Blog & Artikel

Artikel

Ruby on Rails wird zehn Jahre alt

Zum Geburtstag: Queueing, Performance und Fremdschlüssel

Artikel

Scalable Software Systems

From developer laptops to server farms

Artikel

Grenzenlose Freiheit?

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“, stellte schon Ludwig Wittgenstein fest. Auch wenn zwei Programmiersprachen Turing-vollständig sind und somit die gleichen Probleme lösen können, beeinflussen ihre Eigenschaften dennoch die Art und Qualität der Problemlösung. Mit der JVM steht uns heute eine Plattform zur Verfügung, bei der wir für jedes Problem die am besten geeignete Sprache wählen können. Auch wenn sich prinzipiell jede JVM-Sprache mit jeder anderen kombinieren lässt, gibt es einige Stolpersteine. In diesem Artikel wollen wir analysieren, wie gut sich Clojure mit Java verträgt.

Artikel

Kanonische Architektur-Evolution

Stereotypen, Konzepte und Konstruktionsregeln

Artikel

Wissen, was läuft

Mit Laufzeitmetriken den Überblick behalten

Artikel

Welten verbinden

Auch wenn inzwischen viele Voraussetzungen dafür geschaffen sind, dass sich der Smart Home Markt zum Massenmarkt entwickeln kann, sind noch längst nicht alle Probleme gelöst. Im Gegenteil, aufgrund der großen Fragmentierung haben die Nutzer häufig mehr Fragen als Antworten. Dieser Artikel soll dazu dienen, einige dieser Fragen zu klären und dabei eine Lösung an einem durchgängigen Beispiel vorzustellen.

Artikel

Durchbruch

Offene Plattformen verhelfen Smart Home zum Erfolg

Artikel

Firmenkultur bei innoQ

Ein Jahr nach dem Kulturschock

Artikel

Micro-Services in Java realisieren – Teil 2: Web-Apps in Docker-Umgebungen

In dem ersten Teil dieser zweiteiligen Reihe haben wir uns mit der Realisierung von Web-Apps mit dem leichtgewichtigen Framework DropWizard beschäftigt. In diesem Teil beschäftigen wir uns mit der offenen Plattform Docker. Damit lassen sich Umgebungen definieren und voneinander isolieren. Wie sich Docker von virtuellen Maschinen unterscheidet und was das für unsere Anwendungen bringt, stellt dieser Artikel vor.

Artikel

Attribut-basiertes Testen mit Scala

Wo hilft funktionale Programmierung bei der Automatisierung von Testaufgaben

Artikel

Programmieren macht Spaß!

Wie Rails Girls, Devoxx4Kids und andere Initiativen mit Vorurteilen aufräumen und Neulinge zum Coden bringen

Artikel

Warum Soft Skills für Softwarearchitekten wichtig sind

Der Projekterfolg hängt viel stärker von den am Projekt beteiligten Menschen und den Rahmenbedingungen ab als von den eingesetzten Technologien. Erfolgreiche Projektleiter und Softwarearchitekten haben ein Gespür für die Menschen, mit denen sie Projekte machen, und erreichen mit ihnen gesteckte Ziele. Was erfolgreiche Anführer gemein haben, worauf es in der Zusammenarbeit ankommt und wie man selbst so etwas erlernen kann, stellt dieser Artikel vor.

Artikel

Ceylon auf der JVM und node.js

Schwarzer Tee mit syntaktischem Zucker

Artikel

Hystrix – damit Ihnen rechtzeitig die Sicherung durchbrennt

Artikel

Micro-Services in Java realisieren – Teil 1: Leichtgewichtige Web-Apps mit DropWizard

Dieser Beitrag in zwei Teilen stellt zwei interessante Zutaten für den Bau von Micro-Services vor: Docker.io zum Bereitstellen von definierten Umgebungen für unsere Services und DropWizard zum Realisieren von Web-Anwendungen. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns zuerst einmal mit der Realisierung und einem dafür passenden Framework.

Artikel

Hystrix – Wider den Totalausfall

Quelloffene Leistungsschutzschalter für alle

Artikel

Software systematisch verbessern

Evolution, Änderung und Wartung – aber richtig!

Artikel

Die Renaissance von Erlang

Konnte Joe Armstrong, der geistige Vater von Erlang, vor 25 Jahren schon ahnen welchen bemerkenswerten Weg seine Kreation nehmen wird? Der folgende Artikel beschreibt warum das im Stillen gereifte Erlang eine Renaissance erlebt und sich nicht nur als Vorbild für neue Sprachen größerer Aufmerksamkeit erfreuen wird.

Artikel

Skalierbare Softwaresysteme

Vom Entwickler-Notebook bis zur Serverfarm

Artikel

Domain-Driven Design in Clojure

Gut bewertet

Artikel

Endlich viel erben?

Im Fahrwasser der Lambda-Funktionen werden in Java 8 Default-Methoden eingeführt, um Interfaces aus dem JDK abwärtskompatibel um neue Methoden zu erweitern. Hier schließen wir an den Artikel von Christian Robert (Default-Methoden in Java 8, JavaSPEKTRUM 03/2013) an. Wir klären bis zu welchem Grad Mehrfacherbung in Java einzieht und wie wir die Möglichkeiten und das Risiko für bestehende Systeme einschätzen.

Artikel

GOTO 2013 Berlin

innoQ Mitarbeiter über ihre persönlichen Highlights der Konferenz

Artikel

Versionsmanagement auf dem Tanker

Typische SCM-Szenarien großer Projekte mit festem Releasetakt

Artikel

Reactive Extensions in Java

Reactive Programming ist ein datenflusszentriertes Programmierparadigma. In objektorientierten Programmiersprachen ermöglicht das Observer-Muster den Datenfluss entgegen der gewünschten Aufrufabhängigkeiten: Von einem Subjekt abhängige Beobachter werden automatisch über Änderungen dieses Subjektes informiert und können den aktuellen Zustand erfragen. Mit Reactive Extensions wird das Paradigma so ergänzt, dass sich leicht die parallele Verarbeitung von Daten implementieren lässt.

Artikel

ROCA: Keine Angst vor HTML und JavaScript

Web-Apps zum Wohlfühlen