Blog & Artikel

Blog-Post

PIM – ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation im eCommerce

Product Information Management Systeme (PIM) tragen vor allem dem stetigen Wachstum des Online-Handels Rechnung. Sie werden benötigt um die Vielzahl an Produktdaten zentral zu verwalten. Dabei spielt Effizienz und Nutzerfreundlichkeit eine große Rolle.

Blog-Post

Event Storming und Domain Story Telling - Ein Vergleich

«Knowledge Crunching» nennt Eric Evans die wichtigen Gespräche mit Domänenexperten, die in seinem Buch «Domain-driven Design» zu tieferem Verständnis der Fachdomäne führen sollen. In den letzten Jahren haben sich für diese Gespräche zwei moderne Workshopformate etabliert: «Event Storming» und «Domain Storytelling».

Artikel

Was sind eigentlich Web Components?

In der Kristallkugel

Blog-Post

Microservices mit CherryPy, Teil 1: URL-Routing

CherryPy bietet diverse Möglichkeiten des URL-Routing an. Primär stellt CherryPy dazu drei verschiedene Dispatcher zur Wahl, auf die ich in diesem Blogbeitrag eingehen möchte.

Artikel

„Ein paar Köpfe, ein paar Füße, alles ganz einfach!“

Der Traum eines jeden Produkt-Herstellers: Eine Software, mit der man mit wenigen Klicks und Eingaben ein Produkt konfiguriert, dann auf Den Großen Button ™ klickt und es fällt eine Zeichnung und ein Operationsplan für die Produktion, zudem sämtliche Nachweisdokumente hinsichtlich Normentsprechungen für den Ingenieur, eine Herstellkosten-Kalkulation mitsamt Angebot für den Kunden und ein Lieferprogramm für Spediteur und Lager hinten raus.

Blog-Post

Ethereum Contracts with Truffle Framework

Blog-Post

Functional Service in Scala

Functional programming helps programmers to reason about their codebase using referential transparency and side-effect control principles. Let’s push the limit and make pure-functional REST service using IO Monad from Cats-Effect project. First, we will do that using Akka-HTTP library and standard Scala Future as effect type. Afterwards, we will switch to abstract effect F to have a choice, when it comes to run our embedded program.

Artikel

Distributed Trust

So gut wie jedes Projekt das der Interaktion von Menschen dient verwendet ein Konzept zur Bewertung der Reputation seiner Teilnehmer. Ist die Umsetzung zu Beginn eines Projekts noch einfach und übersichtlich, oft auch etwas naiv, wachsen die Ansprüche im Laufe des weiteren Lebenszyklus eines Systems.

Artikel

Konsensansätze für Blockchains

Auf der Suche nach Einigkeit

Blog-Post

Zeitreise mit LocalDate und DateTimeFormatter

Manchmal hängt das erfolgreiche Ausführen eines Testes tatsächlich davon ab, an welchem Tag er gestartet wird.

Blog-Post

Cooking with Onions: Inward-Pointing Arrows

The onion architecture is an established approach to structuring applications.

Blog-Post

Go lernen an ein paar verregneten Tagen

Besonderheiten und Schwierigkeiten

Blog-Post

Report Generator in Rust

In this blog post, we are going to build a backend application in Rust for converting HTML report into PDF format. Rust is a system programming language which focuses on performance, stability and memory safety. There are thousands of Rust libraries built by its community and we are going to build our application using some of these libraries.

Blog-Post

Domain Events vs. Event Sourcing

Why domain events and event sourcing should not be mixed up.

Blog-Post

Domain Events vs. Event Sourcing

Weshalb Domain Events und Event Sourcing nicht vermischt werden sollten

Artikel

Technologien für Microservices

Microservices führen zu neuen Herausforderungen und machen neue technologische Ansätze notwendig. Microservices-Frameworks sind zwar ein Teil der Lösung, aber sicher nicht der wichtigste. Welche Technologien spielen eine entscheidende Rolle?

Blog-Post

Sentiment Analysis in der Praxis

Mit dem lexikonbasierten Verfahren lässt sich eine Sentiment Analysis schnell und einfach umsetzen. Ein praxisorientiertes Beispiel zeigt, wie damit zum Beispiel sozialwissenschaftliche Forschung unterstützt werden kann.

Blog-Post

20 Jahre INNOQ Schweiz

Wir danken!

Artikel

Die erste Java-Version mit Long-Term-Support seit Java 8

Mit Java 11 ist im September 2018 das erste Release, nach Java 8, mit Long-Term-Support erschienen. Neben den neuen Features und Änderungen geht es in diesem Artikel somit auch um das neue Support-Modell von Java. Und auch ein Blick in die nähere Zukunft von Java soll nicht fehlen.

Artikel

Microservices – oder doch nicht?

Microservices sind zwar in aller Munde, aber wie jede andere Architektur auch sind sie ein Trade-Off. Also stellt sich die Frage, wo Microservices sinnvoll sind, wie es mit Microservices weitergeht und was nach Microservices kommt.

Blog-Post

Langweilige Innovation?

Blog-Post

Testen von Microservice-Systemen

Automatisiertes Testen ist in der Softwareentwicklung mittlerweile ein Standardvorgehen. Im Kontext eines verteilten Microservice-Systems wird üblicherweise das korrekte Verhalten jedes einzelne Services mit Hilfe von Unit-, Integrations- und End-2-End Tests verifiziert. Wie aber kann das Zusammenspiel der einzelnen Services getestet und sichergestellt werden? Die Idee, End-2-End Tests des Gesamtsystems zu erstellen, ist naheliegend. Ist dies aber sinnvoll, oder gibt es andere, besser geeignete Ansätze?

Blog-Post

Handling German Text with torchtext

There is a growing list of tools that are ready to be used with non-English texts. We show common ways to integrate them in torchtext and use their language-specific options.

Blog-Post

Declarative Data Transformations

Validating and Transforming Inconsistently Structured Data

Artikel

Benimmregeln für Architekturen - automatisch geprüft

Softwareentwicklung und automatisierte Tests funktionaler Anforderungen sind in modernen Systemen untrennbar miteinander verbunden. Da ist es nur folgerichtig, wenn die Softwarearchitektur als eminent wichtiger Bestandteil von Applikationen auch einer ordentlichen Qualitätssicherung unterliegt. Wir stellen ArchUnit vor, mit dem Sie auf einfache Weise automatisierte Tests für die Architektur einer Applikation realisieren können.