Blog & Artikel von Philipp Beyerlein

Artikel

Von Datenfriedhöfen zu Wissenslandschaften

Europa sitzt auf riesigen öffentlichen Datenschätzen – doch ihr Mehrwert bleibt oft ungenutzt. Ursache sind fragmentierte Portale, inkompatible Schnittstellen und die wachsende Abhängigkeit von außereuropäischen Plattformen, die Innovationen ausbremsen. Während sich neue industrielle Datenräume etablieren und den sicheren wie souveränen Austausch sensibler Informationen ermöglichen, bleiben öffentliche und industrielle Datenwelten weitgehend voneinander getrennt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) und das Model Context Protocol (MCP) dabei helfen können, diese Silos zu verbinden und Europas Weg von Open Data zu Open Knowledge zu ebnen – für digitale Souveränität und mehr gesellschaftlichen Nutzen.

Artikel

Asset Administration Shell und Model Context Protocol

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Industrie rücken standardisierte Schnittstellen zur Beschreibung, Verwaltung und Nutzung digitaler Assets in den Fokus. Die Asset Administration Shell (AAS) gilt als Herzstück des digitalen Zwillings in der Industrie 4.0. Dieser Standard soll einen reibungslosen Austausch von Daten gewährleisten. Gleichzeitig entstehen mit Konzepten wie dem Model Context Protocol (MCP) neue, leichtgewichtige Ansätze, Kontextinformationen auszutauschen, die insbesondere für KI-Anwendungen hohe Attraktivität bieten. Beide Protokolle tauschen Daten aus, beide bieten eine gewisse Interoperabilität, beide haben die Möglichkeit, kontextabhängige Informationen auszutauschen. Doch stellt sich die Frage: Kann das einfache, schnelle MCP das schwergewichtigere AAS verdrängen? Oder bieten beide zusammen eine neue, synergetische Perspektive?

Blog-Post

Bringt eure Schafe ins Trockene: Tipps für politische Risikovorsorge

Mit Vorsorge raus aus der Abhängigkeit

Artikel

Willkommen im Himmel

Der Weg in die Cloud ist für Unternehmen mit einer existierenden IT-Infrastruktur nach wie vor mit viel Skepsis verbunden. Neben Fragen zu Sicherheit und Datenschutz steht auch meist im Raum: Bringt die Nutzung der Cloud auch einen Mehrwert für das Unternehmen, für das Produkt und für diejenigen, welche an dessen Lebenszyklus (Design, Entwicklung, Betrieb etc.) beteiligt sind? Neben der Bereitstellung von Rechenkapazität bieten die „Big 3“ (AWS, Google Cloud, Azure) Dienste und Produkte an, welche genau diesen Mehrwert schaffen können. Der nachfolgende Artikel soll dazu ermutigen, diese Dienste zu nutzen, um den meisten Profit aus der Cloud ziehen zu können.

Blog-Post

Data Mesh to Go: How to Get the Data Product

You know what a data mesh is? You understand its basic principles? But you don’t know how on earth to get the data product? Then I will show you how to extract your data product from your Domain-driven Design (DDD) artifacts.

Blog-Post

Serverless - The Vendor Is Not Your Enemy

Serverless Entwicklung mit bekannten Pattern