Blog & Artikel

Artikel

Quality Driven Software Architecture

Qualität bildet die Existenzberechtigung für Softwarearchitekten: Zuverlässig, performant, skalierbar und benutzerfreundlich sollen unsere Systeme sein, das alles kosteneffektiv und zukunftssicher. Jeder IT’ler weiss, dass diese Kombination von Eigenschaften harte Arbeit bedeutet. Lesen Sie hier, wie Softwarearchitekten systematisch Qualität konstruieren können.

Artikel

„Infrastructure as Code“ mit Chef

Im Rahmen der DevOps-Bewegung setzt sich die Erkenntnis durch, dass das Konfigurieren von Servern ähnlich wie das Entwickeln von Software behandelt werden sollte. Testbare, wiederholt ausführbare Programme ersetzen die manuelle Konfiguration. Dieser Artikel zeigt am Beispiel Chef, wie dieses Paradigma umgesetzt wird.

Artikel

Clojure — in der Praxis?

Programmiersprachen und ihre Rolle für die Anwendungsentwicklung

Artikel

NoSQL - Einsatzgebiete für die neue Datenbank-Generation

NoSQL ist derzeit in aller Munde, obwohl manche Konzepte und Technologien schon seit Jahrzehnten bestehen. Der Begriff umspannt inzwischen derart viele Datenbank-Kategorien und -Produkte, dass es oft zu Verwirrungen und falschen Annahmen über den geeigneten Einsatz kommt. Dieser Artikel betrachtet anhand konkreter Beispielszenarien die Kriterien, die bei der Entscheidung für ein klassisches relationales Datenbanksystem oder eine der NoSQL-Varianten eine Rolle spielen.

Artikel

Vom Sinn und Unsinn einer Zertifizierung für Softwarearchitekten – CPSA-F

Da Softwarearchitekt keine geschützte Berufsbezeichnung ist, können in einem Projektkontext erworbene Fähigkeiten oder Erfahrungen vom nächsten Arbeit- oder Auftraggeber schlimmstenfalls als ungenügend betrachtet werden. Solche Überraschungen wünscht sich weder der Softwarearchitekt noch der Arbeitgeber. Ein gemeinsames Verständnis würde helfen, dieses Risiko zu vermeiden. Um überprüfen zu können, ob jemand den Anforderungen an das Berufsbild Softwarearchitekt gerecht wird, gibt es verschiedene