Blog & Artikel

Artikel

Logging konsolidieren und Performance gewinnen

Performance, Durchsatz und Integrität

Artikel

Von Markdown zu Published

Wie mit Markdown und LaTeX ein Buch entsteht

Artikel

Ruby on Rails wird zehn Jahre alt

Das Webframework Ruby on Rails feiert sein zehnjähriges Bestehen. Dazu erscheint nun mit Rails 4.2 das zweite Minor-Release in diesem Jahr. Es bringt iterative Verbesserungen und einige neue Features mit.

Artikel

Scalable Software Systems

From developer laptops to server farms

Artikel

Grenzenlose Freiheit?

Polyglotte Programmierung mit Clojure

Artikel

Kanonische Architektur-Evolution

Mit dem Entwurf der Softwarearchitektur wollen wir noch vor der Umsetzung die Tragfähigkeit der Software sicherstellen. Wie gut wir die Trägfähigkeit einschätzen können, hängt neben Erfahrungswerten und Kenntnis der eingesetzten Technologien auch davon ab, wie konsistent wir unsere Konzepte tatsächlich implementieren. Wir brauchen also mehr als bloße Wunschvorstellungen über das System; wir benötigen Mechanismen für die konsequente Umsetzung der funktionalen und qualitativen Eigenschaften des Systems.

Artikel

Wissen, was läuft

Mit Laufzeitmetriken den Überblick behalten

Artikel

Durchbruch

Offene Plattformen verhelfen Smart Home zum Erfolg

Artikel

Welten verbinden

Auch wenn inzwischen viele Voraussetzungen dafür geschaffen sind, dass sich der Smart Home Markt zum Massenmarkt entwickeln kann, sind noch längst nicht alle Probleme gelöst. Im Gegenteil, aufgrund der großen Fragmentierung haben die Nutzer häufig mehr Fragen als Antworten. Dieser Artikel soll dazu dienen, einige dieser Fragen zu klären und dabei eine Lösung an einem durchgängigen Beispiel vorzustellen.

Artikel

Firmenkultur bei innoQ

Ein Jahr nach dem Kulturschock

Artikel

Micro-Services in Java realisieren – Teil 2: Web-Apps in Docker-Umgebungen

Der goldene Käfig

Artikel

Attribut-basiertes Testen mit Scala

Das Testen eines Software-Systems ist eine alltägliche Aufgabe mit dem Ziel, dessen Konformität bezüglich einer Spezifikation nachzuweisen. Die grüne Ampel der Testumgebung ist in vielen Projekten das Fieberthermometer, welches die Normaltemperatur des Systems verkündet oder zu Warnungen bei Überschreitung führt. Doch können wir diesem Messgerät trauen? Das Attribut-basiertes Testen ist ein Werkzeug aus der Welt der funktionalen Entwicklung, welches uns helfen kann die Zuversicht in unsere Systeme zu erhöhen.

Artikel

Programmieren macht Spaß!

Wie Rails Girls, Devoxx4Kids und andere Initiativen mit Vorurteilen aufräumen und Neulinge zum Coden bringen

Artikel

Warum Soft Skills für Softwarearchitekten wichtig sind

Gemeinsam Ziele erreichen

Artikel

Ceylon auf der JVM und node.js

Ceylon ist da! Eine neue Programmiersprache die sowohl im Java- als auch im JavaScript-Ökosystem zu hause ist. Ceylon möchte mit Klarheit, Modularisierung und einem ausgefeilten Metamodell punkten. Anvisiert ist der Einsatz in großen Softwareprojekten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick in die Konzepte und schauen uns die Sprache an, welche vor kurzem das Licht der Welt erblickt hat.

Artikel

Hystrix – damit Ihnen rechtzeitig die Sicherung durchbrennt

Artikel

Micro-Services in Java realisieren – Teil 1: Leichtgewichtige Web-Apps mit DropWizard

Micro-Services wider Monolithen

Artikel

Hystrix – Wider den Totalausfall

Michael T. Nygard hat in seinem Buch „Release It!” sehr anschaulich die Folgen von sich fortpflanzenden Fehlern beschrieben. Seine klare Empfehlung lautete, Isolationsmuster wie zum Beispiel Leistungsschutzschalter – engl. Circuit Breaker – in die Software zu integrieren, um Totalausfälle zu vermeiden. Mit Hystrix hat Netflix ein Framework bereitgestellt, das den Einbau von solchen Schaltern vereinfacht. Dieser Beitrag stellt das Framework vor.

Artikel

Software systematisch verbessern

Evolution, Änderung und Wartung – aber richtig!

Artikel

Die Renaissance von Erlang

99,9999999% Verfügbarkeit über 20 Jahre

Artikel

Skalierbare Softwaresysteme

Skalierbarkeit ist eines der klassischen Qualitätsmerkmale von IT-Systemen. Wenn wir diesen Begriff hören, denken wir üblicherweise sofort an die Skalierung des Systems “nach oben”. Es scheint also meistens darum zu gehen, inwieweit unser System durch das Hinzufügen von mehr RAM, CPU oder zusätzlichen Maschinen auch entsprechend mehr Durchsatz erreicht oder mehr Last vertragen kann. Oft ist aber auch die Skalierbarkeit “nach unten” interessant, also die Lauffähigkeit des Systems bei sehr wenig verfügbaren Ressourcen. Eine solche Flexibilität ist zum Beispiel sehr hilfreich, wenn ein komplexes System automatisiert durch viele unterschiedlich dimensionierte Entwicklungs-, Test- und Abnahmeumgebungen wandern muss, bevor es in der Produktivumgebung ankommt.

Artikel

Domain-Driven Design in Clojure

Gut bewertet

Artikel

Endlich viel erben?

Default-Methoden in Java-Interfaces

Artikel

GOTO 2013 Berlin

Im Rahmen eines unserer Firmenevents hat innoQ dieses Jahr geschlossen die GOTO-Konferenz in Berlin besucht. Dieser Artikel beinhaltet sieben Beiträge von verschiedenen Mitarbeitern zu einigen Highlights der Konferenz. Die Beiträge sind chronologisch nach den jeweiligen Talks sortiert.

Artikel

Versionsmanagement auf dem Tanker

Typische SCM-Szenarien großer Projekte mit festem Releasetakt