Schwerpunktthema

Self-contained Systems

Fachartikel, Podcasts, Vorträge und mehr zum Thema Self-contained Systems.
Blog-Post

Mobile Portale mit HATEOAS und Self-Contained Systems

Bei INNOQ setzen wir seit Jahren erfolgreich auf Self-Contained Systems und vertikalisierte Ansätze. Teams können unabhängig entwickeln, Services lassen sich separat deployen und skalieren - eigentlich ein perfektes Setup. Doch ein Problem blieb hartnäckig bestehen: Wie baut man Portale, die Daten aus verschiedenen SCS elegant zusammenführen?

Artikel

Digitale Souveränität: Warum die Architektur zählt und wie Sie Ihr Unternehmen resilient machen

In einer Zeit, in der digitale Systeme das Rückgrat unserer Wirtschaft und Gesellschaft bilden, rückt die Kontrolle über die eigene digitale Zukunft zunehmend in den Fokus strategischer Entscheidungen. Für viele Technologieentscheider:innen im deutschsprachigen Raum ist dies nicht nur eine politische oder regulatorische Herausforderung, sondern eine grundlegende Aufgabe, die weitreichende Implikationen für die Software-Architekturarbeit hat.

Artikel

Von Legacy-Monolithen zu Self-contained Systems

Artikel

Gängige Methoden im Umfeld soziotechnischer Architekturen

In der Ära der Digitalisierung und Modernisierung stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sich nicht nur technologisch, sondern auch organisatorisch optimal auszurichten. Soziotechnische Architekturen spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie den Fluss von Arbeit, die Zusammenarbeit zwischen Teams und die Integration technischer und sozialer Systeme in den Fokus rücken. Dieser Artikel beleuchtet zwei zentrale Ansätze – Team Topologies und Domain-Driven Design (DDD) – und zeigt, wie sie Unternehmen helfen können, mit bewusster soziotechnischer Architekturarbeit zu starten.

Artikel

Der Kleber macht’s

Auch bei Webprojekten ist es sinnvoll, mit modularisierten Teilsystemen zu arbeiten. Fehler bei der Implementierung können aber zu trägen Modulithen führen.

Podcast

Vielschichtigkeit von Plattformen

Von Infrastruktur bis Business – eine Einordnung

Podcast

INNOQ Technology Day

Programm und Behind the Scenes

Podcast

Breuninger: Architektur als Enabler für Wachstum

Zu Gast: Dr. Frank Postel, CTO, Breuninger und Dr. Michael Wegener, Gründer/CEO, TalentFormation

Artikel

Technologien zur Integration von Services

Kleine Architekturstudie

Blog-Post

Micro Frontends With Ionic And Capacitor

We planned and set up a micro frontend architecture using Capacitor and Ionic. In this article, I talk about some of the challenges we faced and the ways we solved them.

Artikel

HTTP-Feeds

Für asynchrone Schnittstellen braucht es nicht immer Apache Kafka oder RabbitMQ. Sie lassen sich auch ohne Middleware einfach über HTTP-APIs gestalten.

Artikel

Brauchen asynchrone Microservices und SCS ein Service Mesh?

Da lässt sich doch was meshen

Artikel

Alle 11 Minuten verliebt sich ein Microservice in Linkerd

Beim Thema Service Mesh hieß es lange immer nur «Istio». Doch die Komplexität des Projekts und die steile Lernkurve ebnen leichtgewichtigen Alternativen den Weg. Wir haben uns mit Linkerd 2 beschäftigt und wurden nicht enttäuscht.

Artikel

Optionen der Frontend-Integration

Die Integration von Daten und Funktionalität im Frontend ist ein mächtiges aber trotzdem relativ selten beleuchtetes Thema. Dieser Artikel soll versuchen gängige Muster aufzuzeigen und kurz mögliche Vor- und Nachteile zu benennen.

Blog-Post

OpenID Connect Auth-Proxy

Podcast

Transklusion

Frontendintegration im Web

Blog-Post

dprox – Declarative Reverse Proxy

Reverse proxies don’t have to be a pain when it comes to local development.

Podcast

Self-Contained Systems – Teil 2

Einsatzszenarien und Architekturevolution

Podcast

Self-Contained Systems – Teil 1

Eigenschaften und Umsetzung

Podcast

Self-contained Systems und Frontend-Integration – Teil 2

Alternativen zu SPAs und Umsetzung von SCS

Podcast

Self-contained Systems und Frontend-Integration – Teil 1

Eigenschaften und Vor- und Nachteile

Artikel

Services: SOA, Microservices und Self-contained Systems

Die Aufteilung komplexer Software-Systeme in Services ist nicht neu: Service-orientierte Architekturen (SOA) nutzen diese Idee schon lange. In letzter Zeit sind Microservices als neuer Ansatz hinzugekommen. Microservice-Architekturen sind sehr flexibel und breit einsetzbar. Self-contained Systems verwenden Microservices, um große und komplexe Systeme in unabhängige Module aufzuteilen. Das unterstützt die Zusammenarbeit der Teams. Dieser Artikel gibt einen Überblick über SOA, Microservices und Self-contained Systems.

Artikel

Self-contained Systems: A Different Approach to Microservices

Microservices are the current hype in the Software Architecture community. However, microservices can be used in many different scenarios to reach different goals. Self-contained Systems (SCSs) are one approach to achieve some of those goals while avoiding many common pitfalls.

Artikel

Wie kommt man zu Self-Contained Systems?

Architektur auf mehreren Ebenen

Blog-Post

Transclusion in self-contained systems

Frontend integration in the web is a huge topic. This post deals with the aspect of transclusion of other systems' content in the DOM of a web page.

Blog-Post

Transklusion in Self-Contained Systems

Frontend-Integration im Web ist ein riesiges Themengebiet. Dieser Post befasst sich mit dem Teilaspekt der Transklusion «fremder» Inhalte in den DOM einer anderen Seite.

Blog-Post

Why RESTful communication between microservices can be perfectly fine

Artikel

Docker - Perfekte Verpackung von Microservices

Die Microservice-Bewegung ist mit viel Schwung gestartet und in großen Unternehmen angekommen. Überall werden Monolithen zerschlagen und durch eigenständige, fachlich definierte Microservices ersetzt. Entwicklungsteams können eigenverantwortlicher und autonomer agieren und damit deutlich schneller Ergebnisse ausrollen. Aus Sicht des IT-Betriebs bringen sie aber auch eine Menge Herausforderungen: Statt weniger großer und etablierter Unternehmensanwendungen, existieren plötzlich Landschaften mit einer Vielzahl an kleinen, sich schnell ändernden Services, die alle konfiguriert und überwacht werden wollen. Eine Container-Technologie wie Docker kann das ideale Mittel sein, um diese Services zu verpacken und auszurollen. Aber welche Probleme löst Docker genau und welche neuen Herausforderungen bringt es mit? In diesem Artikel zeigen wir, für welche Software-Architekturen Docker geeignet ist und wie ein Einsatz von Docker dabei helfen kann, Microservice-Architekturen zu kontrollieren.

Blog-Post

Reliable Web Clients

Microservices can make teams and systems more independent but also more vulnerable to the fallacies of distributed systems. Initially I thought this blog post is going to be about how to build reliable web clients with Akka and Akka Persistence. While this is an interesting topic by itself, I now think it is more crucial to first understand the underlying problems and trade-offs before we learn how to get around them.

News

Jetzt anmelden: INNOQ Technology Day 2025

News

INNOQ Fragezeit startet am 31. Juli

News

INNOQ Technology Day am 20. November 2025

News

Jetzt anmelden: INNOQ Technology Day 2024

Case Study

Fleurop: Eine moderne Architektur für zuverlässige Blumengrüße

Case Study

Ein digitales Sprachrohr zwischen Groß- und Einzelhandel auf der Basis von Self-contained Systems

News

Revamped Self-contained Systems Info Site

Case Study

Mit Self-Contained Systems zu einer „Best in industry“ E-Commerce-Plattform

Case Study

SACAC optimiert den Angebotsprozess mit maßgeschneiderter Software-Lösung

Case Study

Der Thermomix® als Online-Plattform mit bis zu 45 Millionen Zugriffen pro Tag

Case Study

Breuninger verbessert Time-to-Market mittels Vertikalisierung und Self-contained Systems

Case Study

Eine Cloud-Plattform für effiziente Beauftragungsprozesse in der Zahnmedizin