Blog & Artikel

Artikel

Use-Case-Puzzeln für Fortgeschrittene

Zwischen Requirements Engineering und Geschäftsprozessmodellierung

Artikel

Hypermedia as the Engine of Application State – Spring Hateoas

RESTlos glücklich

Artikel

Large Scale Business Process Integration

Geschäftsprozesse werden heutzutage vielmals unternehmensintern im Rahmen von BPM-Initiativen oder Projekten mit Geschäftsprozessmanagementsystemen, unter anderem auf der Basis von BPEL oder BPMN, automatisiert und eingeführt. Im Rahmen des Projekts Terravis entsteht eine schweizweite Plattform für elektronische Geschäfte zwischen Grundbuchämtern, Banken, Notaren und Handelsregistern, die im Endausbau bis zu 1 000 Umsysteme miteinander verbinden und die Prozesse mit den Beteiligten koordinieren wird. Da wir glauben, dass solche Projekte in Zukunft in der einen oder anderen Facette häufiger vorkommen werden, stellen wir in diesem Artikel die Architektur für solche Projekte vor und berichten über unsere Erfahrungen.

Artikel

Log-Daten effektiv verarbeiten mit Apache Kafka

Ver-log-end

Artikel

Micro-Cloud mit Cloud Foundry

Einer der Plattformdienste

Artikel

Offene Daten vernetzen

Dieser Beitrag untersucht die „Linking Open Data“ Bewegung des World Wide Web und verwandte Ansätze. Der Begriff „offen“ hat einerseits ethische und juristische Dimensionen, wird hier aber vor allem in seinen technischen Konsequenzen untersucht. Erst die Verwendung offener Standards und die detaillierte Vernetzung aller Datenbestände führen zu einer „globalen Datenbank“, die zunehmend auch außerhalb der akademischen Welt eine ernst zu nehmende Rolle spielt.

Artikel

Im Web zu Hause

ROCA – Modell für die native Webentwicklung

Artikel

Early-Design Reviews

Whitepaper zu Architektur-Reviews

Artikel

Rubies are forever

Der 24. Februar 2013 markiert nicht nur die Freigabe der Version 2.0 der Programmiersprache Ruby, sondern zugleich auch ihr 20-jähriges Bestehen. Am Februar 1993 gab es den ersten Check-in, und damit läutete Ruby-Erfinder Yukihiro “Matz” Matsumoto die Erfolgsgeschichte einer dynamisch typisierten Programmiersprache ein, die vor allem mit dem Webframework Ruby on Rails weltweit populär werden sollte.

Artikel

Geschäftsprozesse vom Fließband

Continuous Integration für automatisierte Geschäftsprozesse mit Maven und Jenkins

Artikel

Java – Funktional ohne Zauberei

Totally Lazy

Artikel

Apache Buildr

Die Automatisierung der Buildprozesse ist eine feine und wichtige Sache. In der Regel freut man sich, wenn ein Projekt Apache Maven verwendet und man dank der Konvention das Projekt sofort bauen kann. Doch mit der Zeit stellt sich in der Regel Ernüchterung ein. Der Build schlägt plötzlich fehl, weil ein Artefakt nicht mehr in den bekannten Repositories gefunden werden kann, die Ergebnisse sind nicht exakt reproduzierbar oder für eine kleine Erweiterung des Prozesses müssen erst aufwendig Plug-ins entwickelt und verteilt werden. Muss das so sein? Apache Buildr hat sich zu einer mächtigen Alternative entwickelt, in dem es den deklarativen Ansatz von Maven mit dem imperativen einer Skriptsprache kombiniert.

Artikel

ROCA

Resource-oriented Client Architecture

Artikel

Eine Lanze für XML brechen

Java spricht

Artikel

Wider Betonköpfe und Freigeister

DevOps ist auf dem besten Weg, sich zum neuen IT-Hype zu entwickeln. Hinter der noch jungen agilen Bewegung steht die engere Verbindung zwischen Entwicklung und Betrieb. Für die technische Umsetzung haben sich schnell neue Automatisierungswerkzeuge etabliert.

Artikel

Java-Programme mit Clojure würzen

Doppelplusgut

Artikel

BPMN und Camel

Gemeinsam sind wir stark

Artikel

Auf Nummer sicher

Neue Projekte im Geschäftsprozess-Umfeld stehen häufig vor der Herausforderung, Prozesse zu automatisieren. Dabei müssen Prozesse so formal beschrieben werden, dass ein Computer sie, wie andere Software auch, interpretieren und ausführen kann. Dieses High-Level-Programming verlangt aber auch die Qualitätssicherung, insbesondere von kritischen Prozessteilen. In diesem Artikel werden Möglichkeiten für das Testen der verschiedenen Komponenten von ausführbaren Geschäftsprozessen (Prozess, Datentransformationen) und für das Review (Prozess, Servicedefinitionen) sowie Erfahrungen aus einem Projekt vorgestellt.

Artikel

Neo4j – Eine graph-basierte transaktionale Datenbank

Es rockt total

Artikel

Webanwendungen mit dem Play!-Framework

Wie man in Java Webanwendungen bauen sollte

Artikel

Testobjekt: Geschäftsprozess – Testen für kontinuierliche Verbesserung

Die Automatisierung von Geschäftsprozessen mittels WS-BPEL oder BPMN 2.0 steht in der heutigen Zeit oftmals im Focus der IT-Strategien von Unternehmen. Geschäftsprozesse werden dabei nicht mehr nur fachlich modelliert, sondern so formal beschrieben, dass sie mittels Prozess-Engines ausgeführt werden können. Diese formalen Modelle sind zwar abstrakter und näher an den fachlichen Geschäftsprozessen als normale Programme, sind aber trotzdem Softwareartefakte, die während der einzelnen Entwicklungszyklen und auch bei späteren Anpassungsarbeiten getestet werden müssen.

Artikel

Domain Specific Languages

Interne DSLs: Programmiersprachen in Programmiersprachen einbetten

Artikel

OpenShift Express

Java EE in der Cloud

Artikel

Hype oder hilfreich?

DevOps – die engere Verbindung von Entwicklung (Development) und Betrieb (Operations) – ist ein Thema, das zurzeit heiß diskutiert wird. Aber was ist dran am Hype? Ist DevOps nur eine Modeerscheinung, gepusht von Agilitätsromantikern?

Artikel

Die Welt der Dinge in deiner Hand

openHAB als Integrationsplattform im IoT