Die Unbenutzbarkeit von Enterprise-Web-Anwendungen — Naturgesetz oder Vorsatz?
Seien wir doch mal ehrlich: Unternehmensanwendungen im Web werden meistens von wahren Backend-Entwicklern gebaut. Das schließt die Bedienoberflächen in der Regel mit ein. Benutzerfreundlichkeit und Ästhetik haben dabei im Gegensatz zur Produktentwicklung oftmals nur einen sehr geringen bis gar keinen Stellenwert.
Wir behaupten: das muss nicht so sein. In diesem Vortrag geben wir praktische Empfehlungen und zeigen Herangehensweisen, mit denen Informatiker Bedienbarkeit und Nutzerakzeptanz von Weboberflächen wesentlich verbessern können.
Datum
03.11.2015
Uhrzeit
13:00 - 14:00
Konferenz / Veranstaltung
W-JAX 2015
Ort
The Westin Grand München Arabellapark, München
1/66
2/66
3/66
4/66
5/66
6/66
7/66
8/66
9/66
10/66
11/66
12/66
13/66
14/66
15/66
16/66
17/66
18/66
19/66
20/66
21/66
22/66
23/66
24/66
25/66
26/66
27/66
28/66
29/66
30/66
31/66
32/66
33/66
34/66
35/66
36/66
37/66
38/66
39/66
40/66
41/66
42/66
43/66
44/66
45/66
46/66
47/66
48/66
49/66
50/66
51/66
52/66
53/66
54/66
55/66
56/66
57/66
58/66
59/66
60/66
61/66
62/66
63/66
64/66
65/66
66/66
Nach links wischen, um ggf. weitere Folien zu sehen
Scrollen oder die Pfeiltasten nutzen, um ggf. weitere Folien zu sehen
Scrollen, um ggf. weitere Folien zu sehen
Die Pfeiltasten nutzen, um ggf. weitere Folien zu sehen
Folien downloaden
Speaker:innen
Robert Glaser
Head of Data and AI, Principal Consultant
Robert Glaser leitet bei INNOQ den Bereich Data & AI und berät als Principal Consultant. Als gelernter Software Engineer hilft er Unternehmen, KI als Basitechnologie anzuwenden, priorisiert Wirkung vor Hype und bringt Vorhaben von der Strategie in die Umsetzung. Er moderiert den Podcast „AI und jetzt“ und schlägt die Brücke zwischen Technologie und Business. Zwischendurch macht er Specialty Coffee und erkundet die lokale Food-Szene.
Roman Stranghöner
Senior Consultant
Roman Stranghöner arbeitet als Senior Berater und Entwickler bei INNOQ Deutschland. Sein Schwerpunkt liegt in der KI-gestützten Konzeption und Umsetzung von digitalen Produkten in agilen Teams. Dazu arbeitet er gerne auf der Schnittstelle zwischen Produkt, Design und Technik und unterstützt Teams dabei, Produktvision, Geschäftsziele und Softwareentwicklung in Einklang mit den Bedürfnissen von Nutzenden zu bringen. Zudem befähigt er Teams schrittweise dazu, künstliche Intelligenz in ihre Entwicklungsprozesse zu integrieren und dabei auch Potenziale in allen anderen Kernbereichen der Produktentwicklung zu erschließen.