Blog & Artikel

Blog-Post

Behaviour over structure

We, developers, often forget why we even exist. We quite often don’t remember that our purpose is not to write software, but to solve problems. Those come in different forms, but can be generalized as «we need to start doing this», «we need to stop doing this» or «we need to do this differently». Those «do» and «doing» are the key, whatever «this» is. It’s the behaviour our software exhibits that is most important, almost everything else is secondary.

Artikel

Typist wechsel dich (Remote Edition)

Beim Remote Mob Programming teilt typischerweise eine Person in der Rolle des Typist den Bildschirm mit der geöffneten IDE und tippt, vereinfacht gesagt, das, was die anderen wollen. Damit alle bei der Sache bleiben, muss die Rolle des Typist oft durch gewechselt und der aktuelle Stand vom bisherigen Typist an den nächsten übergeben werden. Unser einfaches CLI-Tool mob ermöglicht eine solche Übergabe in wenigen Sekunden, indem es die dafür notwendigen Git-Befehle zu prägnanten Befehlen zusammenfasst.

Artikel

KI-Systeme: MLOps, Model Governance und Explainable AI sichern robusten Einsatz

Artikel

Blaupausen

JavaScripts Art der Objektorientierung ist anders als die anderer Sprachen. Daran hat auch die Einführung von Klassen nichts geändert, obwohl es auf den ersten Blick so aussehen mag. So funktioniert das ungewöhnliche System.

Artikel

Helm und Helmfile

Für Kubernetes gibt es inzwischen für jeden Use Case ein passendes Werkzeug. Trotzdem ist es nach wie vor eine Herausforderung, reproduzierbare und gleichzeitig flexible Rollouts für Infrastrukturkomponenten und Anwendungen für verschiedene Stages zu automatisieren – ohne in der Scripting-Hölle zu landen. Helm ist ein geeignetes Mittel, wird aber erst zusammen mit Helmfile wirklich mächtig.

Artikel

Processing medical study data with Data Mesh technologies

Revisiting the tech stack of a self-serve data platform

Blog-Post

Was darf Employer Branding kosten?

Eigenverantwortlichkeit, Vereinbarkeit von Arbeit und Familie, wenig Reisetätigkeit: Dinge, die man nicht mit der Arbeit als Consultant in einer Technologieberatung in Verbindung bringt. Wie es wirklich ist, bei uns zu arbeiten, zeigen die INNOQ Stories – Reportagen über unsere Kolleg:innen. Wie kam es dazu?

Artikel

Sparsame Dokumentation

Ich weiß – Dokumentation ist nicht Ihr Lieblingsthema. Deswegen bekommen Sie hier ein paar Tipps für schmerzfreie Dokumentation. Die hier vorgestellten Ideen sparen Ihnen wertvolle Zeit, sowohl bei Erstellung als auch Pflege der Dokumentation. Sie funktionieren für jede Art von Softwaresystem, unabhängig von Werkzeugen, Technologien und Entwicklungsansätzen.

Artikel

1×1 guter Architekturdiagramme

Von schlechter zu besser mit 11 praktischen Tipps

Artikel

Conway hat immer Recht

Kaum ein Konzept wird so häufig missverstanden wie Conway’s Law. In der letzten Kolumne wurde die theoretische Grundlage aus soziotechnischer Sicht beleuchtet, hier soll es nun um die praktischen Konsequenzen gehen.

Blog-Post

Der Kickstart für Softwarearchitektur

Zweifellos: Softwarearchitektur ist ein kompliziertes Thema. Dennoch können schon einige wenige Techniken helfen, die Architektur in vielen Projekten zu verbessern. Dazu muss man sie aber wirklich beherrschen und anwenden können. Wie kann man das dazu notwendige Wissen möglichst einfach und effektiv erlernen?

Blog-Post

Documenting software architecture with arc42

A brief introduction

Blog-Post

Offline with redux

We’ve been writing a web application that supports users being offline without using a service worker. We’d love to share how we’ve done that and what we think are the advantages.

Blog-Post

Wie ich meine Konzentration wiederfand

Jahrelang habe ich mit Begeisterung Content produziert, in Form von Büchern, Artikeln, Blogposts, Vorträgen – im Durchschnitt anderthalb Buchauflagen und fünf Artikel pro Jahr. Seit ca. 2020 ist meine Produktivität krass gesunken – was mich total frustriert hat. Äußere Ursachen gab’s keine (weil mich die Pandemie dank Homeoffice und online-Arbeit praktisch nicht beeinträchtigt hat) – also keine Ausreden. Um aus der Misere einen Ausweg zu finden, habe ich mal meine eigene Arbeitsweise auf den Prüfstand gestellt – und einen massiven Verlust an Konzentrationsfähigkeit diagnostiziert.

Artikel

Accessibility – Die Basis für bessere User Experience

Accessibility und User Experience

Blog-Post

Advanced Kustomize features

Kustomize’s strength lies in its simplicity, but now and then we have use-cases that need more flexibility and more dynamic behavior. For some of them, Kustomize offers additional features. But as with everything good, it should be used wisely. Otherwise, we fall into the trap of complexity and lose all the good parts of Kustomize.

Artikel

Direnv: Automatische Umgebungspflege

Wer kennt es nicht — jedes Projekt braucht eine eigene Konfiguration. Umgebungsvariablen müssen gesetzt werden, ein Proxy muss verwendet werden, wichtige Skripte müssen sich im Pfad befinden. Oft wird das dann mit anderen Skripten erledigt, an deren Ausführung man aber denken muss.

Artikel

Infrastructure Self-Service with Crossplane

Artikel

Logging in Java

Logback, Log4j, SLF4J und noch viele mehr. Wer sich mit der automatischen Protokollerstellung, dem Logging, in Java beschäftigt, stolpert direkt über eine ganze Reihe von Bibliotheken, die auf den ersten Blick alle dasselbe tun: Log-Nachrichten ausgeben. In diesem Artikel wollen wir uns deswegen anschauen, wieso es in Java diese Menge an Bibliotheken gibt und worin sich diese auf den zweiten Blick unterscheiden.

Blog-Post

We Are Developers World Congress 2022 in Berlin

Our colleagues were on site, staffing the booth, speaking with fellow developers, and delivering two talks.

Artikel

Marktanalyse

Supermarkt-Apps und -APIs seziert

Artikel

Dependently-Typed TypeScript

TypeScript ist eine Programmiersprache mit einigen Besonderheiten: Im Gegensatz zu den allermeisten anderen getypten Programmiersprachen wurde sie als Aufsatz für JavaScript (JS) entwickelt. Dabei hat Microsoft besonderen Wert darauf gelegt, dass sich die Sprache möglichst nahtlos in die bestehenden Ökosysteme (Node.js und Browser) integriert. Das wird dadurch erreicht, dass die TypeScript-Syntax «bloß» die Typen zu JavaScript hinzufügt und die Kompilierung aus dem Entfernen der Typannotationen besteht. Damit hat sich TypeScript zum de-facto Standard entwickelt, wenn es darum geht, typsichere Anwendungen auf JS-Basis zu bauen.

Artikel

Ich, Du und Conway’s Law

Kaum ein Konzept wird so häufig missverstanden wie Conway’s Law. In dieser und der nächsten Kolumne soll die praktische Anwendbarkeit von Conway’s Law aus soziotechnischer Sicht beleuchtet werden.

Artikel

Autonomie und Entscheidungen

Soziotechnische Welten – Teil 4

Artikel

Taproot

Mehr Privatsphäre, weniger Speicherbedarf und bessere Abwicklung komplexer Skripte soll das Taproot-Update dem Bitcoin bescheren. Ein Blick unter die Haube.