Blog & Artikel

Blog-Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Authorization Patterns

Authorization patterns explain how distributed systems organize their access control — where and how decisions happen, where policies live — and influence, in turn, how identities and related attributes travel between components.

Blog-Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Identity Propagation Patterns

Without trustworthy identity propagation, even strong initial authentication can be undermined — weakening trust boundaries and ultimately impairing the system’s ability to make reliable authorization decisions.

Blog-Post

KI — Abseits der Buzzwords

Blog-Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Authentication Patterns

Without knowing who the subject is, without verifying its identity, there is only a limited way to perform meaningful access decisions.

Blog-Post

Business Model Canvas: Geschäftsmodelle sichtbar machen

Der Business Model Canvas hilft, zentrale Fragen frühzeitig zu klären: Wer sind unsere Kund:innen? Welches Problem lösen wir? Und wie erzeugen wir damit echten Mehrwert? Gerade an der Schnittstelle zwischen IT und Business schafft das Modell ein gemeinsames Verständnis – und hilft, technische Entscheidungen mit der Geschäftsperspektive zu verbinden.

Blog-Post

What’s Wrong with the Current OWASP Microservice Security Cheat Sheet?

Blog-Post

Updating OWASP’s Microservice Security Cheat Sheet: Core Concepts

In part two of my series, I begin the journey to rethink the OWASP Microservice Security Cheat Sheet. This post focuses on core concepts, laying the groundwork for practical, real-world microservice security.

Blog-Post

Erst agil, dann agentisch

Agentische AI soll die Softwareentwicklung beschleunigen. Doch neue Technologien können ihre volle Wirkung nur entfalten wenn Organisationen ihre Struktur, Prozesse und Kultur anpassen. Die meisten Organisationen aber sind heute noch nicht in der Lage von schnellerer Softwareentwicklung wirklich zu profitieren. Voraussetzung dafür sind die Fähigkeiten, die durch die agile und DevOps-Bewegung geprägt wurden.

Artikel

Interne Entwicklungsplattformen – Shift Down statt Shift Left

Artikel

Asset Administration Shell und Model Context Protocol

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Industrie rücken standardisierte Schnittstellen zur Beschreibung, Verwaltung und Nutzung digitaler Assets in den Fokus. Die Asset Administration Shell (AAS) gilt als Herzstück des digitalen Zwillings in der Industrie 4.0. Dieser Standard soll einen reibungslosen Austausch von Daten gewährleisten. Gleichzeitig entstehen mit Konzepten wie dem Model Context Protocol (MCP) neue, leichtgewichtige Ansätze, Kontextinformationen auszutauschen, die insbesondere für KI-Anwendungen hohe Attraktivität bieten. Beide Protokolle tauschen Daten aus, beide bieten eine gewisse Interoperabilität, beide haben die Möglichkeit, kontextabhängige Informationen auszutauschen. Doch stellt sich die Frage: Kann das einfache, schnelle MCP das schwergewichtigere AAS verdrängen? Oder bieten beide zusammen eine neue, synergetische Perspektive?

Blog-Post

Context Engineering

Have you ever wondered how chatbots, copilots, or virtual assistants seem to know just the right things to say — or sometimes, spectacularly fail? The difference often comes down to one crucial skill: context engineering.

Blog-Post

Primacy-Recency

Wie Anfang und Ende unsere Wahrnehmung formen

Artikel

CIO-Fragestellungen zur digitalen Souveränität

Was passiert, wenn europäische Unternehmen morgen keine US-Cloud-Dienste mehr nutzen dürfen – oder sie sich diese schlicht nicht mehr leisten können? IT-Verantwortliche brauchen Antworten – nicht auf Basis von Bauchgefühl, sondern faktenbasiert. In diesem Beitrag geht es darum, mögliche Risiken in der Nutzung US-amerikanischer Cloud-Services zu beleuchten und zu identifizieren, wie Methoden der Enterprise Architektur dabei helfen können, diese zu meistern.

Artikel

Enabling von Stakeholdern als Erfolgsfaktor

Soziotechnische Architekturen berücksichtigen sowohl technische als auch menschlich-organisatorische Aspekte und fördern deren zielgerichtete Zusammenarbeit. Um die erfolgreiche Ausgestaltung und Implementierung dieser Systeme zu gewährleisten, ist es entscheidend, die Stakeholder aktiv einzubeziehen und ihre Interessen zu adressieren. In diesem Artikel beleuchten wir, warum das Enabling von Stakeholdern eine Schlüsselfunktion in soziotechnischen Projekten darstellt und wie Sie diesen Ansatz gezielt vorantreiben können.

Blog-Post

Plattformen für AI: Daten und APIs als digitales Fundament

Artikel

Wieviel Denken erträgt ein Team?

Der Begriff Cognitive Load wird seit einigen Jahren regelmäßig verwendet, wenn es um Strukturen von Teams, Rollen und Aufgabenverteilung in IT-Organisationen geht. In der Diskussion wird häufig wenig zwischen den unterschiedlichen Zwecken der IT-Organisationen unterschieden, ebenso basiert die Diskussion oft auf einem stark reduzierten Konzept von Cognitive Load.

Blog-Post

Agenten - Kreise - Firmen

In Teil 2 habe ich Ihnen versprochen, die probabilistische Weltsicht zu beleuchten, mit der Machine Learning Experten schon immer vertraut sind, und die uns allen mit agentischen KI-Systemen bevorsteht. Wir befassen uns damit, was genau in unserem Fall das Lernende System ist, welche neue Rolle dabei Menschen einnehmen, und wie die Vision des CEO von Microsoft Satya Nadella zur Firma der Zukunft aussieht.

Blog-Post

Das Versprechen der Agenten

Blog-Post

Macht die KI die Softwareentwicklung effizienter?

Millionen Zeilen Code für ein einfaches «Hallo Welt»? Dieser Post beschreibt, wie aufgeblähte Open-Source-Projekte unsere Softwareentwicklung verlangsamen und wie KI diesen Trend umkehren könnte. Ist unsere Software wirklich so effizient, wie wir wollen? Eine Analyse, die zum Nachdenken anregt.

Artikel

Soziotechnische Architekturen: Informalität vom Bergbau bis heute

Informelle Strukturen wirken oft unsichtbar – und sind doch entscheidend für den Erfolg technischer Lösungen. Warum das so ist und was Bergbau mit App-Entwicklung zu tun hat, zeigt ein Blick auf soziotechnische Systeme.

Blog-Post

Wertschöpfung in Zeiten agentischer KI-Systeme

Artikel

Vergesst die Menschen nicht

Auf dem Papier ist die Architekturvision perfekt. Alle drängenden Defizite der bestehenden Architektur werden adressiert, die Architektur ist optimal auf die Geschäftsdomäne zugeschnitten, viel mehr Arbeit kann zukünftig in einem Team bleiben. Endlich werden wir höheren Speed-to-Market genießen und einen deutlichen Rückgang der (nicht wertschöpfenden, langweiligen) Koordinationsarbeit zwischen Teams haben. Sicherlich werden alle sofort erkennen, wie viel besser unsere neue Architekturvision ist. Pustekuchen.

Artikel

Infrastructure in architectural documentation

Most people are familiar with the principles of good architecture documentation. However, the infrastructure often goes unnoticed or is only understood by a few “experts”. Especially with complex systems, it is important to record solution concepts and decisions at the infrastructure level of an application in order to be able to understand the architecture and further develop the software. This article is aimed at development teams that have difficulties integrating infrastructure topics into their documentation. It also offers insights for platform engineers and cross-functional teams who are responsible for their own infrastructure.

Blog-Post

Identifikation von Pivotal Events im Big Picture EventStorming

Blog-Post

Zu blöd für Vibe Coding?

Vibe Coding, also die Generierung von Code mit Hilfe von AI, gewinnt zunehmend an Popularität. Mit Claude Code hat Anthropic ein Tool entwickelt, welches mir zum ersten Mal das Gefühl gegeben hat, dass diese Art von Coding damit auch für mich funktionieren könnte. Ich hab’s ausprobiert, mit einer Problemstellung, die dafür wie gemacht zu sein schien. Lest nach, wie es mir dabei ergangen ist und welche Erkenntnisse ich gewonnen habe. Spoiler: es hat funktioniert, am Ende, irgendwie, aber war das noch Vibe Coding?