Blog & Artikel

Blog-Post

Custom Elements are NOT for Templating

Custom elements are a main technology included in the Web Components Browser specification. They provide a set of APIs for adding custom behavior and interactions to an HTML element – and they do this very well. However, they often are unfairly compared with JavaScript component frameworks. Custom elements were never intended to be a drop-in replacement for a JavaScript framework. This article focuses on what custom elements are, what they do well, and, most importantly, what they do not do.

Blog-Post

Behaviour over structure

We, developers, often forget why we even exist. We quite often don’t remember that our purpose is not to write software, but to solve problems. Those come in different forms, but can be generalized as «we need to start doing this», «we need to stop doing this» or «we need to do this differently». Those «do» and «doing» are the key, whatever «this» is. It’s the behaviour our software exhibits that is most important, almost everything else is secondary.

Artikel

Typist wechsel dich (Remote Edition)

Code-Übergabe in wenigen Sekunden mit dem mob Tool

Artikel

KI-Systeme: MLOps, Model Governance und Explainable AI sichern robusten Einsatz

Compliance und Vertrauen: Mit den richtigen Tools und Prozessen lassen sich KI-Systeme wirksam kontrollieren und im Einklang mit rechtlichen Vorgaben betreiben.

Artikel

Blaupausen

JavaScripts Art der Objektorientierung ist anders als die anderer Sprachen. Daran hat auch die Einführung von Klassen nichts geändert, obwohl es auf den ersten Blick so aussehen mag. So funktioniert das ungewöhnliche System.

Artikel

Helm und Helmfile

Dynamisches Duo für automatisierte Kubernetes-Deployments

Artikel

Processing medical study data with Data Mesh technologies

Together with our customer CluePoints, we evaluated new technologies, tools and standards for data storage, data processing, data versioning, and data lineage. These might become useful for refactoring their self-serve data platform.

Blog-Post

Was darf Employer Branding kosten?

Eigenverantwortlichkeit, Vereinbarkeit von Arbeit und Familie, wenig Reisetätigkeit: Dinge, die man nicht mit der Arbeit als Consultant in einer Technologieberatung in Verbindung bringt. Wie es wirklich ist, bei uns zu arbeiten, zeigen die INNOQ Stories – Reportagen über unsere Kolleg:innen. Wie kam es dazu?

Artikel

Sparsame Dokumentation

Aktuell, nützlich und schmerzfrei

Artikel

1×1 guter Architekturdiagramme

Sie wollen oder müssen Architektur dokumentieren und möchten dafür grafische Darstellungen verwenden? Sie wünschen sich verständliche Diagramme, die auch zukünftig noch leicht änderbar sind? Sie möchten, dass Ihre Diagramme für unterschiedliche Zielgruppen nützlich sind? Und wenn Sie ganz ehrlich sind, wollen Sie dieses Doku-Zeugs in möglichst kurzer Zeit erledigen, damit Sie sich wieder anderen Dingen zuwenden können.

Artikel

Conway hat immer Recht

Kaum ein Konzept wird so häufig missverstanden wie Conway’s Law. In der letzten Kolumne wurde die theoretische Grundlage aus soziotechnischer Sicht beleuchtet, hier soll es nun um die praktischen Konsequenzen gehen.

Blog-Post

Der Kickstart für Softwarearchitektur

Rein in die Praxis!

Blog-Post

Documenting software architecture with arc42

arc42 is a template for architecture communication and documentation. It is a proven, practical and highly pragmatic approach and takes the pain out of documentation.

Blog-Post

Offline with redux

We’ve been writing a web application that supports users being offline without using a service worker. We’d love to share how we’ve done that and what we think are the advantages.

Blog-Post

Wie ich meine Konzentration wiederfand

Artikel

Accessibility – Die Basis für bessere User Experience

Wer sich mit der Barrierefreiheit bzw. Accessibility von Websites und mobilen Anwendungen beschäftigt, stößt früher oder später auf Mythen, die sich in diesem Bereich hartnäckig halten und eine weitere Verbreitung barrierefreier Designs erschweren. Wir greifen fünf dieser häufig verbreiteten Mythen auf und klären auf, warum sie nicht zutreffen.

Blog-Post

Advanced Kustomize features

Kustomize’s strength lies in its simplicity, but now and then we have use-cases that need more flexibility and more dynamic behavior. For some of them, Kustomize offers additional features. But as with everything good, it should be used wisely. Otherwise, we fall into the trap of complexity and lose all the good parts of Kustomize.

Artikel

Direnv: Automatische Umgebungspflege

Artikel

Infrastructure Self-Service with Crossplane

Introducing container technology and Kubernetes to the development and deployment process allows developers to independently manage deployments of their services without needing to interact with the platform team. This is true for applications but not necessarily for external resources like databases which are probably still in the hands of the platform team because the access management and tooling differs. Crossplane could fill this gap towards a full self-service capability.

Artikel

Logging in Java

Logback, Log4j, SLF4J und noch viele mehr. Wer sich mit der automatischen Protokollerstellung, dem Logging, in Java beschäftigt, stolpert direkt über eine ganze Reihe von Bibliotheken, die auf den ersten Blick alle dasselbe tun: Log-Nachrichten ausgeben. In diesem Artikel wollen wir uns deswegen anschauen, wieso es in Java diese Menge an Bibliotheken gibt und worin sich diese auf den zweiten Blick unterscheiden.

Blog-Post

We Are Developers World Congress 2022 in Berlin

Our Experience Report

Artikel

Marktanalyse

Viele Webdienste bieten interessante Datenquellen, halten damit aber hinterm Berg. Wer weiß, wie’s geht, kann jedoch auch undokumentierte Quellen finden und mit Python anzapfen. Im zweiten Teil unserer Inspektion der eigenen Einkaufsdaten erforschen wir die APIs des Supermarktes anhand von Browser- und App-Analysen.

Artikel

Dependently-Typed TypeScript

TypeScript ist eine Programmiersprache mit einigen Besonderheiten: Im Gegensatz zu den allermeisten anderen getypten Programmiersprachen wurde sie als Aufsatz für JavaScript (JS) entwickelt. Dabei hat Microsoft besonderen Wert darauf gelegt, dass sich die Sprache möglichst nahtlos in die bestehenden Ökosysteme (Node.js und Browser) integriert. Das wird dadurch erreicht, dass die TypeScript-Syntax «bloß» die Typen zu JavaScript hinzufügt und die Kompilierung aus dem Entfernen der Typannotationen besteht. Damit hat sich TypeScript zum de-facto Standard entwickelt, wenn es darum geht, typsichere Anwendungen auf JS-Basis zu bauen.

Artikel

Ich, Du und Conway’s Law

Soziotechnische Welten – Teil 5

Artikel

Autonomie und Entscheidungen

In der letzten Kolumne wurde gezeigt, warum echte Autonomie in Organisationen nur sehr eingeschränkt existiert. Diesmal soll der Umgang von Organisationen mit der Notwendigkeit von Autonomie im Fokus stehen.