Blog & Artikel

Blog-Post

Wie ich meine Konzentration wiederfand

Jahrelang habe ich mit Begeisterung Content produziert, in Form von Büchern, Artikeln, Blogposts, Vorträgen – im Durchschnitt anderthalb Buchauflagen und fünf Artikel pro Jahr. Seit ca. 2020 ist meine Produktivität krass gesunken – was mich total frustriert hat. Äußere Ursachen gab’s keine (weil mich die Pandemie dank Homeoffice und online-Arbeit praktisch nicht beeinträchtigt hat) – also keine Ausreden. Um aus der Misere einen Ausweg zu finden, habe ich mal meine eigene Arbeitsweise auf den Prüfstand gestellt – und einen massiven Verlust an Konzentrationsfähigkeit diagnostiziert.

Artikel

Accessibility – Die Basis für bessere User Experience

Wer sich mit der Barrierefreiheit bzw. Accessibility von Websites und mobilen Anwendungen beschäftigt, stößt früher oder später auf Mythen, die sich in diesem Bereich hartnäckig halten und eine weitere Verbreitung barrierefreier Designs erschweren. Wir greifen fünf dieser häufig verbreiteten Mythen auf und klären auf, warum sie nicht zutreffen.

Blog-Post

Advanced Kustomize features

Artikel

Direnv: Automatische Umgebungspflege

Wer kennt es nicht — jedes Projekt braucht eine eigene Konfiguration. Umgebungsvariablen müssen gesetzt werden, ein Proxy muss verwendet werden, wichtige Skripte müssen sich im Pfad befinden. Oft wird das dann mit anderen Skripten erledigt, an deren Ausführung man aber denken muss.

Artikel

Infrastructure Self-Service with Crossplane

Introducing container technology and Kubernetes to the development and deployment process allows developers to independently manage deployments of their services without needing to interact with the platform team. This is true for applications but not necessarily for external resources like databases which are probably still in the hands of the platform team because the access management and tooling differs. Crossplane could fill this gap towards a full self-service capability.

Artikel

Logging in Java

Ein Einstieg in den Logging-Dschungel

Blog-Post

We Are Developers World Congress 2022 in Berlin

Our colleagues were on site, staffing the booth, speaking with fellow developers, and delivering two talks.

Artikel

Marktanalyse

Viele Webdienste bieten interessante Datenquellen, halten damit aber hinterm Berg. Wer weiß, wie’s geht, kann jedoch auch undokumentierte Quellen finden und mit Python anzapfen. Im zweiten Teil unserer Inspektion der eigenen Einkaufsdaten erforschen wir die APIs des Supermarktes anhand von Browser- und App-Analysen.

Artikel

Dependently-Typed TypeScript

Ein Blick in die Untiefen eines Typsystems für JavaScript

Artikel

Ich, Du und Conway’s Law

Kaum ein Konzept wird so häufig missverstanden wie Conway’s Law. In dieser und der nächsten Kolumne soll die praktische Anwendbarkeit von Conway’s Law aus soziotechnischer Sicht beleuchtet werden.

Artikel

Autonomie und Entscheidungen

In der letzten Kolumne wurde gezeigt, warum echte Autonomie in Organisationen nur sehr eingeschränkt existiert. Diesmal soll der Umgang von Organisationen mit der Notwendigkeit von Autonomie im Fokus stehen.

Artikel

Taproot

Erstes großes Bitcoin-Update seit 2017

Artikel

cards42 English edition

Finally, cards42 is available in English! The cards42 project supports software developers in your daily work with software architectures. 30 cards provide brief food for thought for stuck situations and help shed new light on difficult challenges. This article provides detailed explanations as well as the background and further information about the cards.

Artikel

Gemischtdatenladen

Genau wie das persönliche Surfverhalten sind die Einkaufsgewohnheiten eines Menschen sehr aufschlussreich – wenn man es schafft, die unhandlichen Daten zu analysieren. Wer so einen Datenschatz im Selbstversuch auswertet, bekommt Einblicke ins eigene Einkaufsverhalten, Erfahrung in der Analyse von Daten und obendrein ein unterhaltsames Programmierprojekt.

Blog-Post

Rich code documentation with Jekyll

Blog-Post

Code knows no gender

Girls’Day - Braucht man den eigentlich noch? Immerhin stehen Mädchen heute zwecks Berufswahl eine Vielzahl an Informationsquellen zur Verfügung: von zahlreichen Internetseiten, über Podcasts bis hin zu Vorbildern im persönlichen Umfeld. Ein Blick auf die Zahlen in unserer Branche aber verrät: Ja, den brauchen wir. Denn nur 25 Prozent aller Informatikstudierenden sind weiblich. Da liegt die Vermutung nahe, dass es mehr Aufklärung, Information und auch ein wenig Werbung bedarf, um mehr Mädchen für die Softwareentwicklung zu begeistern. Wie wir den Tag in Hamburg gestaltet haben, was wir gemeinsam mit den Girls erreicht haben und die eine oder andere lesson learned – darum geht’s in diesem Blogpost.

Blog-Post

Customer-specific documentation with Jekyll

Static site generation is a perfect fit for publishing documentation. In a recent project, we chose to use Jekyll for rendering our content. As a special requirement, we had to build different „flavours” for different customers.

Artikel

Data Mesh: Entwicklungsteams heben Datenschätze

Blog-Post

Was macht ein Trainee bei INNOQ?

Ein halbes Jahr lang lernte ich INNOQ kennen und bin nun fest angestellt. Dies ist ein Artikel über meine Trainee-Zeit und was ich dabei alles gelernt und umgesetzt habe, weil mir Verantwortung dafür gegeben wurde. Dieser Artikel handelt auch davon, welche Chancen INNOQ für jeden Menschen bereithält, wenn man sie nutzt. Überzeug Dich selbst, warum.

Artikel

Module – Microservices – Monolithen

Microservices sollten alle Architekturprobleme lösen. Wenig überraschend kam es anders. Jetzt sollen die Monolithen, die wir schon seit Jahrzehnten entwickeln, wieder die Lösung sein. Bei dieser Diskussion gerät eine Grundlage für die Entwicklung von komplexen Softwaresystemen in Vergessenheit: Modularisierung, die viel wichtiger als die Frage nach Monolithen oder Microservices ist.

Artikel

Continuous Deployment mit GitOps

Artikel

DNS und LDAP mittels JNDI abfragen

Durch die Sicherheitslücke Log4Shell ist auch JNDI ins Rampenlicht gerückt worden. Obwohl JNDI bereits seit 1997 existiert, haben viele davon noch nie gehört oder wissen nicht genau, wofür es da ist. Um beides zu ändern, schauen wir uns in diesem Artikel gemeinsam an, was JNDI ist und wie wir es einsetzen können.

Blog-Post

Managing Kubernetes Resources with Kustomize

Helm is the de-facto standard for managing groups of Kubernetes resources that belong to an application as a package. It comes with its own ecosystem to build, configure and distribute these packages. In some cases, this is an appropriate approach but sometimes we just want to manage our resources as yaml files and need a simple way to slightly modify the resources for different environments. In this article we will have a look at how Kustomize can help us with this.

Artikel

TypeScript – Die Komplexität von JavaScript bändigen

Artikel

Der Nächste, bitte!

In der Regel läuft der Code von Webseiten in nur einem Thread, modernen Multicore-Prozessoren zum Trotz. Echte Parallelität gibt es so nicht, aber ein schlaues Programmiermodell erlaubt dennoch „asynchronen“ Code, der nicht linear abgearbeitet wird.