Blog & Artikel

Blog-Post

INNOQcon Remote Edition 2020

Warum zwei Tage INNOQcon-remote edition meine ursprüngliche Abneigung gegen Online-Konferenzen ins Wanken gebracht haben, virtuelle Welten durch Spatial Audio bereichert werden und welche Vorteile virtuelle Events noch bringen können - ein Nachbericht.

Blog-Post

Setup für Online Trainings

Schauen wir mal, wie unser Fellow Gernot Starke seinen Arbeitsplatz für Online-Trainings organisiert hat und warum dort so furchtbar viele Apps und Fenster offen sind …

Blog-Post

Integrale Evolutionäre Unternehmensorganisationen

Unternehmensorganisationen ohne Hierarchien mit Selbstführung und evolutionärem Sinn

Blog-Post

Remote Training, funktioniert das?

Heimarbeit hat sich mittlerweile – mehr oder weniger freiwillig – bei den meisten Unternehmen in der IT durchgesetzt. Doch beim Thema Schulungen sind viele noch skeptisch, ob das funktionieren könnte.

Blog-Post

Scraping a Docker Swarm service with Prometheus

Scraping a Docker swarm service from a Prometheus server that is outside the swarm is not as easy as it might look at a first glance. You have to fetch the metrics of all running service instances, but how to identify and access them?

Artikel

JSX-Komponenten mit Java nutzen

Eine Lingua franca für HTML-Views

Blog-Post

Architektur-Reviews remote durchführen

Software Reviews lassen sich dank moderner Arbeitsmittel remote durchführen und schaffen dabei auch neue Möglichkeiten.

Blog-Post

Cross-platform testing of TypeScript code with Jasmine and Karma

I like TypeScript. Writing code that already underwent basic checks (i.e. typechecking) before it can even touch an execution engine is a big win in my book. In particular, TypeScript is nice because it integrates well into the broader JavaScript ecosystem and comes with batteries (i.e. types) included. Unfortunately, most test runners require extra setup to work with tests written in TypeScript. Some even require staggering amounts of configuration.

Artikel

Ziele, Erwartungen und Vorerfahrungen

User Stories sinnvoll einsetzen

Blog-Post

Using Javascript plugins in Go

There are projects, where you want to create an application, that is extensible by other parties without access to the sources iteself or re-compiling the whole binary. This concept is known as modules, plugins or features nowadays. This might be the case if you are creating a client application (e.g. to implement scripting functionality), but also if you want to have your server application extensible by third parties.

Artikel

Fabric vs. Corda

Während die meisten öffentlichen Kryptowährungen alle ein recht ähnlichen Peer-to-Peer-Ansatz verfolgen, deren Transaktionen sich grob in Bitcoin- oder Ethereum-ähnlich einteilen lassen, gehen die private Blockchains teilweise radikal andere Wege. In diesem Artikel wollen wir die beiden Platzhirsche Hyperledger Fabric und Corda miteinander vergleichen.

Artikel

Dynamische Proxys mit dem JDK umsetzen

Der dynamische Stellvertreter

Blog-Post

Glücklich ohne Service Mesh

Es muss nicht immer ein Service Mesh sein. Auch Microservices sind nicht per se eine gute Idee. Für gute Entscheidungen müssen wir uns das Problem genau anschauen.

Artikel

Erfolgreich im Homeoffice arbeiten

Aufgrund des Coronavirus arbeiten jetzt mehr Menschen im Homeoffice. Die Arbeit zu Hause ist für viele noch ungewohnt und führt zu neuen Herausforderungen.

Blog-Post

Remote Work

Vertrauen als Fundament für moderne Arbeit

Blog-Post

About unit and integration tests

The terms unit test and integration test are typically used as something different, or even opposite. In this blog post I explain why this is misleading and how I prefer to talk about isolation vs. integration instead.

Blog-Post

Kubernetes Probes

Kubernetes probes are for validating container health and readiness. But how should these probes be used? Do we need both? Can we share endpoints? This post tries to give some recommendations.

Artikel

Identifikation von Qualitätsanforderungen mit Quality Storming

Collaborative Modeling für die skillübergreifende Erfassung und Priorisierung von Qualitätsanforderungen

Artikel

Command & Control, SAFe, Domain-driven Design, and Release Trains

Large complex projects are difficult to manage. Software release trains are one solution to coordinate such projects. But the approach is not a great fit for self-organization and modern management ideas.

Artikel

Einführung in ReplicaSet und Service

Um eine Anwendung ausfallsicher in einem Kubernetes-Cluster zu betreiben, wird diese mit mehreren Pod-Instanzen betrieben. Dadurch stellt sich allerdings die Frage, wie wir anschließend dafür sorgen, dass diese Pods auch für Clients innerhalb des Clusters einfach erreichbar sind. Um diese Frage und um eine verbesserte Version zur Replizierung von Pods geht es in diesem Artikel.

Blog-Post

Hidden Champion - SQLite Datenbanken in Go

Blog-Post

Don’t tell me I’m not building a web application

How do we decide what technology stack that we want to use for any given project? Is it really based on how perfectly well suited the technology is to the problem at hand or do we really just want to use the technologies that we like and are comfortable with? I’m happy in my filter bubble, rendering web applications on the server and progressively enhancing them on the client. But I also recognize my bias. Do you?

Artikel

Das eierlegende Truffleschwein

Viele, die im Java-Umfeld unterwegs sind, werden von ihr gehört haben: der sagenumwobenen GraalVM. Diese magische neue Virtual Machine für Java soll vor allem für blanke Performance sorgen, indem sie den Java-Bytecode in nativen Code kompiliert. Dadurch fällt insbesondere der Startup-Overhead weg, da weite Teile der Initialisierung bereits vom Compiler erledigt werden. Doch das ist bei weitem nicht das einzige Feature, welches Oracle der GraalVM gegeben hat. Hinzu kommt, dass die GraalVM zu nicht weniger das Potential hat als eine neue Ära der polyglotten Programmierung auf der JVM einzuläuten. Die Rede ist von der Truffle API, einem generischen Framework zur Implementierung von Interpretern.

Artikel

Was ist die Magie von Spring Boot?

Ein Blick hinter die Kulissen

Artikel

Warum Domain-driven Design?

Domain-driven Design (DDD) ist eine alte Technik, aber gerade voll im Hype. Worum geht es bei DDD und ist der Hype berechtigt?