Trends

Trend

Agentic Software Engineering

Generative KI verändert, wie wir Software entwickeln – von einzelnen Code-Snippets bis zu vollständigen, agentengesteuerten Entwicklungsprozessen. Unter Agentic Software Engineering verstehen wir den systematischen Einsatz KI-gestützter Agenten entlang des gesamten Softwareentwicklungsprozesses: von der Anforderungsanalyse über Architekturentscheidungen bis hin zur autonomen Umsetzung einzelner Features. Ziel ist nicht die vollständige Automatisierung, sondern ein Zusammenspiel aus menschlicher Expertise und maschineller Unterstützung. Dabei stellt sich nicht nur die Frage nach dem „richtigen Tool“, sondern auch, wie Entwicklungsteams verstehen, wann und wie solche Werkzeuge sinnvoll eingesetzt werden können – und wo bewusste Begrenzung notwendig ist. Wir unterstützen Dich dabei, diese Transformation für Dein Team in die Tat umzusetzen.

Trend

Digitale Souveränität

Digitale Souveränität bedeutet, die Kontrolle über eigene Daten, Systeme und Abhängigkeiten zu behalten – technisch, organisatorisch und strategisch. In Zeiten globaler Cloud-Infrastrukturen, KI-Plattformen und komplexer Lieferketten wird sie zum entscheidenden Faktor für Handlungsfähigkeit und Wettbewerbsstärke. Dabei geht es nicht um Isolation, sondern um bewusste Gestaltung: Welche Technologien nutzen wir? Wo speichern und verarbeiten wir unsere Daten? Und wie bleiben wir flexibel, wenn sich rechtliche oder geopolitische Rahmenbedingungen ändern? Digitale Souveränität wird so zum Leitprinzip moderner Architekturarbeit – vom Multi-Cloud-Design über Governance-Modelle bis hin zur Integration von EU-Regulierungen wie DORA, NIS-2 und dem Data Act. Wir zeigen, wie Organisationen technologische Freiheit sichern, ohne Innovationskraft zu verlieren.

Trend

MCP

Das Model Context Protocol (MCP) bietet eine standardisierte Lösung, um KI-Modelle mit externen Diensten und Daten zu verbinden – ein USB-C-Stecker für KI. Viele Diskussionen rund um MCP kreisen um technische Details. Dabei liegt das eigentliche Potenzial woanders: MCP senkt die Einstiegshürden für den produktiven Einsatz von KI im Unternehmen. Statt individueller Integrationen sorgt ein einheitlicher Zugriff für breitere Nutzbarkeit – auch ausserhalb der Engineering-Teams. Das verändert, wer Zugriff auf Daten hat. Und wie daraus Innovation entsteht.

Trend

Accessibility

Wie man mit echter Accessibility resilienzfähiger wird und nachhaltige Angebote für alle etabliert.

Trend

Cloud Migration

Cloud Migration ist der Prozess der Verlagerung von Arbeitslasten, Daten, Anwendungen und Prozessen in eine Cloud-Umgebung. In den meisten Fällen werden die Ressourcen von einem lokalen Rechenzentrum zu einem Cloud-Anbieter verschoben. Manchmal erfolgt die Migration auch von einem Cloud-Anbieter zu einem anderen. Die Gründe dafür sind vielfältig, manche Unternehmen erhoffen sich geringere Kosten, andere mehr Flexibilität. Von Legacy zu Cloud Native: wir zeigen, was es zu beachten gibt.

Trend

Data Mesh

Viele Organisationen haben in einen zentralen Data Lake und ein Data Team investiert. Mit der Erwartung, dass diese ein datenorientiertes Geschäft möglich machen. Nach anfänglichen Erfolgen stellt man fest, dass das zentrale Data Team zum Flaschenhals wird. Ist Data Mesh der bessere Ansatz?

Trend

Self-contained Systems

Eine Architektur, die die Funktionalität in viele unabhängige Systeme aufteilt und so das gesamte logische System zu einer Zusammenarbeit vieler kleinerer Softwaresysteme macht. Dies vermeidet das Problem großer Monolithen, die ständig wachsen und schließlich unwartbar werden. In den letzten Jahren haben wir die Vorteile dieses Ansatzes in vielen mittelgroßen und großen Projekten gesehen.

Finden können Sie uns auch auf