Blog & Artikel

Blog-Post

Agile Architekturarbeit

Moderne Softwarearchitekturarbeit folgt selbstverständlich der agilen Arbeitsweise in Entwicklung und Projektmanagement.

Blog-Post

INNOQcon Remote Edition 2020

Warum zwei Tage INNOQcon-remote edition meine ursprüngliche Abneigung gegen Online-Konferenzen ins Wanken gebracht haben, virtuelle Welten durch Spatial Audio bereichert werden und welche Vorteile virtuelle Events noch bringen können - ein Nachbericht.

Blog-Post

Setup für Online Trainings

Tools und Technik für Online-Schulungen

Blog-Post

Integrale Evolutionäre Unternehmensorganisationen

In vielen Unternehmen ist es eine Herausforderung, möglichst viele Mitarbeiter einzubeziehen, dass sie nicht als kleines Rädchen im großen Getriebe nur Dienst nach Vorschrift machen, sondern sich aktiv, kreativ mit ihren verschiedenen Fertigkeiten und Fähigkeiten einbringen. In seinem Buch Reinventing Organizations [1] stellt Frederic Laloux als Lösung integrale evolutionäre Organisationsformen vor, deren Kernideen gestützt durch andere Quellen in diesem Text wiedergegeben werden.

Blog-Post

Remote Training, funktioniert das?

Heimarbeit hat sich mittlerweile – mehr oder weniger freiwillig – bei den meisten Unternehmen in der IT durchgesetzt. Doch beim Thema Schulungen sind viele noch skeptisch, ob das funktionieren könnte.

Blog-Post

Scraping a Docker Swarm service with Prometheus

Artikel

JSX-Komponenten mit Java nutzen

Die Bedeutung von Oberflächen beziehungsweise der Benutzbarkeit von Software im Allgemeinen hat in den letzten Jahren, zurecht, wieder vermehrt an Bedeutung gewonnen. Bei der Entwicklung von Weboberflächen in Microservice-Architekturen besteht hierbei die Herausforderung, teamübergreifend eine durchgehend passende Nutzererfahrung, insbesondere durch ein konsistentes Look & Feel, zu erzeugen. Diese Kolumne stellt einen möglichen Weg vor, um genau dies zu erreichen.

Blog-Post

Architektur-Reviews remote durchführen

Software Reviews lassen sich dank moderner Arbeitsmittel remote durchführen und schaffen dabei auch neue Möglichkeiten.

Blog-Post

Cross-platform testing of TypeScript code with Jasmine and Karma

Artikel

Ziele, Erwartungen und Vorerfahrungen

Ein interaktives Software-Produkt ist immer nur so gut, wie es von dessen Nutzern wahrgenommen und erlebt wird. Heutzutage muss ein Software-Produkt für einen Nutzer einen Mehrwert bieten, der die Verwendung der Software rechtfertigt. Die Erwartungen und die darauf basierenden Anforderungen von Nutzern an ein Software-Produkt spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Blog-Post

Using Javascript plugins in Go

There are projects, where you want to create an application, that is extensible by other parties without access to the sources iteself or re-compiling the whole binary. This concept is known as modules, plugins or features nowadays. This might be the case if you are creating a client application (e.g. to implement scripting functionality), but also if you want to have your server application extensible by third parties.

Artikel

Fabric vs. Corda

Die Platzhirsche im Vergleich

Artikel

Dynamische Proxys mit dem JDK umsetzen

Bei der Entwicklung mit Java verwenden wir zwangsweise einige der im JDK enthaltenen APIs. Das Collections-API mit seinen Listen, Maps und Sets wird beispielsweise in so gut wie jedem Projekt genutzt. Neben solchen bekannten gibt es jedoch auch einige APIs, die vielen, auch nach mehreren Jahren Java-Entwicklung, noch nicht begegnet sind. In diesem Artikel wollen wir uns eine solche unbekanntere Programmierschnittstelle anschauen, nämlich das Dynamic Proxy Class API.

Blog-Post

Glücklich ohne Service Mesh

Es muss nicht immer ein Service Mesh sein. Auch Microservices sind nicht per se eine gute Idee. Für gute Entscheidungen müssen wir uns das Problem genau anschauen.

Artikel

Erfolgreich im Homeoffice arbeiten

Best practices aus zwei Jahren im Homeoffice

Blog-Post

Remote Work

In der letzten Woche haben wir INNOQ auf 100% Remote-Arbeit umgeschaltet. Anlass für diesen radikalen (oder radikal wirkenden) Schritt war die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2, die es einzudämmen gilt. Konkret heißt das: alle unsere Consultants arbeiten vorerst ausschließlich im Homeoffice.

Blog-Post

About unit and integration tests

The terms unit test and integration test are typically used as something different, or even opposite. In this blog post I explain why this is misleading and how I prefer to talk about isolation vs. integration instead.

Blog-Post

Kubernetes Probes

How to use readiness, liveness, and startup probes

Artikel

Identifikation von Qualitätsanforderungen mit Quality Storming

Quality Storming ist ein Workshop zur Identifizierung von Qualitätsanforderungen auf der Grundlage eines Qualitätsmodells wie beispielsweise der ISO 25010 Norm. Die Methode setzt dabei auf Methoden und Ideen des Collaborative Modeling, das in der Domain-driven Design Community populär ist. Ein wichtiger Aspekt in diesem Zusammenhang ist die Zusammenarbeit verschiedener Stakeholder und Abteilungen.

Artikel

Command & Control, SAFe, Domain-driven Design, and Release Trains

Large complex projects are difficult to manage. Software release trains are one solution to coordinate such projects. But the approach is not a great fit for self-organization and modern management ideas.

Artikel

Einführung in ReplicaSet und Service

Schleusen auf im Kubernetes-Cluster

Blog-Post

Hidden Champion - SQLite Datenbanken in Go

Wenn Sie ein Smartphone verwenden, MacOS oder Chrome User sind, ist die Chance groß, dass sie in irgendeiner Form SQLite Benutzer sind. SQLite ist wohl die am meisten verwendete Datenbank, ohne dass sie je besonders im Rampenlicht gestanden hätte.

Blog-Post

Don’t tell me I’m not building a web application

How do we decide what technology stack that we want to use for any given project? Is it really based on how perfectly well suited the technology is to the problem at hand or do we really just want to use the technologies that we like and are comfortable with? I’m happy in my filter bubble, rendering web applications on the server and progressively enhancing them on the client. But I also recognize my bias. Do you?

Artikel

Das eierlegende Truffleschwein

Polyglotte Programmierung mit Truffle und GraalVM

Artikel

Was ist die Magie von Spring Boot?

Spring Boot wurde entwickelt, um uns bei der Entwicklung von Spring-Anwendungen Arbeit und Entscheidungen abzunehmen. In der Praxis funktioniert dies so gut, dass häufig das Wort Magie verwendet wird. Die Verwendung dieses Wortes deutet jedoch auch darauf hin, dass wir nicht mehr wirklich verstehen, was dort vor sich geht. Genau dies möchte ich mit diesem Artikel angehen und dazu einen Einblick geben, wie Spring Boot funktioniert.