories – Reportagen über unsere Kolleg:innen. Wie kam es dazu?

Artikel

Welche Spuren hinterlassen wir mit Technologie?

Bei INNOQ setzen wir uns immer mehr mit KI und Machine Learning auseinander, allerdings mit ihrem sinnvollen Einsatz bei unseren Kunden und Projekten. Beste Voraussetzungen also für einen spannenden Diskurs.

Blog-Post

Der INNOQ Technology Day

Was wir auf unserer ersten Online-Konferenz gelernt haben

Blog-Post

Remote Work

In der letzten Woche haben wir INNOQ auf 100% Remote-Arbeit umgeschaltet. Anlass für diesen radikalen (oder radikal wirkenden) Schritt war die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2, die es einzudämmen gilt. Konkret heißt das: alle unsere Consultants arbeiten vorerst ausschließlich im Homeoffice.

Blog-Post

Design Sprints: Technik

Über die letzten Design Sprints hinweg haben wir immer wieder am technischen Setup für die Nutzer:innen-Interviews gedreht und optimiert. Dieser Post soll einen kurzen Überblick über unsere aktuell eingesetzten Tools geben.

Artikel

Blockchain hausgemacht

INNOQ Hands-On Event

Blog-Post

Taking Screenshots of DOM Elements

Now that PhantomJS is dead, we need an alternative. Turns out that Puppeteer, Google’s official remote-control API for Chrome, is just the ticket.

Blog-Post

Marrying Rails, Turbolinks and JavaScript Custom Elements

Rails 5.1 just arrived and brought with it a curated setup for webpack. Think what you want about webpack, but it’s the new default for JavaScript module loading and bundling in Rails and therefore here to stay. So here’s a quick post on how to get the new JavaScript goodness up and running with your existing Turbolinks setup.

Artikel

Ruby on Rails wird zehn Jahre alt

Zum Geburtstag: Queueing, Performance und Fremdschlüssel

Blog-Post

Using Vector Assets on iOS

Vector graphics provide numerous advantages, especially when developing for mobile devices in a constantly expanding array of different screen sizes and pixel ratios. How to get them to work in an iOS app?

Artikel

GOTO 2013 Berlin

Im Rahmen eines unserer Firmenevents hat innoQ dieses Jahr geschlossen die GOTO-Konferenz in Berlin besucht. Dieser Artikel beinhaltet sieben Beiträge von verschiedenen Mitarbeitern zu einigen Highlights der Konferenz. Die Beiträge sind chronologisch nach den jeweiligen Talks sortiert.