Blog & Artikel

Blog-Post

Managing Kubernetes Resources with Kustomize

Helm is the de-facto standard for managing groups of Kubernetes resources that belong to an application as a package. It comes with its own ecosystem to build, configure and distribute these packages. In some cases, this is an appropriate approach but sometimes we just want to manage our resources as yaml files and need a simple way to slightly modify the resources for different environments. In this article we will have a look at how Kustomize can help us with this.

Artikel

TypeScript – Die Komplexität von JavaScript bändigen

2022 feiert TypeScript zehnjähriges Jubiläum. Anlass genug, auf die Anfänge zurückzublicken – und Einsteiger:innen alles an die Hand zu geben, was sie für die Arbeit mit der Programmiersprache brauchen.

Artikel

Der Nächste, bitte!

Wie die Event-Loop asynchronen Code im Browser ermöglicht

Artikel

Der Foerster und die Softwarearchitektur

Moderne Softwarearchitekturen benötigen ein gutes Verständnis für die Kommunikationsprozesse in sozialen Systemen. Eine Erklärung und praktische Perspektive darauf liefert ein Konzept des Physikers Heinz von Foerster.

Artikel

Mythos Teamautonomie

Die Autonomie von Teams wird seit einigen Jahren häufig als Voraussetzung für gelingende Softwareentwicklung genannt. Allzu oft werden dabei die Paradoxien von Organisationen nicht angemessen berücksichtigt. Diese Kolumne möchte die ersten beiden dieser Paradoxien betrachten.

Artikel

Die Angemessenheit von Komplexität

Soziotechnische Welten – Teil 1

Artikel

Fairness und Künstliche Intelligenz

Klassisches Software-Testing lässt sich nicht ohne Weiteres auf KI übertragen. Model Governance und interne Audits sind nötig, um Fairness zu gewährleisten.

Artikel

JSON in Java verarbeiten

Im Gegensatz zu vielen anderen Programmiersprachen bringt das JDK für Java keine fertige Lösung für das Lesen und Schreiben von Daten in der JavaScript Object Notation (JSON) mit. Wir müssen uns also eine passende Bibliothek für diese Aufgaben suchen. In diesem Artikel schauen wir uns deswegen eine Auswahl von Bibliotheken an.

Blog-Post

CORS extension “Private Network Access”

Understanding the new preflight requests

Artikel

Eine kleine Geschichte über Qualität…

Du denkst Dir nichts Böses, da bittet Dich Tante Lucy um einen kleinen Gefallen… und Du musst Dich entscheiden, wie Du das angehen sollst. Aber als Belohnung winkt ihr leckerer Erdbeerkuchen, außerdem sind wir doch alle Herausforderungen gewöhnt, oder?

Artikel

Ethik und Künstliche Intelligenz

KI bahnt sich den Weg in viele Anwendungsbereiche. Jetzt ist es wichtig, dass das auch auf verantwortungsvolle, sichere und transparente Weise funktioniert. Die Regulierung von KI-Systemen ist ein rechtliches, gesellschaftliches und technisches Thema, das ein breites Bewusstsein erfordert und in den nächsten Jahren weiter an Relevanz gewinnen wird.

Artikel

Principles of technical documentation

Artikel

Bibliotheken für Kommandozeilen­anwendungen

Kommandozeilenanwendungen in Java sind zwar, aufgrund der Startzeit der JVM, nicht die verbreitetsten. Allerdings kann die Entwicklung für interne Anwendungen, je nach Wissensstand des Teams, sinnvoll sein. Und dank der nativen Kompilierung mit der GraalVM wird die Startzeit beschleunigt. Neben der Fachlichkeit besteht ein Großteil der Arbeit einer Kommandozeilenanwendung darin, die übergebenen Argumente und Optionen auszulesen und anzuwenden. Dazu schauen wir uns vier mögliche Bibliotheken an.

Blog-Post

Awesome presentations deserve beautiful code

Occasionally we need to put parts of our source code onto slides for presentations. The common presentation programs (such as PowerPoint or Keynote) fail miserably at this task because they interpret code as normal text. Syntax highlighting is lost, as are indentations. It looks lousy, and it’s no fun. This post introduces carbon.now.sh, a quick and free solution, created by the awesome people from @carbon_app.

Blog-Post

Cloud Security

Wie schaffe ich Sicherheit in einer Cloud-Umgebung?

Artikel

Iterierst du noch, oder streamst du schon?

Worin unterscheiden sich Streams und Iteratoren in Java? Man sollte denken, dass beide Ansätze dafür gedacht sind, Dinge wiederholt auszuführen, und dass Streams nur eine komfortablere Art und Weise sind, den Algorithmus auszudrücken. Die beiden APIs unterscheiden sich aber in mancher Hinsicht. Ziel dieses Artikels ist es, die beiden Ansätze zu vergleichen – zum einen mit Blick auf die Ergonomie eines Beispiels, zum anderen auf funktionale Unterschiede bei der Parallelisierung und Mutabilität.

Artikel

Java-HTTP-Clients im Vergleich

Neben der Einbindung von Datenbanken findet sich die Kommunikation per HTTP zu anderen Diensten mittlerweile in fast jedem Projekt wieder. Innerhalb von Java hat sich hierzu mittlerweile eine große Menge an Bibliotheken gebildet, die wir einsetzen können. In dieser Kolumne wollen wir uns darum vier dieser Kandidaten anschauen und sehen, in welchen Aspekten sich diese unterscheiden.

Blog-Post

Authoring Markdown with Zotero - My Workflow

Combining simple writing with powerful references

Artikel

Die ökonomischen Vorteile von User Experience Design

Eine positive User Experience erreicht niemand auf Anhieb. Doch es lassen sich schon durch wenige einfache Maßnahmen enorme ökonomische Vorteile erzielen.

Artikel

Geld statt Kohle

Viele Kryptowährungen nutzen Blockchains mit „Proof of Work“, aus dem ein enormer Energieverbrauch resultieren kann. „Proof of Stake“ löst dieses Problem, doch das Verfahren hat auch Nachteile. Ganz ohne Proof of Irgendwas lässt sich eine Kryptowährung aber kaum realisieren.

Artikel

What Does a Bundler Actually Do?

Artikel

Benutzer­freundlicher Äther

Smart Contracts, wie sie die Ethereum-Blockchain kennt, sind technisch eine feine Sache. Aber sie brauchen eine Bedienoberfläche, wenn sie nicht nur Entwicklern nützen sollen – dann werden daraus „dezentrale Applikationen“. Um so eine DApp zu programmieren braucht man nur etwas HTML und JavaScript.

Blog-Post

Setup für Hybrid-Workshops

In hybriden Workshops können Menschen online und vor Ort zusammenarbeiten, sowohl in Schulungen als auch bei anderen Arten von Meetings. In diesem Post zeigen wir euch, wie ihr solche hybriden Workshops oder Trainings durchführen könnt. Ihr erfahrt, wie ihr die wesentlichen (technischen) Herausforderungen meistert, was ihr an Equipment benötigt, und wie ihr das einrichtet. Dazu gibt’s eine Menge lessons learned über kombinierte online- und vor-Ort Veranstaltungen.

Blog-Post

Data Mesh to Go: How to Get the Data Product

Using DDD artifacts to get a data product for data mesh

Artikel

HTTP-Feeds

Für asynchrone Schnittstellen braucht es nicht immer Apache Kafka oder RabbitMQ. Sie lassen sich auch ohne Middleware einfach über HTTP-APIs gestalten.