Generative KI verändert, wie wir Software entwickeln – von einzelnen Code-Snippets bis zu vollständigen, agentengesteuerten Entwicklungsprozessen. Im neuen dreitägigen Training “Agentic Software Engineering” zeigen unsere Kollegen Marco Steinke, Ole Wendland und Roman Stranghöner, wie Du diese Transformation für Dein Team in die Tat umsetzen kannst.

Im Fokus: Agentic Coding

Du lernst, KI-Assistenten und autonome Coding-Agenten gezielt einzusetzen: Von der intelligenten Anforderungsanalyse über die automatisierte Architekturgestaltung bis hin zu selbstständig arbeitenden Development-Agenten, die komplexe Features implementieren. Dabei behältst Du stets die Kontrolle und verstehst, wo menschliche Expertise unverzichtbar bleibt.

Das Ziel

Nach dem Training kannst Du einschätzen, welche KI-Tools und -Ansätze für Deine konkreten Herausforderungen passen und Du weißt, wie Du schrittweise von einfacher Code-Completion zu fortgeschrittenen agentenbasierten Workflows übergehst.

Wir erleben in vielen Projekten: Der Nutzen von KI in der Softwareentwicklung hängt weniger vom Tooling ab – sondern auch davon, wie gut Teams verstehen, wann und wie sie diese Werkzeuge einsetzen. Genau das vermitteln wir im Training.

Roman StranghönerSenior Consultant, INNOQ

An wen richtet sich das Training?

Das Training richtet sich an Entwickler:innen, Architekt:innen und techniknahe Rollen, die den praktischen Einsatz generativer KI entlang des gesamten Softwareentwicklungsprozesses systematisch erschließen möchten.

Das Training ist ab sofort über socreatory buchbar.

Für Fragen zu Agentic Coding und zu unserem Angebot steht Dir Robert Glaser, Head of Data & AI bei INNOQ, zur Verfügung.