Blog & Artikel von Hermann Schmidt

Blog-Post

Schweizer Messer für Salesforce: LLM mit In-Memory-Datenbank

Large Language Models (LLMs) sind notorisch schlecht darin, Transformationen auf großen Datenmengen auszuführen, insbesondere Aggregationen, bei denen gerechnet werden muss - also alles, wo man in SQL zu GROUP BY oder ORDER BY greifen würde, zum Beispiel. Was machen wir aber, wenn wir umfangreiche Daten aus einem System beschaffen und im LLM verarbeiten wollen, aber nur eine API mit begrenzter Funktionalität zur Verfügung haben? In diesem Blogpost stelle ich eine mögliche Lösung vor, die ich erprobt habe.

Blog-Post

Agenten - Kreise - Firmen

In Teil 2 habe ich Ihnen versprochen, die probabilistische Weltsicht zu beleuchten, mit der Machine Learning Experten schon immer vertraut sind, und die uns allen mit agentischen KI-Systemen bevorsteht. Wir befassen uns damit, was genau in unserem Fall das Lernende System ist, welche neue Rolle dabei Menschen einnehmen, und wie die Vision des CEO von Microsoft Satya Nadella zur Firma der Zukunft aussieht.

Blog-Post

Das Versprechen der Agenten

Blog-Post

Wertschöpfung in Zeiten agentischer KI-Systeme

Wer nicht unter einem Felsen haust, beobachtet derzeit, wie die Vision der agentischen KI-Systeme von allen großen KI-Herstellern verfolgt und propagiert wird. Noch ist es nicht so weit. Wenn wir den Trend der letzten drei Jahre in die Zukunft fortschreiben, scheint das Versprechen Realität werden zu können. Das macht ein komisches Gefühl in der Magengrube. In diesem Blogpost stelle ich Ihnen ein Schema vor, in das ich die Entwicklungen einordne, um Struktur in die überwältigende Flut zu bekommen.

Blog-Post

Podcasts transkribieren mit Large Language Models

Podcasts automatisch transkribieren zu lassen ist eine naheliegende Anwendung von multimodalen KI-Modellen, aber es lauern Tücken im Detail.

Blog-Post

Wenn das Weltbild wackelt

Manchmal sind es die kleinen Details, die das Weltbild verändern; wenn sich der Schleier der Magie lüftet und das Handwerk des Magiers sichtbar wird

Blog-Post

Besseres RAG mit hybrider Suche

Eine Komponente von RAG (Retrieval-Augmented Generation) ist das Retrieval. In anderen Worten haben wir ein Suchproblem zu lösen. Wenn man Artikel über RAG liest, bekommt man den Eindruck, dass die Vektorsuche ein essentieller oder sogar der einzige Bestandteil sei. In diesem Blogpost sehen Sie, warum das nicht zum Ziel führt.

Blog-Post

Boring Innovation?

Does innovation always come with the latest technology or can innovation even seem boring? A quick look at a story from my work as an IT consultant.

Blog-Post

Retrospektiven - Teil 7

Abschluss der Serie

Blog-Post

Retrospektiven - Teil 6

Diese Blogpost-Serie fasst meine Erfahrung als Facilitator mit mehreren Remote-Teams in Software-Projekten über eineinhalb Jahre zusammen. Ich stelle Ihnen meine Grundsätze und alle Formate vor, die ich bislang entwickelt habe.

Blog-Post

Retrospektiven - Teil 5

Diese Blogpost-Serie fasst meine Erfahrung als Facilitator mit mehreren Remote-Teams in Software-Projekten über eineinhalb Jahre zusammen. Ich stelle Ihnen meine Grundsätze und alle Formate vor, die ich bislang entwickelt habe. Hier kommt nichts von der Stange. Versprochen.

Blog-Post

Retrospektiven - Teil 4

Freie Fragen & 5 Why

Blog-Post

Retrospektiven - Teil 3

Diese Blogpost-Serie fasst meine Erfahrung als Facilitator mit mehreren Remote-Teams in Software-Projekten über eineinhalb Jahre zusammen. Ich stelle Ihnen meine Grundsätze und alle Formate vor, die ich bislang entwickelt habe.

Blog-Post

Retrospektiven - Teil 2

Diese Blogpost-Serie fasst meine Erfahrung als Facilitator mit mehreren Remote-Teams in Software-Projekten über eineinhalb Jahre zusammen. Ich stelle Ihnen meine Grundsätze und alle Formate vor, die ich bislang entwickelt habe.

Blog-Post

Retrospektiven - Teil 1

Was macht eine gute Retrospektive aus?

Blog-Post

Evidenz aus Hirnstürmen

Evidenz aus Hirnstürmen? Und was haben Fische und Kartoffelknödel damit zu tun?

Blog-Post

Sind Ideen eine Ware?

Sie müssen Ihre Ideen verkaufen! Fördert dieses Motto eine gute Innovationskultur? Ich denke nicht.

Blog-Post

Langweilige Innovation?

Blog-Post

Hast mal ein paar Euro?

Heute schon ein Encodingproblem gehabt? Nein? Dann bestimmt nächste Woche! Dieser kurze Blogpost hat einen Tipp parat, wie man ein System schnell auf Encoding-Probleme testen kann.