Blog & Articles by Michael Plöd

Article

Common Approaches in the Field of Socio-Technical Architectures

In the age of digitalization and modernization, companies face the challenge of not only keeping up with technological advancements but also optimizing their organizational structures. Socio-technical architectures play a crucial role in this process by focusing on the flow of work, team collaboration, and the seamless integration of technical and social systems. This article explores two key approaches—Team Topologies and Domain-Driven Design (DDD)—and demonstrates how they can help organizations take the first steps toward consciously designing their socio-technical architecture.

Blog Post

Identifikation von Pivotal Events im Big Picture EventStorming

Dieser Beitrag befasst sich mit der Herausforderung, die Komplexität von EventStorming-Workshops zu bewältigen, wobei der Schwerpunkt auf der Identifizierung von „Pivotal Events“ liegt. Er skizziert eine Reihe von Heuristiken, die den Teilnehmern helfen, zwischen alltäglichen Events und solchen zu unterscheiden, die wichtige Geschäftsentscheidungen, Zustandsänderungen oder nachgelagerte Auswirkungen darstellen. Der Blog Post enthält praktische Anleitungen für das Facilitating von Diskussionen und die Nutzung dieser Pivotal Events für das Systemdesign und das Verständnis der Domäne.

Article

Identification of Team Boundaries

How to Identify Boundaries for Autonomous, Cross-Functional Teams

Article

Innovation on steroids - Teil 2

Ging es in Teil 1 von „Innovation on Steroids” allgemein um die Innovationskraft von Machine Learning und die Identifizierung von ML Use Cases, beschäftigen wir uns im zweiten Teil mit der Frage, wie wir herausfinden, wo sich der Einsatz von ML/AI lohnt und wie wir danach strukturiert vorgehen.

Article

Innovation on steroids - Teil 1

Immer mehr Firmen setzen auf die Innovationskraft von Machine Learning und KI. Aber nicht jedes Problem lässt sich mit dem Einsatz von ML-Technologien lösen. Wie also kann man geeignete ML Use Cases identifizieren?

Article

Identification of quality requirements with Quality Storming

Collaborative modeling for a cross-skill collection and prioritization of quality requirements

Article

Microservices lieben Domain Driven Design, warum und wie?

Das Buch Domain Driven Design, welches Eric Evans vor gut 13 Jahren publizierte, galt schon seit jeher als herausragende Referenz für die fachlich getriebene Modellierung von IT-Systemen. Mit dem Einzug von Microservices erfährt Domain Driven Design eine Renaissance, denn die beiden Ideen lassen sich wunderbar miteinander kombinieren. Im Laufe des Artikels werden Sie kennenlernen, wie Sie mit Hilfe der Ideen von Domain Driven Design technisch wie fachlich tragfähigen Microservice Landschaften entwickeln können.

Article

Microservices à la Netflix

Netflix hat in den letzten Jahren sehr interessante Open Source Frameworks wie beispielsweise Eureka, Hystrix oder Zuul via GitHub publiziert. Parallel dazu hat das Spring Team mit Spring Boot und Spring Cloud zwei hoch interessante Module für Cloud basierte Microservice Architekturen veröffentlicht. Wie passen diese beiden Dinge nun zusammen?