Blog & Artikel

Blog-Post

The Way of the Request

Tracing a request through Play 2.7/2.8

Blog-Post

Das Test-driven Development für eine Conversational AI

Blog-Post

Softwarequalität im Kontext von Wertschöpfung und Evolution

Qualitätsziele helfen, Architekturentscheidungen fundierter zu treffen. Eine Auswahl angemessener Qualitäten zu finden ist aber ein herausforderndes Thema. Qualitätsansprüche sind stark abhängig vom Betrachtungspunkt aus. Notwendige Qualitäten ändern sich zudem über die Zeit hinweg. In diesem Blog-Post möchte ich gerne eine Idee vorstellen, die helfen kann, Qualitäten im Hinblick auf ihre Relevanz besser einzuordnen. Als Basis verwende ich hierzu das ISO 25010 Qualitätsmodell sowie Wardley Mapping, mit Hilfe dessen sich Wertschöpfungsaktivitäten und die Evolutionsstufen von Softwaresystemen kommunizieren lassen.

Blog-Post

Mein Weg als Werkstudent bei INNOQ

Blog-Post

Injecting environment variables into static websites using NGINX

Artikel

Maven, das unbekannte Wesen – Teil 2

Bereits in der letzten Kolumne haben wir uns mit vier Themen zu Maven beschäftigt. Natürlich war diese nicht erschöpfend und es gibt noch viele weitere Themen, die eine Betrachtung wert sind. In dieser Kolumne betrachten wir deswegen fünf weitere Themen, die meiner Meinung nach wertvoll sind.

Artikel

Maven, das unbekannte Wesen - Teil 1

Weiterführende Themen zum Umgang mit Maven

Artikel

Widerstandsfähigen Java-Code mit Resilience4j schreiben

Stabilitätsmuster in Java

Blog-Post

Die Vielseitigkeit eines Product Information Management-Systems

PIM steht für Product Information Management und ist die zentrale Verwaltungsstelle für Produktdaten. Es ist auf vielfältige Weise nutzbar und keinesfalls nur auf wenige Branchen beschränkt. Die Einsatzmöglichkeiten sind, je nach Features und Entwicklungsstand des PIM-Systems, beinahe grenzenlos, so lang die Verwaltung von Daten und Informationen der gemeinsame Nenner ist.

Artikel

Die Top 5 der Neuerungen in Scala 3

Artikel

Machine Learning Security – Teil 2

Eine neue Herausforderung

Artikel

Geld im Äther

Tesla akzeptiert Bitcoin-Zahlungen, auf Ethereum werden Tweets verkauft – von Kryptowährungen hört man ständig. Aber wie benutzt man so ein System, wie kommt man an das virtuelle Geld und wie überweist man es? Zum entspannten Lernen eignet sich Ethereum: ­Dessen Blockchain ist einfach zu benutzen und erlaubt freies Experimentieren in Testnetzen.

Artikel

Den Äther programmieren

Smart Contracts für die Ethereum-Blockchain schreiben

Artikel

Verträge im Äther

Eine Einführung in die Ethereum-Blockchain

Artikel

Feature Flags mit FF4j, Togglz oder Unleash in Java einsetzen

Feature Flags haben mittlerweile in vielen Projekten einen festen Platz. In dieser Kolumne wollen wir uns anschauen, welche Probleme sich durch Feature Flags lösen lassen. Neben der reinen Theorie lernen wir dabei auch die drei Java-Bibliotheken FF4j, Togglz und Unleash kennen, mit denen sich Feature Flags in Java nutzen lassen.

Artikel

Machine Learning Security – Teil 1

Eine neue Herausforderung

Artikel

Quality Driven Software Architecture - Revised

Getting your product quality right

Artikel

Docker Server

Integrationstests sind zur Qualitätsabsicherung in komplexen Softwaresystemen unverzichtbar, dauern aber häufig sehr lange in der Testausführung. Hier hilft ein dedizierter Docker-Server.

Blog-Post

Test organization and naming

Blog-Post

What’s in a name: Legacy

Artikel

IT-Projekte: Kostenfaktor statt Wettbewerbsvorteil

Lange genug hat es geheißen, dass IT-Projekte einen Wettbewerbsvorteil versprechen. Schaut man der Realität ins Auge, wird ein IT-Projekt jedoch wie ein Kostenfaktor behandelt – nicht anders als Strom oder Miete. Dabei könnte es anders sein.

Blog-Post

Test Strategy

Artikel

Innovation on steroids - Teil 2

Mit DDD und ML Design Canvas Use Cases für Machine Learning identifizieren

Artikel

Stufe 3

14 Jahre nach Erscheinen von Scala 2.0 wagt die Sprache den nächsten großen Schritt. Wird Scala mit Version 3 so, wie es immer sein sollte? Ein Release Candidate steht schon in den Startlöchern und zeigt, wie sich die Scalable Language weiterentwickelt.

Blog-Post

Dezentralisierte Architektur: Was steckt hinter Blockchains