Blog & Artikel

Blog-Post

Die Vielseitigkeit eines Product Information Management-Systems

PIM steht für Product Information Management und ist die zentrale Verwaltungsstelle für Produktdaten. Es ist auf vielfältige Weise nutzbar und keinesfalls nur auf wenige Branchen beschränkt. Die Einsatzmöglichkeiten sind, je nach Features und Entwicklungsstand des PIM-Systems, beinahe grenzenlos, so lang die Verwaltung von Daten und Informationen der gemeinsame Nenner ist.

Artikel

Die Top 5 der Neuerungen in Scala 3

Schon seit geraumer Zeit arbeitet das Team um Martin Odersky an der nächsten großen Version von Scala. Deren Spitzname „Dotty“ leitet sich ab von „Dependent Object Types“, dem logischen Kalkül, welches dem Typsystem zugrunde liegt. Doch es gibt nicht nur Verbesserungen in den Eingeweiden des Compilers. Die aktuell in der Release-Candidate-Phase befindliche Vorschau auf Scala 3 verspricht, das Programmiererlebnis deutlich zu verbessern.

Artikel

Machine Learning Security – Teil 2

Eine neue Herausforderung

Artikel

Verträge im Äther

Blockchains werden oft mit Kryptowährungen gleich­gesetzt, aber die Technologie kann mehr als Geld verwalten. „Smart Contracts" erlauben die Blockchain als Computer zu ­benutzen und ermöglichen zum Beispiel virtuelle Organi­sationen oder Non-Fungible-­Tokens (NFT). Ethereum ist der Vorreiter bei diesen An­wendungen.

Artikel

Geld im Äther

Tesla akzeptiert Bitcoin-Zahlungen, auf Ethereum werden Tweets verkauft – von Kryptowährungen hört man ständig. Aber wie benutzt man so ein System, wie kommt man an das virtuelle Geld und wie überweist man es? Zum entspannten Lernen eignet sich Ethereum: ­Dessen Blockchain ist einfach zu benutzen und erlaubt freies Experimentieren in Testnetzen.

Artikel

Den Äther programmieren

Smart Contracts für die Ethereum-Blockchain schreiben

Artikel

Feature Flags mit FF4j, Togglz oder Unleash in Java einsetzen

Feature Flags haben mittlerweile in vielen Projekten einen festen Platz. In dieser Kolumne wollen wir uns anschauen, welche Probleme sich durch Feature Flags lösen lassen. Neben der reinen Theorie lernen wir dabei auch die drei Java-Bibliotheken FF4j, Togglz und Unleash kennen, mit denen sich Feature Flags in Java nutzen lassen.

Artikel

Machine Learning Security – Teil 1

Machine Learning kommt immer mehr in sensiblen Entscheidungssystemen zum Einsatz. Dies bringt nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch neue Schwachstellen mit sich, die gezielt von Angriffen ausgenutzt werden können. In Teil 1 dieses Artikels navigieren wir uns Stück für Stück durch die ML Security Taxonomie und nehmen die Perspektive des Angriffs ein.

Artikel

Quality Driven Software Architecture - Revised

Getting your product quality right

Artikel

Docker Server

Integrationstests sind zur Qualitätsabsicherung in komplexen Softwaresystemen unverzichtbar, dauern aber häufig sehr lange in der Testausführung. Hier hilft ein dedizierter Docker-Server.

Blog-Post

Test organization and naming

As our system grows, so will our test suites. For our production code, we have learned techniques to keep it maintainable. For example, we try to structure our logic into sub-aspects, put them in specific locations and give the units meaningful names. We want to achieve the same for our tests. One of the main goals is that a developer - or generally speaking, the person who has to maintain the test - knows where to find which test. We also want to understand as quickly as possible what the test is for and what might be the reason for a failing test.

Artikel

Accessibility-Mythen aufgeklärt

Echtes Wissen über Accessibility

Blog-Post

What’s in a name: Legacy

The term «legacy» has a negative connotation in IT, and stands for an old, somehow bad piece of software. In real-life, legacy has a completely different and often positive meaning.

Artikel

IT-Projekte: Kostenfaktor statt Wettbewerbsvorteil

Lange genug hat es geheißen, dass IT-Projekte einen Wettbewerbsvorteil versprechen. Schaut man der Realität ins Auge, wird ein IT-Projekt jedoch wie ein Kostenfaktor behandelt – nicht anders als Strom oder Miete. Dabei könnte es anders sein.

Blog-Post

Test Strategy

Artikel

Innovation on steroids - Teil 2

Ging es in Teil 1 von „Innovation on Steroids” allgemein um die Innovationskraft von Machine Learning und die Identifizierung von ML Use Cases, beschäftigen wir uns im zweiten Teil mit der Frage, wie wir herausfinden, wo sich der Einsatz von ML/AI lohnt und wie wir danach strukturiert vorgehen.

Artikel

Stufe 3

14 Jahre nach Erscheinen von Scala 2.0 wagt die Sprache den nächsten großen Schritt. Wird Scala mit Version 3 so, wie es immer sein sollte? Ein Release Candidate steht schon in den Startlöchern und zeigt, wie sich die Scalable Language weiterentwickelt.

Blog-Post

Dezentralisierte Architektur: Was steckt hinter Blockchains

Artikel

Smart Contracts programmieren in Ethereum

Ethereum steht hinter einer der populärsten Kryptowährungen – und doch ist es noch sehr viel mehr. Damit kann kryptografisches Geld dank Algorithmen nämlich völlig autonom verwaltet werden. Aber wie funktionieren die sogenannten Smart Contracts und wo geht die Reise hin?

Blog-Post

INNOQ und Familie

Ist eine Vereinbarung von Familie und Consultant-Beruf möglich? Wir finden ja – zumindest bei uns. Wie und warum das bei INNOQ gut funktioniert, berichten drei unserer Mitarbeitenden.

Blog-Post

Migrating the iSAQB® Mock Examination to AsciiDoc

Artikel

Innovation on steroids - Teil 1

Immer mehr Firmen setzen auf die Innovationskraft von Machine Learning und KI. Aber nicht jedes Problem lässt sich mit dem Einsatz von ML-Technologien lösen. Wie also kann man geeignete ML Use Cases identifizieren?

Blog-Post

Kollaboratives Lernen mit Mobshops

Nach einem Jahr mit COVID-19 und vielen Online-Aktivitäten denke ich, dass wir müde sind von Workshops, die die Offline-Welt in ein Online-Setting kopieren. Es werden mehr interaktive Formate benötigt. In diesem Blogbeitrag beschreibe ich kurz meine Erfahrungen mit einem neuen Format, das ich entwickelt und in der Praxis erprobt habe: Mobshops.

Artikel

Große Systeme mit Domain-driven Design entwerfen

Mit einem strukturierten Ansatz zum Erfolg

Blog-Post

The (new) Software Architecture Foundation curriculum

Want to learn Software Architecture? Look no further – the recently released iSAQB Foundation Curriculum covers all your needs!